DRV-Forderungspapier zur Europawahl: Bürokratieabbau und Innovationen als Schlüssel für zukunftsfähige Agrarpolitik

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat sein Forderungspapier „Jetzt die richtigen Weichen stellen“ zur Europawahl am 9. Juni vorgelegt und appelliert an Brüssel, faire Wettbewerbsbedingungen für die genossenschaftliche Agrar- und Ernährungswirtschaft zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen ein konsequenter Bürokratieabbau nach dem Prinzip „one in, two out“, die Übernahme einheitlicher EU-Standards ohne zusätzliche nationale Verschärfungen sowie gezielte Innovations- und Nachhaltigkeitsförderung. Der Verband, der 1 693 Mitgliedsunternehmen mit rund 114 000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 85,6 Milliarden Euro vertritt, sieht darin entscheidende Bausteine für Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– Eine Woche vor Europawahl fordert DRV faire Wettbewerbsbedingungen, Bürokratieabbau und Innovationsförderung.
– DRV verlangt spürbaren Bürokratieabbau bei Berichts- und Dokumentationspflichten nach „one in, two out“-Prinzip.
– EU-Standards sollen einheitlich ohne nationale Verschärfungen in deutsches Recht übernommen werden.

Zentrale Positionen und Forderungen des DRV zur Europawahl

Am 9. Juni findet die Europawahl statt, zu der der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) mit seinem Forderungspapier „Jetzt die richtigen Weichen stellen“ klare Erwartungen formuliert. Im Fokus steht die Forderung nach weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Innovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der genossenschaftlichen Agrar- und Ernährungswirtschaft in Europa zu stärken. Mit über 114.000 Mitarbeitern, 6.000 Auszubildenden und einem Umsatz von 85,6 Milliarden Euro repräsentieren die 1.693 Mitgliedsunternehmen des DRV eine bedeutende Branche, deren wirtschaftliche Rahmenbedingungen maßgeblich von der europäischen Politik geprägt werden.

Jörg Migende bringt die Kernforderungen auf den Punkt: „Die genossenschaftliche Agrar- und Ernährungswirtschaft braucht eine europäische Politik, die für faire Wettbewerbsbedingungen sorgt und die Unternehmen in ihrem wichtigen Versorgungsauftrag unterstützt“. Dabei warnt er davor, dass „wichtige Nachhaltigkeitsprojekte, wie der Schutz von Menschenrechten in der Lieferkette oder der Schutz der natürlichen Ressourcen nicht zu neuer Bürokratie führen dürfen“. Getreu dem Prinzip „one in, two out“ müsse jede neue Vorschrift zwei alte ersetzen, um tatsächlich Entlastungen zu schaffen. Zudem betont Migende: „Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft darf nicht durch unterschiedliche Standards gefährdet werden. EU-Vorgaben müssen ohne zusätzliche Verschärfungen in nationales Recht übertragen werden.“

Das Forderungspapier des DRV gibt detailliert Auskunft über die konkreten Initiativen und Erwartungen, die dazu beitragen sollen, die Branche zukunftsfähig auszurichten. Es ist unter folgendem Link einsehbar: DRV-Forderungspapier zur Europawahl / Migende: "Bürokratie abbauen, Innovationen …" .

Warum das DRV-Forderungspapier eine Schlüsselrolle für Landwirtschaft und Gesellschaft spielt

Das DRV-Forderungspapier steht exemplarisch für den Balanceakt, den die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Europa aktuell vollziehen muss: Wie lassen sich Bürokratieabbau und Innovationsförderung so gestalten, dass sie nicht nur den landwirtschaftlichen Betrieben zugutekommen, sondern zugleich Verbraucherinteressen und ökologische Anforderungen berücksichtigen? Gerade in der Woche vor der Europawahl wird deutlich, warum einheitliche Standards und weniger Verwaltungsaufwand zentrale Themen sind. Denn für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft braucht es klare, praktikable Regelungen auf EU-Ebene, die Spielräume für technologische Fortschritte eröffnen und gleichzeitig den Schutz von Klima sowie Ernährungssicherung garantieren.

Europäische Agrarpolitik im Wandel

Die Agrarpolitik in Europa befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Neben der Notwendigkeit, unterschiedliche nationale Ansätze zu harmonisieren, geht es vor allem darum, die Landwirtschaft resilienter gegenüber globalen Krisen und den Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Das DRV-Papier fordert eine Politik, die innovative Methoden und Technologien nicht als Risiko, sondern als Chance begreift, um Produktionseffizienz und Umweltverträglichkeit zu verbinden. Vor diesem Hintergrund sind faire Wettbewerbsbedingungen innerhalb des Binnenmarkts essenziell, denn ein Level Playing Field schafft die Grundlage dafür, dass Fortschritte europaweit genutzt und Verbraucher mit hochwertigen Lebensmitteln versorgt werden können.

Chancen und Risiken für Nachhaltigkeit und Innovation

Innovationen in der Agrartechnologie bieten enorme Potenziale – sie können Ressourcen schonen, Erträge steigern und zugleich die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft reduzieren. Gleichzeitig darf der Bürokratieabbau nicht auf Kosten der notwendigen Kontrolle und Transparenz gehen, die Verbraucher und Gesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung verlangen. Die zentrale Herausforderung in der kommenden Legislaturperiode wird sein, diesen Spagat zu meistern:

  • Reduzierung von Verwaltungsaufwand bei gleichzeitigem Ausbau von Innovationsanreizen
  • Schaffung einheitlicher Standards als Basis für europaweiten Wettbewerbsschutz
  • Förderung nachhaltiger Praktiken ohne Hemmnisse für technologische Entwicklung

Durch diese Weichenstellungen kann die Branche ihren Beitrag zu Ernährungssicherheit, Klimaschutz und fairen Lebensmitteln leisten – zentrale Anliegen einer zunehmend anspruchsvollen Gesellschaft. Damit wird deutlich: Eine zukunftsfähige Agrarpolitik setzt auf Integration von Innovation und Nachhaltigkeit und stellt Verbraucherbedürfnisse in den Mittelpunkt.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
DRV-Forderungspapier zur Europawahl / Migende: „Bürokratie abbauen, Innovationen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren