E-Paper boomt: Digitale Zeitungen im Abo stark gefragt

Das Beste aus beiden Welten / BDZV/ZMG-Studie "E-Paper-Qualitäten 2024": Leser setzen ...
Berlin (ots) - Die digitale Revolution in der Zeitungsbranche schreitet unaufhaltsam voran: In Deutschland werden täglich über 2,8 Millionen E-Paper verkauft, von denen mehr als 60 Prozent im Abonnement bezogen werden. Eine aktuelle Studie des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Zeitungsmarktforschung Gesellschaft (ZMG) zeigt, dass fast jede vierte verkaufte Zeitung inzwischen digital ist - Tendenz steigend. Besonders junge Leser unter 30 Jahren und Personen mit hoher Bildung greifen verstärkt zu den digitalen Ausgaben. Doch was macht das E-Paper so erfolgreich? Die Studie "E-Paper-Qualitäten 2024" liefert spannende Einblicke in die Nutzung und Beliebtheit dieses modernen Leseformats.

Bremen (VBR). In einer sich stetig digitalisierenden Welt erfreut sich das E-Paper wachsender Beliebtheit. Wie eine aktuelle Studie des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zusammen mit der Zeitungsmarktforschung Gesellschaft (ZMG) zeigt, verkaufen deutsche Zeitungen täglich mehr als 2,8 Millionen digitale Ausgaben. Über 60 Prozent dieser E-Paper finden im Abonnement ihre Leserinnen und Leser. Bereits fast jede vierte verkaufte Zeitung ist ein E-Paper – eine Entwicklung, die sich weiterhin beschleunigt.

Besonders bemerkenswert ist der digitale Auflagenzuwachs von jährlich rund acht Prozent. Fast jeder dritte Bundesbürger nutzt inzwischen E-Paper, wobei diese Form der Zeitung bei jungen Menschen unter 30 Jahren (42 Prozent) und Personen mit hoher Bildung (39 Prozent) besonders beliebt ist.

Die Studie „E-Paper-Qualitäten 2024“ beleuchtet Gründe für den Erfolg dieses Formats. Eine wesentliche Stärke liegt in der Kombination klassischer Zeitungstugenden mit den Vorteilen der digitalen Welt. Während im Internet ein nahezu endloses Angebot an Nachrichten besteht, bietet das E-Paper ein redaktionell zusammengestelltes Informationspaket. Das kommt an: Zwei Drittel der Leserschaft schätzen insbesondere, dass alle wichtigen Tagesinformationen kompakt und übersichtlich präsentiert werden. Wie auch bei der klassischen Printausgabe vertiefen sich 54 Prozent der Nutzer eingehend in die Lektüre, um bestens informiert zu sein.

Das E-Paper punktet zudem durch digitale Vorzüge. Die schnelle Verfügbarkeit (83 Prozent), leichte Zugänglichkeit (75 Prozent) und Mobilität (82 Prozent) werden besonders geschätzt. Sogar im Urlaub greifen 86 Prozent gerne auf ihre digitale Zeitung zurück. Zusätzlich überzeugt das unkomplizierte Handling: Sieben von zehn Nutzern bewerten es als praktisch, dass E-Paper gespeichert, leicht geteilt und überall gelesen werden können. Funktionen wie Vorlese- und Suchoptionen sowie das Wegfallen von lästigen Zeitungsstapeln werden ebenfalls positiv hervorgehoben. Am häufigsten nutzen Leserinnen und Leser ihr Smartphone (60 Prozent) für das E-Paper, gefolgt von Tablets (48 Prozent) und Laptops (43 Prozent). Ältere Nutzer bevorzugen größere Bildschirmformate, während Jüngere tendenziell das Handy verwenden.

Lesen Sie auch:  Energiesparen im Frühling: Tipps für Heizung und Lüftung

Die hohe Wertschätzung des E-Papers zeigt sich nicht nur in seiner Nutzung, sondern auch in der Wahrnehmung seiner gesellschaftlichen Funktion. Neun von zehn Befragten betrachten das E-Paper als festen Bestandteil ihrer regionalen Medienlandschaft. Es wird als glaubwürdig, umfassend und relevant angesehen, da es Missstände aufdeckt und als Sprachrohr der regionalen Bevölkerung fungiert.

Auch das Vertrauen in digitale Werbeanzeigen ist hoch: 78 Prozent der Befragten empfinden sie als glaubwürdig und zuverlässig. Zudem bieten sie durch anklickbare Links einen praktischen Mehrwert, der im Alltag oft hilfreich ist.

Für die repräsentative Studie wurden im März 2024 insgesamt 2.000 Personen befragt, darunter 595 intensive E-Paper-Nutzer. Die vollständigen Ergebnisse sind auf www.epaperqualitäten.de verfügbar, wo sie ansprechend aufbereitet als animierte Infografiken zum Download bereitstehen.

Die Studie verdeutlicht, dass E-Paper eine wichtige Rolle in der heutigen Medienlandschaft spielen und ihre Bedeutung weiter zunimmt. Der digitale Wandel der Zeitungen führt zu neuen Lesegewohnheiten und erweitert die Möglichkeiten, qualitativ hochwertigen Journalismus flexibel und zeitnah zu konsumieren.

Lesen Sie auch:  Ärztinnen und Ärzte fordern Respekt für ihre Autonomie: SpiFa kritisiert Ampelkoalition

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Das Beste aus beiden Welten / BDZV/ZMG-Studie „E-Paper-Qualitäten 2024“: Leser setzen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

  • BDZV – Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
  • Zeitungsmarktforschung Gesellschaft (ZMG)
  • Anja Pasquay (Leiterin Kommunikation, BDZV)

Meldung einfach erklärt

Hier ist der Beitrag in leichter Sprache und mit Aufzählungen sowie zusätzlichen Fragen:

  1. Wann wurde der Beitrag veröffentlicht?

    • Am 01.07.2024 um 13:24 Uhr.
  2. Wer hat den Beitrag veröffentlicht?

    • Der BDZV – Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
  3. Worum geht es im Beitrag?

    • Es geht um die Nutzung und Beliebtheit von E-Paper, also digitalen Zeitungen.
  4. Wie viele E-Paper verkaufen die deutschen Zeitungen täglich?

    • Mehr als 2,8 Millionen.
  5. Wie viele Leser haben ein Abo?

    • Über 60 Prozent der E-Paper werden im regelmäßigen Abonnement gelesen.
  6. Wie verbreitet sind digitale Zeitungen?

    • Fast jede vierte verkaufte Zeitung ist digital.
  7. Wie schnell wächst die Zahl der digitalen Zeitungen?

    • Der Zuwachs liegt bei rund acht Prozent pro Jahr.
  8. Wer nutzt E-Paper besonders häufig?

    • Personen unter 30 Jahren (42 Prozent) und Menschen mit hoher Bildung (39 Prozent).
  9. Was zeigt die Studie "E-Paper-Qualitäten 2024"?

    • Warum E-Paper so beliebt sind und wie sie genutzt werden.
  10. Was macht das E-Paper so beliebt?

    • Kombination aus den Vorteilen von gedruckten und digitalen Zeitungen.
    • Redaktionell kuratiertes Informationspaket.
  11. Welche Vorteile bietet das E-Paper?

    • Schneller verfügbar (83 Prozent).
    • Leichter zu bekommen (75 Prozent).
    • Immer und überall zur Hand (82 Prozent).
    • Besonders praktisch auch im Urlaub (86 Prozent).
  12. Wie einfach ist die Nutzung des E-Papers?

    • Sie können gespeichert und später gelesen werden.
    • Einfach zu teilen und zu lesen.
    • Vorlese- und Suchfunktionen.
    • Keine Papierstapel zu Hause.
  13. Auf welchen Geräten wird E-Paper hauptsächlich gelesen?

    • Smartphone (60 Prozent).
    • Tablet (48 Prozent).
    • Laptop (43 Prozent).
  14. Welche Bildschirmgröße bevorzugen verschiedene Altersgruppen?

    • Ältere Leser bevorzugen größere Bildschirme.
    • Jüngere Leser lesen hauptsächlich auf dem Handy.
  15. Wie wird die digitale Tageszeitung bewertet?

    • Sie wird ebenso geschätzt wie die gedruckte Zeitung.
    • Neun von zehn Lesern finden das E-Paper glaubwürdig und umfassend informativ.
  16. Wie werden digitale Werbeanzeigen wahrgenommen?

    • 78 Prozent halten sie für glaubwürdig und zuverlässig.
    • Praktisch, weil sie überall dabei sind (82 Prozent).
    • Links zum Anbieter bieten Mehrwert (70 Prozent).
  17. Wie wurde die Studie durchgeführt?

    • Im März 2024 wurden 2.000 Personen befragt und 595 Vollinterviews mit E-Paper-Lesern geführt.
  18. Wo kann man die Studienergebnisse finden?

    • Auf www.epaperqualitäten.de gibt es animierte Infografiken und Download-Möglichkeiten.
  19. Wen kann man bei Fragen kontaktieren?
    • Anja Pasquay, Leiterin Kommunikation beim BDZV. Telefonnummer: 030/726298-214, E-Mail: pasquay@bdzv.de
Lesen Sie auch:  Bürokratiebremse fürs Kfz-Gewerbe: Echte Entlastungen gefordert

Original-Content von: BDZV – Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

16 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht