Suche
Close this search box.

DUH und ClientEarth fordern Rücknahme der staatlichen Beihilfe für LNG-Terminal

LNG-Terminal Brunsbüttel: Deutsche Umwelthilfe und ClientEarth beantragen Beitritt in ...
Berlin (ots) – Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und die Umweltorganisation ClientEarth haben beim Gericht der Europäischen Union interveniert, um die staatliche Beihilfe von 40 Millionen Euro für das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel zurücknehmen zu lassen. Die Organisationen argumentieren, dass diese finanziellen Unterstützungen den EU-Klimaschutzzielen widersprechen und eine langfristige Bindung an fossile Brennstoffe fördern, anstatt nachhaltige Energien zu unterstützen. Die DUH hat zusätzlich eine Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht und ein Gutachten erstellen lassen, welches die Unzulässigkeit der Beihilfe bestätigt.

Teilen:

Bremen (VBR). Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Umweltrechtsorganisation ClientEarth haben rechtliche Schritte gegen die staatliche Unterstützung für ein geplantes Flüssigerdgas (LNG)-Terminal in Brunsbüttel eingeleitet. Sie fordern vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) die Rücknahme von Beihilfen in Höhe von 40 Millionen Euro, die aus ihrer Sicht im Widerspruch zu den EU-Klimazielen stehen.

Kernargument der beiden Organisationen ist, dass solche Investitionen in fossile Energieprojekte die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands gefährden. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, verdeutlicht: “Der Ausbau fossiler Energien darf keinesfalls durch staatliche Beihilfe finanziert werden. Das Terminal in Brunsbüttel und der massive Ausbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland sind nicht notwendig, um die Energieversorgung hierzulande zu gewährleisten. Vielmehr führen sie dazu, dass Deutschland seine Klimaschutzverpflichtungen nach internationalem, EU- und nationalem Recht nicht erfüllt.”

Ein zentrales Argument der Kritiker ist, dass die Genehmigung der EU-Kommission auf einer zukünftigen Umstellung des Terminals auf Wasserstoff oder Ammoniak basiert. Doch die Realität sieht anders aus: Aktuell fließen die Investitionen weiterhin in fossile Brennstoffe, und ob eine echte Umstellung auf sauberere Energien tatsächlich erfolgt, bleibt fraglich.

Stéphanie Nieuwbourg, Juristin bei ClientEarth, betont: “Die EU-Regeln erlauben staatliche Beihilfen unter strengen Bedingungen. Ein Projekt für fossile Brennstoffe muss die am wenigsten umweltschädliche Alternative sein und schnell auf saubere Energie umgestellt werden. Dies trifft für Brunsbüttel nicht zu. Öffentliche Gelder werden hier zur Finanzierung fossiler Brennstoffe eingesetzt, was weder ökologisch noch ökonomisch tragbar ist.”

Lesen Sie auch:  Streik bei Lufthansa Boden: Keine Flugausfälle erwartet

Weiterhin hat die DUH eine Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht und ein Gutachten in Auftrag gegeben, welches die Unzulässigkeit der finanziellen Unterstützung bestätigt. Das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel stellt kein temporäres Projekt dar, sondern hat langfristige Verträge und könnte bis 2043 betrieben werden. Dies würde einen jahrzehntelangen “fossilen Lock-In” mit sich bringen, so die Argumentation der Umweltschützer.

Vor diesem Hintergrund rufen die DUH und ClientEarth die EU-Kommission dazu auf, ihre Entscheidung zu überdenken und die staatliche Förderung zurückzunehmen. Die Intervention beider Organisationen stützt sich auf das geltende europäische Recht, das es berechtigten Personen und Organisationen erlaubt, an einem Rechtsstreit teilzuhaben.

Das geplante Terminal in Brunsbüttel könnte weitreichende Konsequenzen für die deutsche Energiepolitik und die Erfüllung der Klimaschutzziele haben. Diese juristische Herausforderung wirft ein grelles Licht auf die Notwendigkeit, öffentliche Mittel gezielt zur Förderung nachhaltigerer Energielösungen einzusetzen und damit einen wesentlichen Beitrag zur globalen Klimawende zu leisten. Die Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, könnten Europas Energiemarkt und seinen ökologischen Fußabdruck für Jahrzehnte prägen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
LNG-Terminal Brunsbüttel: Deutsche Umwelthilfe und ClientEarth beantragen Beitritt in …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Tiefere Einblicke in die Debatte um staatliche Beihilfen und LNG-Infrastruktur

Die Auseinandersetzung um das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel ist symptomatisch für die Spannungen in der aktuellen Energiepolitik Deutschlands und der EU. Diese Kontroverse wirft grundsätzliche Fragen auf, ob und wie fossile Infrastrukturprojekte durch öffentliche Gelder gefördert werden dürfen, während gleichzeitig ambitionierte Klimaziele verfolgt werden.

Lesen Sie auch:  Trends im Geschäftsreisemarkt 2024: VDR-Webcast am 8. Juli

Historischer Kontext und Vergleichbare Fallbeispiele

Im Jahr 2022 genehmigte die EU-Kommission bereits ähnliche Subventionen für LNG-Projekte unter der Bedingung, dass diese zukünftig auf Wasserstoff umstellen könnten. Ein Beispiel dafür ist das LNG-Terminal in Wilhelmshaven, das mit ähnlichen Auflagen errichtet wurde. Kritiker argumentieren, dass solche Projekte zwar kurzzeitig Versorgungssicherheit bieten könnten, jedoch langfristig den Pfad zu einer nachhaltigen und grünen Energieversorgung blockieren. Der sogenannte "Lock-In-Effekt" fossiler Infrastrukturen, bei dem investierte Gelder und gebundene Ressourcen weiter im fossilen System verbleiben, verhindert einen zügigen Übergang zu erneuerbaren Energien.

Ein weiteres vergleichbares Ereignis ist der Rechtsstreit um das geplante LNG-Terminal in Krk, Kroatien. Auch hier wurde trotz erheblicher Kritik von Umweltorganisationen eine staatliche Förderung genehmigt, was zu einem längeren rechtlichen Hin und Her führte. Letztlich konnte das Terminal errichtet werden, doch die Vorwürfe sowie die gerichtliche Überprüfung führten zu verschärften Regulierungsbedingungen für zukünftige Projekte.

Prognosen und Trends

Mittelfristig ist zu erwarten, dass der Druck auf nationale Regierungen und die Europäische Kommission steigen wird, transparentere und nachweislich nachhaltigere Projekte zu fördern. Die EU könnte künftig strengere Regelungen einführen, um sicherzustellen, dass staatliche Beihilfen ausschließlich für Projekte gewährt werden, die unmittelbar zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Die Debatten um grüne Wasserstoffinitiativen und massive Investitionen in erneuerbare Energien nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Lesen Sie auch:  Deutschland und Frankreich setzen sich für Bürokratieentlastung auf europäischer Ebene ein - BMJ Pressemitteilung

Langfristig gesehen, könnten erfolgreiche juristische Interventionen wie die der DUH und ClientEarth einen Präzedenzfall schaffen, der Einfluss auf die gesamte europäische Förderpolitik hat. Sollten die beiden Organisationen vor Gericht Recht bekommen, wäre dies ein starkes Signal für die Priorisierung von klimafreundlichen Projekten und könnte zu einer vermehrten Ablehnung fossiler Infrastrukturvorhaben führen.

Mögliche Entwicklungen und Marktreaktionen

Es besteht die Möglichkeit, dass andere Unternehmen im Energiesektor ihre Projektpläne anpassen werden, um strengeren Kriterien zu genügen und somit förderfähig zu bleiben. Eine verstärkte Konzentration auf die Entwicklung von erneuerbaren Energien und der dazugehörigen Speicher- und Transportinfrastruktur könnte die Folge sein. Zudem könnten Investoren, sensibilisiert durch derartige Rechtsstreitigkeiten, ihr Kapital vermehrt ohnehin in nachhaltigere Projekte lenken, um regulatorischen Risiken zu entgehen.

Schlussfolgerung

Der Konflikt um das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel verdeutlicht die komplexen Herausforderungen des Übergangs zu einer nachhaltigeren Energiepolitik. Es bleibt abzuwarten, welche Rolle staatliche Beihilfen dabei künftig spielen und welche adaptiven Maßnahmen seitens Industrie und Politik ergriffen werden, um die Klimaschutzziele tatsächlich zu erreichen. Die derzeit anstehende gerichtliche Klärung könnte daher weitreichende Konsequenzen über das unmittelbare Vorhaben hinaus haben und eine Richtungsänderung in der europäischen Energiepolitik markieren.


Mögliche Social-Media-Hashtags:
#DeutscheUmwelthilfe, #ClientEarth, #LNGTerminal, #Brunsbüttel, #Klimaschutz, #EURecht, #Umweltschutz, #Energiewende, #Nachhaltigkeit, #KeinWeiterSo, #FossileBrennstoffe, #ÖffentlicheMittel, #StopFossilSubsidies

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

  1. @Stéphanie Nieuwbourg: Wie realistisch ist eine Umstellung des Terminals auf Wasserstoff oder Ammoniak wirklich? Klingt nach einer Ausrede für die fossilen Investitionen.

    1. Ja, ich frag mich auch, ob das jemals passieren wird oder nur versprochen wird um die Subventionen zu bekommen.

  2. @Sascha Müller-Kraenner: Ich stimme Ihnen voll zu! Fossile Energieprojekte sollten keine staatliche Unterstützung erhalten. Gibt es Beispiele, wo solche Subventionen erfolgreich verhindert wurden?

  3. Diese Entscheidung scheint sehr kurzsichtig zu sein. Wenn wir weiterhin in fossile Projekte investieren, wie sollen wir dann die Klimaziele erreichen? Hat jemand den Bericht der DUH gelesen?

  4. Dies is wirklich problematish. Wir müssn mehr auf erneurbar Energie setzn und nict auf fossile Brennstoffe. Was mein ihr dazu?

    1. Absolut, Mgiese! Es gibt so viele bessere Alternativen zu LNG. Warum investieren wir nicht mehr in Solar und Wind?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Feier im Deutschen Feuerwehr-Museum zum 200. Geburtstag von Conrad Dietrich Magirus

Magirus’ 200. Geburtstag im Feuerwehr-Museum gefeiert

Am 26. September 1824 wurde der visionäre Feuerwehrpionier Conrad Dietrich Magirus geboren – ein Anlass, der am Deutschen Feuerwehr-Museum in Fulda gebührend gefeiert wurde. Führende Vertreter von Magirus, dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV), dem Technischen Hilfswerk (THW) und der Stadt Fulda ehrten sein einmaliges Vermächtnis, das die Entwicklung moderner Feuerwehrtechnik maßgeblich geprägt hat. Zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten war die geplante Erweiterung des Museums, für die kürzlich eine Förderung von 8 Millionen Euro zugesichert wurde. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Vernetzung zwischen Geschichte, Innovation und Zukunft des Brandschutzes, gekrönt durch großzügige Spenden und bewusste Würdigungen von Magirus’ Erfindergeist.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Tarifabschluss für Filmproduktionen | Presseportal

Neuer Tarifvertrag: Bessere Bedingungen für Filmschaffende

In einem bahnbrechenden Tarifabschluss haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft BFFS gemeinsam mit der Produktionsallianz Film und Fernsehen wesentliche Verbesserungen für Filmschaffende erzielt. Nach über einjähriger Verhandlungszeit umfassen die Neuerungen Arbeitszeitverkürzungen, eine branchenweite betriebliche Altersvorsorge und deutliche Gagenerhöhungen sowohl für etablierte Teammitglieder als auch für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger. Weitere Meilensteine sind die erstmalige Einigung auf Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz am Set. Diese historisch bedeutenden Fortschritte sollen die Arbeitsbedingungen in der Filmbranche nachhaltig verbessern.

Lesen