Suche
Close this search box.

DUH verklagt Regierung: EU-Klimaziele massiv verfehlt

Bundesregierung verstößt gegen EU-Vorgaben: Deutsche Umwelthilfe reicht neue ...

Deutschland droht Milliardenschwere Strafen wegen verfehltem Klimaziel: DUH klagt

Am 7. August 2024 in Berlin erhebt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) schwerwiegende Vorwürfe gegen die Bundesregierung aufgrund unzureichender Klimaschutzmaßnahmen. Deutschland, so betont die DUH, steht nicht nur weit hinter den EU-Klimazielen zurück, sondern riskiert auch Zahlungen in zweistelliger Milliardenhöhe ab 2030 für den Erwerb von Emissionszertifikaten. Die DUH hat daher zwei Klagen eingereicht und fordert sofortige Maßnahmen wie ein Tempolimit sowie umfassende Sanierungen öffentlicher Gebäude. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg befasst sich nun mit den Klagen, die darauf abzielen, Deutschlands klimarelevante Pflichten zu erzwingen.


Teilen:

Bremen (VBR). Deutschland droht Milliardenstrafe: Umwelthilfe verklagt Regierung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat zwei bedeutende Klimaklagen gegen die Bundesregierung eingereicht. Der Vorwurf: Die Bundesrepublik verstoße gegen zentrale EU-Vorgaben zur Reduktion von Treibhausgasen in den Schlüsselsektoren Verkehr, Gebäude und Landnutzung.

Deutschland steht unter Druck, seine Emissionen drastisch zu senken, doch das Ziel scheint derzeit unerreichbar. Sollten keine wirksamen Maßnahmen ergriffen werden, drohen ab 2030 hohe Strafzahlungen. Jürgen Resch, Geschäftsführer der DUH, mahnt eindringlich: “Vor allem im Verkehr muss endlich ein Kurswechsel stattfinden, um die europäischen Klimaschutzvorgaben noch erfüllen zu können. Geeignete Maßnahmen liegen längst auf dem Tisch: Ein Tempolimit 100/80/30 kostet nichts, spart aber mehr als 11 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ein.”

Neben dem Verkehrssektor wirft die DUH der Regierung auch Versäumnisse im Gebäudesektor vor. Barbara Metz, ebenfalls Geschäftsführerin der DUH, erklärt: “Der Wärmepumpeneinbau stockt, die Sanierungsrate liegt brach, die Gebäudeförderung droht im Haushaltsstreit unter die Räder zu geraten.” Sie betont die Notwendigkeit einer nationalen Sanierungsoffensive, um sowohl Klimaziele zu erreichen als auch Haushalte vor steigenden Energiekosten zu schützen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF). Hier fordert die EU klare Ziele zum Einspeichern von Treibhausgasen durch Ökosysteme. Deutschland droht auch hier eine teure Zielverfehlung, wie Sascha Müller-Kraenner von der DUH erklärt: “Wirksame Maßnahmen sind die massive Reduzierung des Holzeinschlags zur Energiegewinnung, der Stopp von Entwässerungen und die Wiedervernässung von Mooren.”

Lesen Sie auch:  Grün(er) Umbau für klimagerechte Städte und Gemeinden

Mit diesen Klagen will die DUH den Druck auf die Bundesregierung erhöhen, sofortige und wirksame Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Der Ausgang dieser Rechtsstreitigkeiten könnte weitreichende Folgen für die deutsche Klimapolitik und die Steuerzahler haben. Klar ist: Versäumnisse in der Klimapolitik könnten Deutschland teuer zu stehen kommen – nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich.

Milliardenstrafe droht: Umwelthilfe verklagt deutsche Regierung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat erneut Alarm geschlagen und greift nun zu drastischen Mitteln: Zwei Klagen sollen die Bundesregierung zwingen, ihre Klimaziele einzuhalten. Dieses rechtliche Vorgehen wirft nicht nur ein Schlaglicht auf die eklatanten Versäumnisse Deutschlands im Klimaschutz, sondern könnte auch immense finanzielle und gesellschaftliche Konsequenzen haben.

Historische Parallelen: Eine schwere Bürde

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Deutschland bereits mehrfach im Fadenkreuz der EU wegen Verstößen gegen Umweltauflagen stand. Bereits 2018 wurde ein Vertragsverletzungsverfahren gegen das Land wegen schlechter Luftqualität und Nichterfüllung von EU-Grenzwerteinitiiert, was zu erheblichen politischen Spannungen führte. Damals konnte die Bundesregierung durch die Einführung von Maßnahmenpaketen und Investitionen in umweltfreundliche Technologien Strafzahlungen gerade noch abwenden. Doch die jetzige Situation ist gravierender: Es geht nicht nur um saubere Luft, sondern um die Existenz und Effizienz der gesamten Klimapolitik.

Lesen Sie auch:  Deutsche Entwicklungszusammenarbeit auf dem Balkan - Anhörung im Bundestag

Ein Tempolimit als Retter? Debatten und Widerstände

Jürgen Resch von der DUH setzt sich klar für ein Tempolimit ein. Eine Maßnahme, die seit Jahren kontrovers diskutiert wird. Verkehrsministerien und Interessenverbände scheuen sich, diese simple und kostengünstige Regelung umzusetzen. Die Argumente der Gegner reichen von der vermeintlichen Einschränkung der individuellen Freiheit bis hin zu fraglichen wirtschaftlichen Einbußen. Dabei zeigt ein Blick ins Ausland, dass Länder wie Frankreich und die Niederlande bereits seit Jahren mit Tempolimits arbeiten – nicht nur zur Verringerung der CO2-Emissionen, sondern auch zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Gebäudedämmung: Ein Schlüssel zur Energiewende

Im Gebäudesektor offenbart sich ein weiteres Problemfeld. Umfangreiche Sanierungen und die Einführung neuer Heiztechnologien wie der Wärmepumpe stocken. Die jetzige Haushaltsplanung könnte den dringend notwendigen Förderprogrammen den Garaus machen. Ein Umdenken ist nötig: Experten fordern eine Nationale Sanierungsoffensive, die nicht nur den Klimazielen zugutekommt, sondern auch langfristig die Energiekosten der Haushalte senken kann. Der Vorwurf von Barbara Metz gegen die Regierung ist klar: Versäumnisse bei der Förderung nachhaltiger Bauweisen und Energiekonzepte könnten den gesamten Sektor lahmlegen.

LULUCF: Der unterschätzte Faktor

Die Bedeutung der Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) wird häufig unterschätzt. Doch gerade dieser Bereich birgt enormes Potenzial zur Treibhausgasspeicherung. Deutschland steht hier vor der Herausforderung, die ökologischen Voraussetzungen zu schaffen und durch effektive Maßnahmen wie der Wiedervernässung von Mooren, ein Schlüsselinstrument gegen die Klimakrise, signifikante Fortschritte zu erzielen. Sascha Müller-Kraenner schlägt deshalb dringende Maßnahmen vor, um eine ökologische Katastrophe abzuwenden.

Lesen Sie auch:  Johanniter: Engagement für Demokratie und Vielfalt

Die möglichen Auswirkungen: Ein düsteres Szenario

Die Konsequenzen eines Scheiterns sind vielfältig: Milliardenstrafen der EU könnten das ohnehin angespannte Haushaltsbudget weiter belasten. Doch die finanziellen Einbußen sind nur die Spitze des Eisbergs. Ein Scheitern bei der Erfüllung der Klimaziele würde nicht nur den internationalen Ruf Deutschlands nachhaltig schädigen, sondern auch gravierende ökologische und gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Die Bürger würden verstärkt unter extremen Wetterereignissen, schlechter Luftqualität und steigenden Energiepreisen leiden.

Es ist höchste Zeit, dass die Regierung handelt und nachhaltige und wirksame Maßnahmen umsetzt. Andernfalls könnten die Klagen der DUH erst der Anfang einer langen Reihe von Konflikten und finanziellen Belastungen sein. Die Warnungen sind klar: Ein Zögern könnte Deutschland teuer zu stehen kommen – finanziell, ökologisch und gesellschaftlich.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Bundesregierung verstößt gegen EU-Vorgaben: Deutsche Umwelthilfe reicht neue …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Rückschlag für Immobilienwirtschaft: ZIA-IW-Stimmungsindex sinkt / ZIA-Präsidentin ...

ZIA-Index: Geschäftslage stürzt ab, Politik gefordert

Rückschlag für Immobilienwirtschaft: ZIA-IW-Stimmungsindex sinkt drastisch

Berlin, 20. September 2024 – Der aktuelle ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex zeigt einen massiven Rückgang der Geschäftslage in der Immobilienbranche. Das Stimmungsbarometer sank von 15,6 auf lediglich 2,0 Punkte. Gleichzeitig blicken viele Unternehmer optimistisch in die Zukunft und erwarten in den kommenden zwölf Monaten eine Verbesserung der Lage. Doch die Herausforderungen sind groß: ZIA-Präsidentin Iris Schöberl fordert dringende politische Maßnahmen und warnt vor weiteren ökonomischen Rückschlägen. Prof. Dr. Michael Voigtländer unterstreicht den Bedarf an zusätzlichen Impulsen, um die Branche zu stabilisieren.

Lesen
BDP-Pressemitteilung zum Weltkindertag 2024 | Presseportal

Kinderrechte stärken: BDP fordert ernsthafte politische Maßnahmen

Am 20. September 2024 markiert der Weltkindertag ein bedeutendes Jubiläum: Seit 70 Jahren werden die Rechte und Bedürfnisse von Kindern weltweit thematisiert. Unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ richtet der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) einen eindringlichen Appell an die Politik, sich ernsthaft für den Schutz und die Chancengleichheit der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft einzusetzen. Trotz starker Verbesserungen in vielen Lebensbereichen bleiben Klimawandel, Kriege und soziale Ungleichheit erhebliche Bedrohungen für die psychische Gesundheit der Kinder. Der BDP fordert jetzt konkrete Maßnahmen, um nachhaltigen Wandel zu bewirken.

Lesen