– Ab 1. Juli 2024 wird Lkw-Maut in Deutschland auf alle über 3,5-Tonner ausgeweitet.
– DUH fordert flächendeckende Mauterhebung auch für Landes- und Kreisstraßen sowie Pkw.
– Kritik an Mittelverschiebung: Eine Milliarde Euro soll von Schiene zu Straße fließen.
Mehr Lkw-Maut ab 1. Juli: DUH fordert Ausweitung auf mehr Straßen und Pkw
Ab dem 1. Juli wird die Lkw-Maut in Deutschland auf Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen ausgeweitet. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt diesen Schritt, sieht darin jedoch nur einen kleinen Fortschritt auf dem Weg zu einem umfassenderen Verkehrssystem. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, macht deutlich: „Die Erweiterung der Lkw-Maut für alle Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen ist seit über einem Jahrzehnt überfällig. Jetzt fehlt noch der konsequente nächste Schritt der Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Straßen, also auch Landes- und Kreisstraßen.“
Kritisch bewertet die DUH zudem die aktuelle Nutzung der Mautgebühren. „Während aktuell nur gut die Hälfte der Lkw-Fahrleistung auf gebührenpflichtigen Straßen zurückgelegt wird, werden beim Schienenverkehr auf 100 Prozent des Schienennetzes Gebühren erhoben. Doch anstatt die Schiene mithilfe der steigenden Einnahmen aus der Lkw-Maut endlich besser zu finanzieren, kündigt Porsche-Minister Wissing diese Woche das genaue Gegenteil an: Im nächsten Haushalt soll eine Milliarde Euro von der Schiene zur Straße verschoben werden.“ Damit entstehe eine erhebliche Schieflage bei der Finanzierung nachhaltiger Verkehrsträger.
Neben der Lkw-Maut richtet die DUH den Blick auch auf den Pkw-Verkehr. Um Nutzende stärker an den Kosten zu beteiligen und zugleich Anreize für umweltfreundlichere Alternativen zu schaffen, fordert sie eine Pkw-Maut nach Strecke. Details zu diesen Forderungen sind im Positionspapier der DUH zusammengefasst: https://l.duh.de/p240627b.
Warum die Ausweitung der Lkw-Maut allein nicht ausreicht – Hintergründe und gesellschaftliche Bedeutung
Die Ausweitung der Lkw-Maut auf mehr Strecke und Fahrzeuge stellt einen wichtigen Schritt dar, um das Verkehrssystem in Deutschland nachhaltiger zu gestalten. Doch allein mit dieser Maßnahme sind die Herausforderungen der Verkehrswende nicht zu bewältigen. Die aktuellen Kontroversen um die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur zeigen, wie komplex die Verteilung der Einnahmen zwischen Straße und Schiene ist – ein entscheidender Faktor für die Erreichung der Klimaschutzziele. Dabei wird zunehmend diskutiert, ob eine Ausweitung der Maut auf Pkw notwendig ist, um eine gerechte und effiziente Finanzierung zu gewährleisten. Zudem gewinnen europaweite Perspektiven an Bedeutung, da verschiedene Länder unterschiedliche Mautmodelle praktizieren und Deutschland sich im internationalen Vergleich positionieren muss.
Wie gerecht ist die Finanzierung unserer Verkehrswege?
Die Debatte um die Maut-Ausweitung verdeutlicht grundsätzliche Fragen zur Finanzierung des Verkehrs: Wer trägt die Kosten für den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur? Vor allem die ungleiche Verteilung der Einnahmen zwischen Straße und Schiene steht kritisch zur Diskussion. Während die Lkw-Maut Einnahmen generiert, die teilweise auch dem Schienennetz zugutekommen sollen, fordern zahlreiche Stimmen eine transparente und fairere Zuweisung, die den Klimaschutz stärker berücksichtigt. Auch die Forderung, Pkw mit einer Maut stärker in die Finanzierung einzubeziehen, gewinnt an Gewicht. Dies könnte den finanziellen Druck auf den Güterverkehr reduzieren und Anreize für umweltfreundlichere Mobilität setzen.
Europaweite Perspektiven und mögliche Entwicklungen
Deutschland steht nicht alleine vor der Herausforderung, eine gerechte und effiziente Straßenfinanzierung zu realisieren. In Europa existieren unterschiedliche Mautsysteme, die als Orientierungsrahmen dienen können. Einige Beispiele:
-
Österreich: Kilometerbezogene maut für Lkw, aber auch Pkw-Pickerl.
-
Frankreich: Kombination aus mautpflichtigen und mautfreien Strecken, vor allem für schwere Fahrzeuge.
-
Niederlande: Lkw-Maut mit Fokus auf Umwelteigenschaften der Fahrzeuge.
-
Schweden: Dynamische Pkw-Maut in einige Städten, zur Lenkung der Verkehrsströme.
Diese Modelle zeigen, dass eine breite und differenzierte Finanzierung möglich und teils bereits im Einsatz ist. Für Deutschland bedeutet das, bewährte Praktiken zu prüfen und zu prüfen, inwiefern eine umfassendere Mautregelung auf Pkw sinnvoll sein kann, um den Verkehrssektor klimafreundlich umzugestalten.
Die Ausweitung der Lkw-Maut markiert daher einen wichtigen, aber nicht abschließenden Schritt. Nur durch eine ausgewogene Finanzierungspolitik, die alle Verkehrsarten und Fahrzeugtypen inkludiert, kann die Verkehrswende erfolgreich realisiert werden. Die aktuelle Debatte prägt die Zukunft des deutschen Verkehrs maßgeblich und spiegelt die gesellschaftlichen Erwartungen an eine klimafreundliche, gerechte Mobilität wider.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutsche Umwelthilfe fordert konsequente Ausweitung der Lkw-Maut auf gesamtes Straßennetz
Original-Content übermittelt durch news aktuell.