Effektive Versorgung von Long-COVID-Patienten: Runder Tisch erzielt Durchbruch bei Arzneimittelzugang

Presseportal
Presseportal

Effektive Versorgung von Long-COVID-Patienten: Runder Tisch erzielt Durchbruch bei Arzneimittelzugang

Wie am 12. September 2023 von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach bekannt gegeben wurde, sollen Long-COVID-Patienten zukünftig einen erleichterten Zugang zu Arzneimitteln erhalten. Diese Entscheidung ist das Ergebnis des Runden Tisches Long COVID, zu dem Expertinnen und Experten sowie Betroffene eingeladen waren. Ziel ist es, eine Kommission beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu etablieren, die eine Liste mit Medikamenten erarbeitet, die auch außerhalb der Zulassung verordnet und bezahlt werden können.

Diese Maßnahme ist ein großer Fortschritt für Menschen, die an Long-COVID leiden. Long-COVID bezeichnet die Symptome, die auch nach einer überstandenen COVID-19-Infektion noch anhalten. Die Betroffenen kämpfen oft mit anhaltender Müdigkeit, Atembeschwerden, Konzentrationsproblemen und anderen langfristigen Auswirkungen der Krankheit. Viele von ihnen haben bereits eine lange Odyssee an Arztbesuchen und Behandlungen hinter sich, ohne dass ihre Symptome ausreichend gelindert wurden.

Die Entscheidung, die Liste der verordnungsfähigen und bezahlten Arzneimittel zu erweitern, ermöglicht es Ärzten, ihren Long-COVID-Patienten eine breitere Palette von Medikamenten anzubieten, die möglicherweise eine Linderung der Symptome bewirken können. Bislang waren die Behandlungsoptionen begrenzt und viele Betroffene fühlten sich im Stich gelassen. Jetzt erhalten sie eine neue Hoffnung auf Verbesserung und eine bessere Lebensqualität.

Die Kommission beim BfArM wird sorgfältig prüfen, welche Medikamente für Long-COVID-Patienten geeignet sind und außerhalb der Zulassung verordnet werden können. Es ist wichtig, dass diese Medikamente gründlich und mit wissenschaftlicher Genauigkeit bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich wirksam sind und keine unnötigen Risiken mit sich bringen. Die Sicherheit der Patienten steht hierbei immer im Vordergrund.

Es ist zu hoffen, dass die Ergebnisse dieser Kommission eine breite Palette von Medikamenten umfassen werden, die speziell auf die Bedürfnisse von Long-COVID-Patienten zugeschnitten sind. Die Forschung zu Long-COVID steckt noch in den Kinderschuhen, aber mit dieser Initiative wird ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung gemacht. Es ist anzunehmen, dass mit zunehmendem Verständnis der Krankheit weitere Fortschritte erzielt werden und die Behandlungsmöglichkeiten weiter verbessert werden können.

Die Entscheidung, Long-COVID-Patienten einen erleichterten Zugang zu Arzneimitteln zu ermöglichen, ist ein Zeichen dafür, dass die Gesundheitsbehörden die Bedürfnisse dieser Patientengruppe ernst nehmen. Es sendet auch ein Signal an andere Länder und internationale Organisationen, dass es wichtig ist, diese Patienten angemessen zu unterstützen und ihre besonderen Herausforderungen anzuerkennen.

Insgesamt ist diese Initiative ein ermutigender Schritt, der hoffentlich zu einer verbesserten Behandlung und Betreuung von Long-COVID-Patienten führt. Es ist zu hoffen, dass weitere Fortschritte in der Forschung erzielt werden und dass mehr Menschen mit langfristigen COVID-19-Symptomen die Unterstützung erhalten, die sie dringend benötigen.

Quelle: Runder Tisch berät zur Versorgung von Long-COVID-Erkrankten

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Effektive Versorgung von Long-COVID-Patienten: Runder Tisch erzielt Durchbruch bei Arzneimittelzugang

4 Antworten

  1. Ich finde es total übertrieben, dass Long-COVID-Patienten jetzt Sonderbehandlung bei Arzneimitteln bekommen sollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING