Effiziente Gebäudeautomation durch GA-Funktionsmakros

Einleitung

Die Zukunft der Gebäudeautomation steht vor einem entscheidenden Umbruch: Mit der Überarbeitung der Richtlinien-Reihe VDI 3814 schaffen der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und seine Experten die Basis für eine standardisierte und gewerkeübergreifende Automationsplanung. Diese neuen Richtlinien bieten Fachplanern unverzichtbare Werkzeuge, um sowohl Energieeffizienz als auch individuellen Projektanforderungen gerecht zu werden. Angesichts der wachsenden Komplexität technischer Gebäudeausrüstung eröffnet die Einführung praxisnaher GA-Funktionsmakros neue Möglichkeiten zur Optimierung des Gebäudebetriebs. Die Entwürfe sind seit April 2025 verfügbar und bieten einen vielversprechenden Ausblick auf die Weiterentwicklung der Branche.

Mit Funktionsmakros zur effizienten Gebäudeautomation

Bremen (VBR).

Am 8. Mai 2025 kündigte der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. eine bedeutende Überarbeitung seiner Richtlinien-Reihe VDI 3814 an, die die Anforderungen an moderne Gebäudeautomationen neu definiert. In einer Zeit, in der Effizienz, Komfort und Sicherheit in Gebäuden essenziell sind, wird mit dieser Neustrukturierung eine einheitliche, gewerkeübergreifende Beschreibung von Automationsfunktionen geschaffen.

Die Rolle der Gebäudeautomation hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie umfasst nicht nur die technischen Anlagen, sondern auch Software- und Dienstleistungsangebote, die den Betrieb der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) unterstützen. Wesentliche Aufgaben hierbei sind die Steuerung, Regelung und das Monitoring von TGA-Funktionen. Diese komplexen Aufgaben erfordern klare Standards und Hilfestellungen für Fachplanerinnen und Fachplaner.

Die neueste Ausgabe, VDI 3814 Blatt 3.2 E, bietet praktische Werkzeuge in Form von GA-Funktionsmakros. Diese vorgefertigten Programmeinheiten ermöglichen es Fachleuten, Automationsfunktionen effizient und standardisiert abzubilden. Durch die Verknüpfung grundlegender Funktionen gemäß den Richtlinien können komplexe Automatisierungsaufgaben umgesetzt werden, die nicht nur die Energieeffizienz steigern, sondern auch eine Anpassung an spezifische Projektanforderungen erleichtern.

Darüber hinaus geht der ergänzende Teil VDI 3814 Blatt 3.2.1 E auf die gewerkespezifischen GA-Funktionsmakros für die Raumautomation ein. Diese erweitern die Basisfunktionen gezielt um Aspekte der Raumregelung und berücksichtigen aktuelle gesetzliche und normative Anforderungen an die Energieeffizienz.

Beide Richtlinien gingen im April 2025 als Entwurf an die Öffentlichkeit und können bereits erworben werden. VDI 3814 Blatt 3.2 E ist für 43,30 EUR erhältlich, während die VDI 3814 Blatt 3.2.1 E mit 111,90 EUR zu Buche schlägt. Interessierte haben bis zum 31. Juli 2025 Zeit, Einsprüche zu den Entwürfen über das elektronische Einspruchsportal einzureichen.

Der VDI engagiert sich aktiv für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Mit rund 130.000 Mitgliedern und einem breiten Netzwerk von Fachleuten setzt der Verein Impulse für Fortschritt und Innovation. Durch die Expertise von etwa 10.000 ehrenamtlichen Experten wird sichergestellt, dass Technologiefortschritte und nachhaltige Lösungen im Mittelpunkt stehen.

In einer Zeit, in der die Herausforderungen der Energieeffizienz und der nachhaltigen Stadtentwicklung dringlicher denn je erscheinen, bietet der VDI mit diesen überarbeiteten Richtlinien einen wertvollen Beitrag, um den Gebäudebetrieb zu optimieren und die Weichen für eine innovative Zukunft zu stellen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mit Funktionsmakros zur effizienten Gebäudeautomation

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Die Zukunft der Gebäudeautomation: Herausforderungen und Chancen

Die Überarbeitung der Richtlinien-Reihe VDI 3814 stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer zeitgemäßen und effizienten Gebäudeautomation dar. Die steigenden Energieeffizienzanforderungen in Deutschland und Europa, unterstützt durch gesetzliche Vorgaben wie das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), erfordern innovative Ansätze. Die neuen Richtlinien adressieren nicht nur die Notwendigkeit einer gewissenhaften Planung, sondern bieten auch klare Strukturen und nachvollziehbare Normen, die für die Realisierung moderner Gebäude unerlässlich sind.

In den letzten Jahren haben sich technologische Fortschritte in der digitalen Gebäudeautomation rasant entwickelt. IoT (Internet of Things) und KI (Künstliche Intelligenz) gewinnen zunehmend an Bedeutung, um Daten zu sammeln, zu analysieren und in Echtzeit zu verarbeiten. Im Vergleich zu den bisherigen Ansätzen ermöglichen solche Technologien eine genauere Überwachung und Steuerung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Die Einführung von GA-Funktionsmakros nach der VDI 3814 sorgt dafür, dass Fachplaner nun noch effektiver auf individuelle Projektanforderungen eingehen können, wodurch nicht nur die Effizienz, sondern auch die Nachhaltigkeit von Gebäuden erhöht wird.

Blickt man auf die aktuellen Entwicklungen, erkennt man einen wachsenden Trend zu integrierten Systemlösungen, die über die traditionelle gewerkeübergreifende Planung hinausgehen. Dies umfasst unter anderem Kooperationen zwischen verschiedenen Branchen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Die neuen Richtlinien sind daher nicht nur ein technisches Update, sondern stellen einen Paradigmenwechsel dar, der die gesamte Branche vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten stellt.

Die VDI 3814 Blatt 3.2 E und Blatt 3.2.1 E bieten nicht nur eine wertvolle Grundlage für die Implementierung, sondern sind auch ein Signal an die gesamte Branche, dass Standardisierung und Qualitätssicherung die Schlüssel zu einem erfolgreichen Gebäudebetrieb sind. Angesichts der Einspruchsfrist bis zum 31.07.2025 haben alle Stakeholder die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und somit aktiv an der Formung zukünftiger Richtlinien mitzuwirken.

Für Ingenieure und Planer bedeutet dies nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, ihre Expertise einzubringen und die Entwicklung innovativer Lösungen zu unterstützen, die für die Anforderungen der kommenden Jahre gerüstet sind. Indem sie sich aktiv an der Weiterentwicklung der Richtlinien beteiligen, leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung der Gebäudeautomation in der Zukunft.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Gebäudeautomation
  2. Energieeffizienz
  3. Technische Gebäudeausrüstung
  4. VDI 3814
  5. Richtlinie

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. „Die Notwendigkeit einer gewissenhaften Planung“ – das ist wirklich wichtig! Ich hoffe, dass viele Ingenieure sich aktiv an der Diskussion beteiligen werden. Was denkt ihr über die Möglichkeiten zur Einspruchsfrist?

    1. „Aktive Mitwirkung“ klingt gut! Aber ich frage mich, ob genug Leute davon wissen und teilnehmen werden? Vielleicht könnte man mehr Werbung dafür machen.

  2. Ich finde es toll, dass der VDI sich für nachhaltige Lösungen einsetzt. Das Thema Energieeffizienz wird immer wichtiger. Wie können wir sicherstellen, dass alle Fachplaner über diese neuen Richtlinien informiert sind?

  3. Die Einbeziehung von IoT und KI in die Gebäudeautomation ist ein wichtiger Schritt! Es wäre super, mehr darüber zu erfahren, welche konkreten Vorteile das für Endnutzer hat. Was haltet ihr von den möglichen Kosten?

    1. Ja, das stimmt! Die Kostenfrage ist natürlich entscheidend. Vielleicht könnten wir Beispiele sehen, wo solche Technologien bereits erfolgreich eingesetzt wurden?

  4. Ich finde die Überarbeitung der VDI 3814 echt spannend! Die neuen Funktionsmakros könnten wirklich helfen, die Gebäudeautomation effizienter zu gestalten. Wie denkt ihr, wird das die Branche verändern?

    1. Das ist eine interessante Frage! Ich bin auch neugierig, wie schnell sich diese Änderungen durchsetzen werden. Gibt es schon erste Beispiele für den Einsatz dieser neuen Richtlinien?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren