...

DPtV-Podcast S7: Kindertherapie im Fokus der Experten

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Tabuthemen immer noch Schatten auf die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen werfen, durchbricht die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV) diese Stille mit der siebten Staffel ihres revolutionären Podcasts "Leben heißt Veränderung". Mit einem tiefgehenden Eintauchen in die Welten von jungen Betroffenen, die mit Alkoholismus in der Familie, Fluchterfahrungen oder dem Verlust eines geliebten Menschen zu kämpfen haben, öffnet dieser Podcast am 14. Mai 2024 erneut Türen zu Diskussionen, die dringend geführt werden müssen. Er bietet nicht nur einen seltenen Einblick in den psychotherapeutischen Alltag, sondern auch lebensverändernde Perspektiven und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die im Stillen leiden.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). In der Welt der Kinder und Jugendlichen spielen sich Dramen ab, die oft im Verborgenen bleiben: familiärer Alkoholismus, die Schrecken der Flucht, der Umgang mit Tod und Trauer. Diese Themen, so essenziell und doch so oft ignoriert von unserer Gesellschaft, bilden das Zentrum der Diskussion in der siebten Staffel des Podcasts „Leben heißt Veränderung“, herausgebracht von der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV). Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der DPtV, bringt es auf den Punkt: „Alkoholismus in der , Fluchterfahrungen, der Tod als Tabu – alles, was unsere Gesellschaft ausblendet, findet im Leben von Kindern und Jugendlichen statt. Psychotherapie hilft ihnen, mit Leid, Angst und weiteren schwierigen Themen umzugehen.“

Die Problematik des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms, kurz ADHS, stellt eine weitere zentrale Herausforderung dar. Dr. Josepha Katzmann, eine Verhaltenstherapeutin für Kinder und Jugendliche, öffnet in einer Episode ihre Forschungsergebnisse über ADHS und oppositionelles Trotzverhalten für die Zuhörer. Ihre Einblicke legen nahe, weshalb neben der weit verbreiteten Medikation auch psychotherapeutische Ansätze eine tragende Säule in der Behandlung sein können.

Ein besonders bewegendes Thema ist das der Kinder suchtkranker Eltern. Mehr als drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland leben mit mindestens einem suchtkranken Elternteil – eine Realität, die häufig unangesprochen bleibt. Dorina Kunzweiler-Holzer, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, teilt ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit dieser vulnerablen Gruppe. Ihr Ansatz zeigt, wie wichtig spezialisierte psychotherapeutische Unterstützung für diese Kinder ist, deren Leben von den Schatten der Sucht überschattet wird.

Nicht minder wichtig ist die Trauerbegleitung bei Kindern und Jugendlichen. Eva Ryschka, sowohl Verhaltenstherapeutin als auch Psychoonkologin, betont in ihrem Beitrag die Bedeutung kreativer Techniken, um Kindern, die sich mit dem Verlust eines geliebten Menschen auseinandersetzen müssen, einen Ausdruck ihrer Gefühle zu ermöglichen. Sie plädiert dafür, dass der kindliche Umgang mit Trauer stärker in der psychotherapeutischen Ausbildung verankert werden sollte.

Diese hochaktuellen und berührenden Themen sind jetzt alle drei Wochen unter www.dptv.de/podcast sowie auf bekannten Plattformen wie Apple, Spotify und Podigee zugänglich gemacht worden. Die siebte Staffel des DPtV-Podcasts leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Enttabuisierung von Mentalgesundheitsfragen bei jungen Menschen. Es handelt sich nicht nur um eine Quelle wichtiger Informationen für Betroffene und Fachkräfte, sondern auch um ein eindringliches Plädoyer für die Relevanz und Effektivität psychotherapeutischer Interventionen in der modernen Kinder- und Jugendhilfe. In Zeiten, in denen das mentale Wohlergehen junger Menschen immer mehr in den Fokus rückt, bietet dieser Podcast tiefe Einblicke und strahlt Hoffnung aus – denn, um es mit den Worten Hentschels zu sagen: „Leben heißt Veränderung“.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
7. Staffel DPtV-Podcast: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen heute

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) hat eine neue Staffel von ihrem Podcast veröffentlicht. Dieser Podcast heißt „Leben heißt Veränderung“. Hier sind einige wichtige Punkte:

– Die siebte Staffel des Podcasts ist jetzt verfügbar.
– In dem Podcast sprechen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten über schwierige Themen, denen Kinder und Jugendliche gegenüberstehen. Zum Beispiel:
– Alkoholismus in der Familie
– Fluchterfahrungen
– Schwierigkeiten, über den Tod zu sprechen
– Diese Staffel hat sechs neue Folgen.
– Themen der neuen Folgen beinhalten:
– Wie Psychotherapie ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) behandeln kann. Eine Expertin erklärt das.
– Arbeit mit Kindern von suchtkranken Eltern: Mehr als drei Millionen Kinder in Deutschland haben mindestens einen suchtkranken Elternteil.
– Wie man Kinder und Jugendliche unterstützt, die um jemanden trauern.
– Der Podcast ist alle drei Wochen auf der Webseite der DPtV verfügbar. Man kann ihn auch bei Apple, Spotify und Podigee hören.

Fragen und Antworten:

– Was ist ADHS?
– ADHS bedeutet Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. Menschen mit ADHS fällt es oft schwer, sich lange zu konzentrieren.

– Warum ist es wichtig, über Alkoholismus in der Familie zu sprechen?
– Weil es viele Kinder betrifft und sie dadurch Probleme haben können. Es ist wichtig, ihnen Hilfe anzubieten.

– Wie können kindliche Trauerprozesse unterstützt werden?
– Es gibt spezielle Therapiemethoden, die Kindern helfen, ihre Trauer auszudrücken und zu verarbeiten. Kreative Techniken spielen dabei eine wichtige Rolle.

Kontaktinformation für weitere Fragen:
– Hans Strömsdörfer ist der Pressesprecher. Man kann ihn kontaktieren, wenn man Fragen hat oder ein Interview führen möchte.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7. Staffel DPtV-Podcast: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen heute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren