...

#DuEntscheidest: Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt

Hannover (ots) – Inmitten einer gesellschaftlichen Herausforderung steht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gemeinsam mit 69 Organisationen entschlossen für demokratische Werte ein. Mit der Kampagne #DuEntscheidest, die heute bundesweit startet, setzen sich Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften und zahlreiche Vereine gegen menschenfeindliche Einstellungen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Die Aktion betont die unantastbare Würde jedes Menschen und lädt alle Bürger ein, aktiv an der Gestaltung einer offenen, vielfältigen und gerechten Gesellschaft mitzuwirken.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

In Deutschland hat eine beeindruckende Kampagne begonnen: #DuEntscheidest. Bis an die Kirchen, Gewerkschaftshäuser und soziale Einrichtungen wird ein klares Zeichen für und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt. Ein breites Bündnis von 69 Organisationen, darunter die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), hebt vier Botschaften hervor: "Gott schenkt allen Menschen Würde. Im Bündnis ‚Zusammen für Demokratie‘ setzt sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) deshalb mit vielen anderen dafür ein, dass menschenfeindliche Einstellungen in unserer Gesellschaft und auch in unseren Kirchen überwunden werden." (Zitat-Quelle: ).

Die Kampagne wurde heute in Berlin offiziell gestartet. Mit dabei waren bedeutende Figuren aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, trat gemeinsam mit dem Beauftragten des Rates der EKD für Flüchtlingsfragen, Bischof Christian Stäblein, und Prälat Karl Jüsten, Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe, für die Sache ein. Bischof Stäblein erinnerte daran, dass die Demokratie ein wertvolles Geschenk sei: "Vielfalt und Freiheit, Beteiligung und politische Wirksamkeit für alle machen dieses Land aus. Das wird vielen in diesen Tagen bewusst, wo rechtsextreme Parteien wieder salonfähig werden." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Parallel fanden auch in Frankfurt Aktionen statt, unter anderem vor der symbolträchtigen Paulskirche, einem wichtigen Ort der deutschen Demokratiegeschichte. Auch in den sozialen Medien ist das Engagement spürbar – unter dem Hashtag #DuEntscheidest teilen viele ihre Unterstützung: „Unsere Demokratie geht uns alle an! Jeder Mensch muss sich beteiligen.“

Diese Bewegung unterstreicht, dass Demokratie nicht nur am Wahltag praktiziert wird. Sie lebt durch die aktive Teilnahme der Bürger im Alltagsleben – sei es in der Politik, in der Nachbarschaft oder durch Ehrenamt. Ziel der Aktion ist es, ein sichtbares Symbol gegen Spaltung und für Einheit zu setzen, um Menschen zur Mitgestaltung ihrer Gemeinschaft zu ermutigen.

Das Bündnis besteht aus einer Vielzahl von Organisationen, darunter , Religionsgemeinschaften, wohlfahrts-, sport- und kulturorientierte Gruppierungen sowie Befürworter von Bildung, Jugend und Klimaschutz. Alle eint die Überzeugung, dass jeder Mensch gleiche Würde verdient. In Zeiten wachsender Bedrohungen für die liberale Demokratie weltweit, angesichts der zunehmenden Akzeptanz rechtsextremer Parteien, ist diese Kampagne ein kraftvoller Aufruf zum Schutz unserer Grundwerte. "Wir treten ein für die unteilbaren , soziale Gerechtigkeit und eine klimagerechte Zukunft. Wir stehen für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie und alle, die hier leben, gegen die Angriffe der extremen Rechten", so das Bündnis. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Angesichts dieser Herausforderungen setzt #DuEntscheidest auf Stärke und Gemeinschaft, um eine inklusive und gerechte Zukunft zu gestalten. Die Initiatoren hoffen, dass diese Bewegung nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft Früchte tragen wird und mehr Menschen inspiriert, aktiv für eine demokratische Werteordnung einzustehen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
#DuEntscheidest: Kampagne für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

  1. "Demokratie unter Druck: Politische Herausforderungen im 21. Jahrhundert" von Heribert Prantl
  2. "Die Macht der Würde: Wie wir die verlorene Menschlichkeit zurückgewinnen" von Gerald Hüther
  3. "Rechtsextremismus: Geschichte und Gegenwart" von Gideon Botsch

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Demokratische Resilienz und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Fokus

In einer zunehmend polarisierten Welt, in der liberale Demokratien weltweit unter Druck geraten, setzt die Kampagne #DuEntscheidest ein bedeutendes Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die bleibende Relevanz demokratischer Werte. Diese Initiative ist nicht isoliert zu betrachten, sondern Teil eines globalen Trends: viele Länder sehen sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert, wobei rechtsextreme Strömungen demokratische Grundlagen gefährden.

Deutschland spielt speziell in diesem Kontext eine zentrale Rolle, da es eine bedeutende Geschichte im Umgang mit extremistischen Bewegungen hat. Die Vergangenheit mahnt zur ständigen Wachsamkeit gegenüber Tendenzen, die zur Spaltung der Gesellschaft führen können. Es ist bemerkenswert, dass mehr als 69 Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen – von Gewerkschaften über religiöse Gemeinschaften bis hin zu Umwelt- und Menschenrechtsgruppen – daran arbeiten, demokratische Prinzipien zu verteidigen. Diese breite Allianz zeigt die robuste Struktur zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland und kann als Vorbild für andere Nationen dienen.

Ein Vergleich mit früheren Initiativen zur Verteidigung der Demokratie, wie etwa den massiven friedlichen Demonstrationen gegen rechte Gewalt in den 1990er Jahren oder die jüngeren europäischen Bewegungen gegen populistische Regierungen, zeigt, dass such koordiniertes Handeln zeitkritisch ist. Damals wie heute ist das Ziel klar: die gesellschaftliche Mitte stärken und extremistischen Kräften keine Bühne bieten. Strategische öffentliche Kampagnen, ähnlich wie #DuEntscheidest, haben in der Vergangenheit bereits gezeigt, dass sie effektiv Bewusstsein schaffen und Handlungsmotivation fördern können.

In Hinblick auf zukünftige Entwicklungen könnten ähnliche Kampagnen vermehrt auf innovative Wege wie digitale Plattformen setzen, um eine noch größere Reichweite zu erzielen und insbesondere jüngere Generationen anzusprechen. Technologischer Fortschritt bietet hier Chancen, proaktive und reaktive Maßnahmen gegen Desinformation und extremistische Propaganda zu implementieren. Eine verstärkte Zusammenarbeit auf europäischer Ebene könnte zudem transnationale Lösungsansätze ermöglichen, die die Effektivität solcher Initiativen erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kampagnen wie #DuEntscheidest zwar lokal initiiert sind, jedoch durch ihre Botschaften und umfassende Vernetzung weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis von Demokratie und Menschenrechten in einer Zeit zunehmender Unsicherheiten haben können. Sie ermutigen die Zivilgesellschaft, weiterhin aktiv für ein inklusives und vielfältiges Miteinander einzutreten.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Evangelische Kirche in Deutschland
  2. Anna-Nicole Heinrich
  3. Deutscher Gewerkschaftsbund
  4. Rechtsextremismus
  5. Paulskirche (Frankfurt am Main)

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

#DuEntscheidest: Kampagne für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft ...

19 Antworten

  1. #DuEntscheidest ist ein starkes Zeichen gegen extremistische Ideologien. Es ist wirklich ermutigend zu sehen, wie viele Organisationen sich zusammentun! Was denkt ihr über die Rolle der sozialen Medien in diesem Kontext?

  2. Die Initiatoren dieser Kampagne tun sehr viel für unser Zusammenleben. Ich hoffe, dass ihre Arbeit Früchte trägt und mehr Leute sich engagieren. Wie kann man als Einzelner aktiv teilnehmen?

    1. Das ist eine gute Frage! Man könnte beispielsweise in sozialen Medien teilen oder an Diskussionsrunden teilnehmen, um die Botschaft weiterzugeben.

  3. Ich finde die Kampagne #DuEntscheidest wirklich wichtig. Es zeigt, dass wir alle für unsere Demokratie einstehen müssen. Ich frage mich, wie wir noch mehr Menschen dazu bringen können, aktiv zu werden. Gibt es schon Ideen?

    1. Ja, ich denke auch, dass die Beteiligung aller wichtig ist. Vielleicht könnten wir lokale Veranstaltungen organisieren, um mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen.

  4. #DuEntscheidest zeigt, dass wir aktiv sein müssen! Welche Schritte können wir unternehmen, um sicherzustellen, dass diese Kampagne langfristig wirkt? Ich hoffe auf einen nachhaltigen Effekt!

  5. Die Botschaft der Würde für alle Menschen ist so wichtig! Es wäre schön zu sehen, wenn noch mehr Organisationen sich anschließen würden. Wie könnte eine breitere Unterstützung aussehen?

    1. Das stimmt! Vielleicht könnten lokale Veranstaltungen helfen? Wo jeder mitreden und Ideen teilen kann? Das würde den Zusammenhalt stärken.

    2. ‚Zusammen für Demokratie‘ klingt gut! Was denkt ihr über die Rolle der sozialen Medien in dieser Bewegung? Könnte das helfen oder schadet es eher?

  6. Ich finde die Kampagne #DuEntscheidest super wichtig. Demokratie ist nicht nur ein Wort, sondern etwas, das wir alle leben müssen. Wie können wir sicherstellen, dass die Stimme aller gehört wird? Ich hoffe, mehr Leute machen mit!

    1. Ja, genau! Jeder sollte die Möglichkeit haben, seine Meinung zu sagen. Ich frage mich, wie wir junge Menschen besser erreichen können. Habt ihr Ideen?

    2. Ich stimme zu! Vielleicht sollten Schulen mehr über Demokratie lehren? Es ist wichtig, dass die nächsten Generationen wissen, wie wertvoll unsere Freiheit ist.

  7. #DuEntscheidest ist eine tolle Kampagne! Ich frage mich jedoch, wie man die Menschen dazu bringt, nicht nur online zu unterstützen, sondern aktiv teilzunehmen? Gibt es Vorschläge für lokale Treffen?

  8. #DuEntscheidest zeigt uns, dass jeder von uns Verantwortung hat. Es ist ermutigend zu sehen, wie viele Organisationen zusammenarbeiten. Welche konkreten Schritte können wir als Bürger unternehmen, um diese Bewegung zu unterstützen?

    1. Eine gute Frage! Vielleicht sollten wir auch soziale Medien nutzen, um die Botschaft weiter zu verbreiten? Jeder kann seinen Teil dazu beitragen.

    2. @Cengel Ich finde es wichtig, auch lokale Aktionen zu planen – kleine Nachbarschaftstreffen könnten viel bewirken!

  9. Ich finde die Initiative #DuEntscheidest echt wichtig. Demokratie ist das Fundament unserer Gesellschaft. Wie können wir sicherstellen, dass alle Stimmen gehört werden? Vielleicht sollten wir mehr Veranstaltungen organisieren, um darüber zu sprechen.

    1. Ich stimme dir zu, Hansjorg! Es wäre super, wenn mehr Menschen sich beteiligen könnten. Wie könnte man jüngere Generationen einbeziehen? Vielleicht durch Schulen und Universitäten?

    2. Das ist ein guter Punkt! Bildung spielt eine große Rolle. Ich denke, Workshops in Gemeinden könnten helfen, das Bewusstsein für Demokratie zu schärfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren