Suche
Close this search box.

DUH begrüßt EU-Lieferkettengesetz: Ein Sieg für Umwelt & Rechte

Pressemeldung:DUH begrüßt EU-Lieferkettengesetz: Ein Sieg für Umwelt & Rechte
In einem bedeutenden Vorstoß für Umwelt- und Menschenrechte hat der EU-Rat seine Zustimmung zum lang erwarteten EU-Lieferkettengesetz erteilt, wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit Freude verkündet. Nach intensiven Debatten und einer bereits erfolgten Abschwächung der Maßnahmen wird das Gesetz, das ab 2032 in vollem Umfang in Kraft treten soll, fortan Verantwortlichkeiten für große Unternehmen mit mehr als tausend Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von über 450 Millionen Euro definieren. Die Haltung Deutschlands in diesem Prozess, gekennzeichnet durch Enthaltung und Stillschweigen des Bundeskanzlers, stößt jedoch auf Kritik. Während Europa einen Schritt nach vorne macht, hinterlässt Deutschland in Sachen Engagement für eine nachhaltigere und gerechtere Wirtschaftsordnung ein Fragezeichen auf der europäischen Bühne.

Teilen:

Bremen (VBR). Die europäische Umweltpolitik hat einen maßgeblichen Schritt nach vorne gemacht, wie jüngst aus Berlin berichtet wurde. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) zeigte sich erleichtert und zugleich hoffnungsvoll in Bezug auf die Zustimmung des EU-Rates zum neuen EU-Lieferkettengesetz. Ein Prozess, der nach langen und intensiven Verhandlungen endlich zu einem positiven Abschluss gebracht wurde. Besonders die belgische Ratspräsidentschaft erntete Lob für ihren Einsatz und Durchsetzungsvermögen, welches letztlich zum Erfolg führte.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, meldete sich mit scharfer Kritik und gleichzeitig optimistischen Worten zu Wort: “Nach wochenlangem Ringen stimmt der EU-Rat dem Lieferkettengesetz nun doch zu. Das ist ein wichtiger Zwischenschritt und Erfolg der belgischen Ratspräsidentschaft. Die erneute Abschwächung des Lieferkettengesetzes ist aber bitter: So wird das Gesetz erst ab 2032 vollumfänglich gelten und es betrifft nur große Unternehmen ab tausend Mitarbeitenden und mit einem Jahresumsatz ab 450 Millionen Euro.” Er bemängelte außerdem die Abstinenz Deutschlands bei der Abstimmung als einen Rückschritt für die Umwelt- und Menschenrechte. Müller-Kraenner kritisierte zudem das Schweigen des Bundeskanzlers und prangerte die versuchten Einflüsse der FDP an. Das Verhalten Deutschlands sieht er als schädlich für das Ansehen des Landes in Europa.

Lesen Sie auch:  DUH fordert klare Bekenntnisse zu grünem Wasserstoff

Dem EU-Lieferkettengesetz kommt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Es wird erwartet, dass es die Verantwortung großer Unternehmen für ihre Lieferketten spürbar erhöht und somit sowohl Menschenrechtsstandards als auch Umweltschutzmaßnahmen entlang globaler Wertschöpfungsketten verbessert. Die Verzögerung bis 2032 und die Eingrenzung auf Großunternehmen mag für einige eine Enttäuschung sein, zeigt jedoch zugleich den Willen und die Möglichkeit auf, grundlegende Änderungen auf internationaler Ebene herbeizuführen.

Trotz der kritisierten Punkte ist die Annahme des Gesetzes ein Zeichen dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen auf der Agenda der EU weiter oben steht. Es offenbart die wachsende Anerkennung, dass wirksamer Umweltschutz und die Wahrung von Menschenrechten globale Anstrengungen und regulative Maßnahmen benötigen. Die Tatsache, dass große Unternehmen mit einer signifikanten Mitarbeiterzahl und einem hohen Umsatz zuerst in die Pflicht genommen werden, könnte ein Katalysator für tiefgreifende Veränderungen innerhalb der weltweiten Wirtschaftsstrukturen sein.

Die Deutsche Umwelthilfe, als erfahrener Akteur und scharfer Beobachter in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen, wird zweifelsohne weiterhin eine zentrale Rolle in der Debatte um das Lieferkettengesetz und dessen Auswirkungen spielen. Ihre Arbeit beleuchtet die wichtige Schnittstelle zwischen politischem Handeln und praktischer Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien. Die Entwicklung des EU-Lieferkettengesetzes bleibt daher ein zentraler Referenzpunkt für die Bewertung europäischer Fortschritte in Fragen der Umwelt- und Menschrechte.

Lesen Sie auch:  Von der Idee zur Realität: Der Weg in eine klimaneutrale Zukunft hat begonnen

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutsche Umwelthilfe zu EU-Lieferkettengesetz: “Zum Glück lässt sich Europa, im …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen