...

E-Commerce schließt Versorgungs­lücken auf dem Land

Erster Gleichwertigkeitsbericht zeigt: Landleben braucht den Onlinehandel

Berlin (ots) - Der erste Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung stellt ein ernstzunehmendes Warnsignal für Handel und Versorgungssicherheit dar, insbesondere in ländlichen Regionen. Bundesweit gaben nur 48 Prozent der Befragten an, dass ihr Wohnort über ausreichend Geschäfte und Lokale verfügt. Besorgniserregend ist die Lage in dünn besiedelten Gebieten, wo sich 75 Prozent der Kreise als unterversorgt betrachten. Daniela Bleimaier vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) betont: „Die Versorgung auf dem Land ist oft fragmentiert.“ Der E-Commerce, so argumentiert sie, könne diese Lücke schließen und die Attraktivität ländlicher Lebensräume steigern. Der neu erschienene E-Commerce-Atlas Deutschland bietet erstmals ein umfassendes Bild des deutschen Onlinehandels und gibt Aufschluss darüber, wie der E-Commerce gerade in strukturschwächeren Regionen besser unterstützt werden kann.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Erster Gleichwertigkeitsbericht zeigt: Landleben braucht den Onlinehandel

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

  • Bundesverband und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
  • Bundesregierung
  • Daniela Bleimaier, Leiterin Public Affairs Deutschland & Regionales beim bevh
  • Frank Düssler, Pressekontakt beim bevh
  • news aktuell

Institutionen:

  • Apotheke (im Kontext erwähnt)
  • Supermarkt (im Kontext erwähnt)
  • Baumarkt (im Kontext erwähnt)
  • Schuhgeschäft (im Kontext erwähnt)

Orte:

  • Berlin (Erwähnungsort der Pressemeldung)

Meldung einfach erklärt

Was ist passiert?
– Der erste Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung zeigt, dass es ein Problem mit der in ländlichen Gebieten gibt.

Warum ist das wichtig?
– Nur 48 Prozent der Menschen in Deutschland sagen, dass es in ihrem Wohnort genug Geschäfte und Lokale gibt.
– In dünn besiedelten Gegenden fühlen sich 3 von 4 Kreisen unterversorgt.

Wer sagt das?
– Daniela Bleimaier vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh).

Was bedeutet das für die Menschen auf dem Land?
– Oft gibt es nur in einem Dorf einen Supermarkt, aber die Apotheke ist im Nachbarort.
– Ein Schuhgeschäft ist oft nur mit dem Auto erreichbar.

Wie kann E-Commerce helfen?
– Online-Shopping hilft dabei, die Lücken in der Versorgung zu schließen.
– Wohnen auf dem Land wird dadurch wieder attraktiver.
– Händler können online mehr Kunden erreichen und so ihr Geschäft sichern.

Wo kann man mehr dazu erfahren?
– Den E-Commerce-Atlas Deutschland gibt es jetzt. Er zeigt, wie der Online- funktioniert und wo es Unterschiede in den Regionen gibt.

An wen kann man sich wenden?
– Pressekontakt: Frank Düssler
– Adresse: Friedrichstraße 60 (Atrium), 10117 Berlin
– Telefon: 0162 2525268
– E-Mail: frank.duessler@bevh.org

Wer hat den Beitrag veröffentlicht?
– Der Beitrag kommt vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh).

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

  1. Ich finde das E-Commerce wichtig für die Land Leute is. Wir brauchen mehr Geschäfte online weil der Dorfmarkt nicht alles hat.

  2. Ich glaube der E-Commerce Atlas wird vielen helfen zu verstehn, wie wichtig Online Handel ist. Land Gebieten haben echt probleme mit versorgung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren