DUH begrüßt historische EU-Verordnung gegen Entwaldung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 16.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten
Presse /news Verbandsnachrichten

EU-Verordnung gegen Entwaldung: Deutsche Umwelthilfe begrüßt historischen Meilenstein im Klima- und Artenschutz

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die heutige Verabschiedung der EU-Verordnung gegen Entwaldung als wichtigen Meilenstein für den Klima- und Artenschutz begrüßt. Dieses Gesetz wird dazu führen, dass alle Unternehmen rechtlich dazu verpflichtet sind, Entwaldung beim Import von Rohstoffen und entsprechenden Produkten in die EU auszuschließen. Betroffen sind dabei Palmöl, Soja, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Rinderprodukte. Mit der Verabschiedung dieser Verordnung wird weltweit erstmals ein Gesetz in Kraft treten, das die Einfuhr von Produkten verbietet, die mit der Abholzung von Wäldern in Verbindung stehen.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, kommentierte die Abstimmung wie folgt: “Heute ist ein historischer Tag für den internationalen Wald- und Klimaschutz! Wir freuen uns, dass die EU-Verordnung gegen Entwaldung auch auf unseren Druck hin endlich Wirklichkeit wird. Noch immer gehen mehr als 16 Prozent der Entwaldung in den Tropen auf unseren Konsum in der EU zurück. Sobald die Verordnung in wenigen Wochen formal in Kraft tritt, ist endlich Schluss mit den freiwilligen Unternehmensinitiativen, die zu nichts führen.”

Lesen Sie auch:  Mittelstand trägt zum Fortschritt Deutschlands bei

Die DUH betonte jedoch, dass es bereits dringenden Nachbesserungsbedarf gibt. Mit der jetzigen Limitierung auf Wälder bleibt ein Großteil der Naturzerstörung für den EU-Konsum unberücksichtigt. Unternehmen könnten jetzt von geschützten Waldgebieten auf ungeschützte Gebiete ausweichen, wie bewaldete Savannen und Buschlandgebiete wie dem brasilianischen Cerrado. Die EU muss in der für nächstes Jahr geplanten Überarbeitung der Verordnung dafür sorgen, dass auch diese und andere unverzichtbare Ökosysteme, wie beispielsweise Feuchtgebiete, zukünftig ebenfalls geschützt werden.

Die Deutsche Umwelthilfe ist eine gemeinnützige Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation, die sich für den Schutz der Natur und Umwelt einsetzt. Sie setzt sich für den Abbau umweltschädlicher Subventionen, für den Einsatz erneuerbarer Energien und den Erhalt von Artenvielfalt ein.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Deutsche Umwelthilfe zur EU-Verordnung gegen importierte Entwaldung: “Ein historischer …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Lesen Sie auch:  Umweltschutzorganisationen gehen gegen Zulassung von Lebensmittelzusätzen vor

Glossar

Begriff | Erklärung
— | —
EU-Verordnung gegen Entwaldung | Eine EU-Verordnung, die alle Unternehmen rechtlich dazu verpflichtet, Entwaldung beim Import von Rohstoffen und entsprechenden Produkten in die EU auszuschließen.
Klima- und Artenschutz | Schutz von Klima und Artenvielfalt vor negativen Auswirkungen durch menschliches Handeln.
Rohstoffe | Materialien, die zur Herstellung von Produkten verwendet werden.
Palmöl | Ein Pflanzenöl, das aus den Früchten der Ölpalme gewonnen wird und häufig in der Lebensmittelindustrie und als Biokraftstoff verwendet wird.
Soja | Eine Hülsenfrucht, die als Rohstoff für die Produktion von Futtermittel, Lebensmitteln und Biokraftstoffen verwendet wird.
Kaffee | Ein Getränk, das aus gerösteten Kaffeebohnen hergestellt wird.
Kakao | Eine Pflanze, deren Samen zur Herstellung von Schokolade und anderen Süßigkeiten verwendet werden.
Kautschuk | Ein natürliches Material, das aus dem Milchsaft des Kautschukbaums gewonnen wird und für die Herstellung von Gummi verwendet wird.
Rinderprodukte | Produkte, die aus Rindfleisch oder der Milch von Rindern hergestellt werden.
Konsum | Der Verbrauch von Waren und Dienstleistungen durch Verbraucher.
Lieferketten | Die Abfolge von Unternehmen und Prozessen, die zur Herstellung von Produkten führt.
Ökosysteme | Gemeinschaften von Pflanzen, Tieren und anderen Organismen, die in einem bestimmten Gebiet zusammenleben und voneinander abhängig sind.
Feuchtgebiete | Gebiete, die von Wasser bedeckt sind oder in denen der Boden sehr feucht ist, wie z. B. Sümpfe oder Marschen. Sie sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und spielen eine wichtige Rolle im globalen Wasserkreislauf.
EU-Holzhandelsverordnung | Eine EU-Verordnung, die sicherstellen soll, dass nur Holz und Holzprodukte in den Handel gelangen, die aus legaler und nachhaltiger Forstwirtschaft stammen.
Illegaler Landraub | Die widerrechtliche Aneignung von Land durch Regierungen, Unternehmen oder Einzelpersonen, häufig zum Zweck des Rohstoffabbaus oder Landwirtschaft.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING