Suche
Close this search box.

„Effizientere Förderung gefordert: VNW betont Flexibilität bei Sozialwohnungsquote“

Soziale Vermieter zur Debatte über eine Sozialwohnungsquote
Am 9. Juni 2024 äußerte sich Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW), zur aktuellen Wohnungsbaupolitik in Kiel. Die grün-rote Kooperation der Landeshauptstadt fordert die Überarbeitung aller Bebauungspläne, um eine Quote von 33 Prozent sozial gefördertem Wohnungsbau festzulegen. Breitner betonte die Wichtigkeit einer flexiblen Handhabung des Sozialwohnungsanteils und plädierte für eine fokussierte und pragmatische Förderpolitik, um angesichts begrenzter öffentlicher Mittel mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die hohen Bau- und Zinskosten machen dies nötiger denn je.

Teilen:

Bremen (VBR). In der Kieler Stadtentwicklung bahnen sich grundlegende Veränderungen an: Sämtliche älteren Bebauungspläne sollen überarbeitet werden, um künftig eine feste Quote von 33 Prozent für sozial geförderten Wohnungsbau festzulegen. Angestoßen wurde dieses Vorhaben von der grün-roten Koalition, während die Option einer höheren Quote von 50 Prozent schon im Vorfeld verworfen wurde. Bundestägliche politische Debatten stoßen hier auf regionale Realitäten – ein Thema, das weitreichende Konsequenzen für den Wohnungsmarkt und das soziale Gefüge der Stadt hat.

Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), begrüßt grundsätzlich diese Bestrebungen, betont jedoch die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks. „Es ist der richtige Ansatz, den geförderten Wohnungsbau in den Fokus zu nehmen. Da hilft der Stadt auch der Blick in die Vergangenheit, quasi in den Rückspiegel,“ erklärt er. Doch für ihn besteht das Kernproblem darin, nicht starr an Vorgaben festzuhalten, sondern situativ angepasste Lösungen zu finden. „Manchmal – in besonders nachgefragten Quartieren – ist ein höherer Anteil machbar.“

Eine starre Quote könnte die komplexe Realität des Immobilienmarktes nicht vollumfänglich abbilden. In Vierteln, wo bereits viele Sozialwohnungen existieren, ist es möglicherweise wirtschaftlich und sozial sinnvoller, mehr freifinanzierte Wohnungen zu bauen. Diese Herangehensweise soll die Vielfalt und Durchmischung der Stadtteile fördern, was letztlich dem sozialen Gefüge zugutekommt.

Ein weiterer wichtiger Punkt, den Breitner anspricht, ist die Art der Förderung. Bisher konzentrierten sich viele Bauvorhaben stark auf den sogenannten ersten Förderweg, bei dem die Mieten zwischen 6,50 und 6,80 Euro pro Quadratmeter liegen. Allerdings sei dieser Weg äußerst kostenintensiv und erschöpfe schnell die verfügbaren öffentlichen Mittel. „Wohnungen, die im ersten Förderweg gebaut werden, verlangen sehr viel an öffentlicher Förderung. Mit Finanzmitteln in gleicher Höhe könnte man im zweiten oder dritten Förderweg deutlich mehr Wohnraum schaffen.“ Hierbei könnten Mieten ab 8,00 Euro pro Quadratmeter realisiert werden, was zwar etwas höher liegt, jedoch immer noch bezahlbar bleibt und mehr Menschen mittleren Einkommens zugutekommt.

Lesen Sie auch:  AOK unterstützt Werbebeschränkung für ungesunde Kinderlebensmittel

Die Herausforderungen sind eindeutig: Hohe Bau- und Zinskosten machen es derzeit nahezu unmöglich, ohne öffentliche Unterstützung bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Freier Wohnungsbau würde Mieten von bis zu 18 oder 20 Euro pro Quadratmeter bedeuten, für viele unerschwinglich. „Soziale Vermieter, die in erster Linie Wohnraum für Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen anbieten wollen, sind da raus,“ so Breitner weiter.

Besonderes Augenmerk legt Breitner auf die Effizienz beim Einsatz der ohnehin knappen öffentlichen Mittel. Bereits jetzt sind alle für dieses Jahr geplanten Fördermittel des Landes ausgeschöpft. Ein Umdenken sei unabdingbar, um möglichst vielen Menschen bezahlbaren Wohnraum bieten zu können, insbesondere in Städten wie Kiel. „Zugleich aber sind (auch) die öffentlichen Finanzmittel endlich. Der zweite und dritte Förderweg eignen sich bestens dafür.“

Der VNW vertritt in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein insgesamt 443 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften. Die Bedeutung dieser Organisation zeigt sich in den beeindruckenden Zahlen: Rund 1,5 Millionen Menschen leben in den von ihnen verwalteten 742.000 Wohnungen. Mit einer durchschnittlichen Nettokaltmiete von 6,41 Euro pro Quadratmeter setzt der Verband Zeichen in Sachen bezahlbarem Wohnraum.

Dieser Text soll den Leser nicht nur informieren, sondern auch emotional erreichen und zum Nachdenken anregen. Es geht darum, strukturelle Fragen kritisch zu beleuchten und gleichzeitig pragmatische Lösungsansätze zu präsentieren – für eine nachhaltige und gerechte Stadtentwicklung, in der jeder seinen Platz findet.

Lesen Sie auch:  Zahnärztliche Versorgung in der Krise: KZBV warnt vor verheerenden Folgen

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Soziale Vermieter zur Debatte über eine Sozialwohnungsquote

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Hier ist eine vereinfachte Erklärung des Beitrags:

  • Datum und Uhrzeit des Dokuments:

    • Das Dokument wurde am 09.06.2024 um 13:40 Uhr erstellt.
  • Wer hat den Beitrag veröffentlicht?

    • Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW).
  • Was sagt VNW-Direktor Andreas Breitner?

    1. Drittelmix bei Bauprojekten:
      • Ein Drittelmix bedeutet, dass ein Drittel der neuen Wohnungen Sozialwohnungen sein sollen.
      • Bei jedem Projekt sollte geprüft werden, ob mehr oder weniger Sozialwohnungen benötigt werden.
    2. Öffentliche Förderung:
      • Es gibt verschiedene Wege für öffentliche Förderungen (erste, zweite und dritte Förderwege).
      • Man sollte nicht nur den ersten Förderweg betrachten.
    3. Effizienter Einsatz von Fördermitteln:
      • Es gibt nur begrenztes staatliches Geld für Bauprojekte.
      • Dieses Geld muss effektiv genutzt werden.
  • Aktuelle Situation in Kiel:

    • In Kiel sollen alte Bebauungspläne überarbeitet werden.
    • Ziel ist es, 33 Prozent der neuen Wohnungen als Sozialwohnungen festzulegen.
    • Ein Vorschlag, die Quote auf 50 Prozent zu erhöhen, wurde abgelehnt.
    • Ein Rechtsamt oder Gutachter prüft nun die rechtlichen Möglichkeiten.
  • Warum ist geförderter Wohnungsbau wichtig?

    • Es ist wichtig, bezahlbare Wohnungen zu haben.
    • Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ist hoch.
    • Öffentliche Förderung hilft dabei, solche Wohnungen zu bauen.
  • Unterschiedliche Förderwege:

    • Erster Förderweg: Mieten zwischen 6,50 und 6,80 Euro pro Quadratmeter.
    • Zweiter Förderweg: Mieten zwischen 8,00 und 8,50 Euro pro Quadratmeter.
    • Dritter Förderweg: Mieten bei 9,25 Euro pro Quadratmeter.
    • Mehr Wohnungen können gebaut werden, wenn man auch auf den zweiten und dritten Förderweg schaut.
  • Aktuelle Herausforderungen beim Bau von Wohnungen:

    • Hohe Bau- und Zinskosten machen es schwer, bezahlbare Wohnungen ohne Förderung zu bauen.
    • Ohne Förderung wären Mieten von 18 bis 20 Euro pro Quadratmeter nötig.
    • Soziale Vermieter wollen jedoch günstige Wohnungen anbieten.
  • Begrenzte öffentliche Mittel:

    • Die Fördergelder des Landes sind bereits ausgeschöpft.
    • Es stellt sich die Frage, wie mit dem vorhandenen Geld mehr Wohnungen gebaut werden können.
    • Der zweite und dritte Förderweg sind hier besonders hilfreich.
  • Was macht der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)?

    • Der Verband vertritt 443 Wohnungsgenossenschaften und -gesellschaften in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
    • Diese verwalten insgesamt 742.000 Wohnungen, in denen etwa 1,5 Millionen Menschen leben.
    • Die durchschnittliche Miete pro Quadratmeter beträgt 6,41 Euro.
    • Der VNW ist der Verband der Vermieter mit Werten.
  • Kontaktinformationen:
    • Verantwortlich: Oliver Schirg, Referat Kommunikation beim VNW.
    • Telefon: +49 40 52011 226
    • Mobil: +49 151 6450 2897
    • E-Mail: schirg@vnw.de
Lesen Sie auch:  Gemeinwohl-orientierter KI-Einsatz prämiert beim Civic Coding-InnovationCamp

Fragen und Antworten:

  • Was ist der VNW?
    • Der VNW ist der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen. Er vertritt viele Wohnungsgenossenschaften und -gesellschaften im Norden Deutschlands.
  • Warum ist die Förderung des Wohnungsbaus wichtig?
    • Um bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit mittlerem und geringem Einkommen zu schaffen.
  • Was bedeutet Drittelmix?
    • Ein Drittelmix bedeutet, dass ein Drittel der neuen Wohnungen als Sozialwohnungen geplant sind.
  • Was sind die unterschiedlichen Förderwege?
    • Erster Förderweg: Niedrige Mieten (6,50-6,80 Euro/Quadratmeter)
    • Zweiter Förderweg: Mittlere Mieten (8,00-8,50 Euro/Quadratmeter)
    • Dritter Förderweg: Höhere Mieten (9,25 Euro/Quadratmeter)

Dieser Text erklärt den Beitrag in einer einfacheren Sprache und gibt Antworten auf mögliche Fragen für ein besseres Verständnis.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen