Bremen (VBR). Während in Paris noch um olympisches Edelmetall gekämpft wird, könnte am 3. August ein Blick auf eine mögliche zukünftige Olympia-Disziplin geworfen werden. Am Großen Goitzschesee in Bitterfeld-Wolfen geht die DLRG Trophy in ihre zweite Runde des Jahres und bietet beeindruckende Wettkämpfe im Rettungssport.
Bereits zum dritten Mal in Folge richtet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) diesen Wettkampf aus, der Teil einer dreiteiligen Serie ist. Der Sport, der sich aus den Techniken der Wasserrettung entwickelt hat, gewinnt weltweit an Popularität, besonders in Australien, wo er bei den Olympischen Spielen 2032 Premiere feiern könnte.
Das Event in Bitterfeld-Wolfen wird von der Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen organisiert und erwartet rund 150 Rettungsschwimmer aus zwölf Bundesländern und insgesamt 26 Vereinen. Aus Sachsen-Anhalt nehmen unter anderem Teams aus Halle-Saalekreis und Magdeburg teil.
Der vorherige Wettbewerb fand im Juni in Haltern am See in Nordrhein-Westfalen statt, wo die Rettungsschwimmer aus Harsewinkel die meisten Punkte sammelten. Sie wollen nun ihre Spitze verteidigen, während Titelverteidiger Lüneburg und die Mannschaft aus Nieder-Olm/Wörrstadt ebenfalls podestnah sind. Die Teams aus Halle-Saalekreis und Magdeburg streben danach, ihre Positionen zu verbessern.
Mit prominenten Nachwuchstalenten wie Johanna Bodenburg und Fabian Herrmann sind sieben junge Athleten dabei, die erst kürzlich bei der Junioren-Europameisterschaft Erfolge feierten. Weitere Hoffnungen ruhen auf Lea Kötter, Anna Fiona Volz, Felix Hofmann und Clemens Wulkopf. Diese vier wurden für das deutsche Nationalteam nominiert und sehen den Wettkampf am Goitzschesee als letzten Härtetest vor den Weltmeisterschaften an der Gold Coast in Australien.
Die Veranstaltung startet um 08:00 Uhr und endet mit der Siegerehrung am frühen Abend. Auf die Zuschauer warten abwechslungsreiche Disziplinen wie Schwimmen, Rettungskajak- und Rettungsbrett-Rennen. Besondere Highlights sind die Oceanman und Oceanwoman Triathlons, die höchste Anforderungen an Kraft, Kondition und Beherrschung der Rettungsgeräte stellen.
Den Höhepunkt der DLRG Trophy bildet der finale Wettkampf am 14. September am Offlumer See in Neuenkirchen. Die gesamt beste Mannschaft und die besten Einzelsportler werden dort gekürt.
Für weiterführende Informationen und Ergebnisse stehen die Webseite der DLRG sowie die Social-Media-Kanäle bereit.
Hinter dem Rettungssport steht die Idee, Menschen für den Rettungsdienst zu gewinnen. Gute Rettungssportler sind auch exzellente Rettungsschwimmer, deren Fähigkeiten im Ernstfall Leben retten können. Die DLRG stellt das Nationalteam, das vom 20. August bis 8. September bei den Weltmeisterschaften in Australien antreten wird. Mehr dazu unter www.lwc2024.com.
Pressekontakt: Martin Holzhause, DLRG Pressestelle, Telefon: 0 57 23 955 442, Mobil: 0162 175 12 04, E-Mail: presse@dlrg.de
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Blick in die olympische Zukunft? DLRG Trophy am Samstag am Goitzschesee
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zitierte Personen und Organisationen
- DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
- Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen
- Halle-Saalekreis
- Magdeburg
- Harsewinkel
- Lüneburg
- DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt aus Rheinland-Pfalz
- Johanna Bodenburg (Rheindalen)
- Johanna Gnad (Malsch)
- Finja Thoms (Schwerte)
- Alina Wagner (Stadtkyll)
- Jonah Henninger (Bad Windsheim)
- Fabian Herrmann (Halle-Saalekreis)
- Luk Theile (Berlin-Charlottenburg)
- Lea Kötter (Lüneburg)
- Anna Fiona Volz (Nieder-Olm/Wörrstadt)
- Felix Hofmann (Kelkheim)
- Clemens Wulkopf (Harsewinkel)
- Deutscher Olympischer Sportbund
- Martin Holzhause, Leiter DLRG Pressestelle
Meldung einfach erklärt
-
Datum und Uhrzeit: 30.07.2024 – 12:06
-
Wer schreibt den Beitrag? Die DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft.
-
Was ist passiert? Am Großen Goitzschesee in Bitterfeld-Wolfen findet am 3. August ein wichtiger Wettkampf statt.
-
Welche Art von Wettkampf? Es ist ein Wettbewerb im Rettungssport namens DLRG Trophy.
-
Warum ist dieser Wettkampf wichtig? Der Wettkampf könnte ein Vorgeschmack auf zukünftige Olympische Spiele sein, da der Rettungssport möglicherweise bei den Olympischen Spielen 2032 in Brisbane dabei sein wird.
-
Wo genau findet der Wettkampf statt? Am Großen Goitzschesee in Bitterfeld-Wolfen.
-
Wer organisiert das Event? Die Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen der DLRG.
-
Wie viele Teilnehmer werden erwartet? Rund 150 Rettungsschwimmer aus zwölf Bundesländern.
-
Wie viele Vereine sind beteiligt? Insgesamt 26 Vereine.
-
Welche Teams aus Sachsen-Anhalt sind dabei? Halle-Saalekreis und Magdeburg.
-
Wer hat beim ersten Wettkampf die meisten Punkte gesammelt? Die Rettungsschwimmer aus Harsewinkel.
-
Wer sind die Titelverteidiger? Lüneburg und die DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt aus Rheinland-Pfalz.
-
Was sind die Platzierungen der anderen Teams? Halle-Saalekreis ist derzeit Vierter und Magdeburg Fünfter.
-
Gibt es bekannte Athleten, die teilnehmen? Ja, sieben junge Sportler haben kürzlich den Vizetitel bei der Junioren-Europameisterschaft im Rettungsschwimmen errungen. Sie heißen Johanna Bodenburg, Johanna Gnad, Finja Thoms, Alina Wagner, Jonah Henninger, Fabian Herrmann und Luk Theile.
-
Gibt es Teilnehmer, die bald an einer Weltmeisterschaft teilnehmen? Ja, Lea Kötter, Anna Fiona Volz, Felix Hofmann und Clemens Wulkopf sind für das deutsche Nationalteam nominiert, das zur Weltmeisterschaft nach Australien reist.
-
Was steht auf dem Programm des Wettkampfs? Es gibt fünf Einzel- und drei Staffeldisziplinen für Männer und Frauen. Die Königsdisziplin ist ein Triathlon aus Schwimmen, Rettungskajak- und Rettungsbrett-Rennen (Oceanman/Oceanwoman).
-
Wann beginnt und endet der Wettkampf? Die Veranstaltung beginnt um 08:00 Uhr und endet am frühen Abend mit der Siegerehrung.
-
Können Zuschauer kommen? Ja, Besucher sind herzlich eingeladen, die Sportler anzufeuern.
-
Wo findet das Finale der DLRG Trophy statt? Am Offlumer See in Neuenkirchen am 14. September.
-
Was ist der Rettungssport? Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er soll Menschen für den Wasserrettungsdienst gewinnen und hilft, Leben zu retten.
-
Wer stellt die Nationalmannschaft im Rettungsschwimmen? Die DLRG als Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund.
-
Wann und wo sind die nächsten Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen? Vom 20. August bis 8. September 2024 an der Gold Coast in Australien.
-
Wo gibt es weitere Informationen? Auf der Webseite dlrg.de/trophy oder auf den Social-Media-Kanälen der DLRG auf Facebook und Instagram (@dlrgrettungssport).
- Wer ist der Pressekontakt? Martin Holzhause, Leiter DLRG Pressestelle. Telefon: 0 57 23 955 442, Mobil: 0162 175 12 04, E-Mail: presse@dlrg.de
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
5 Antworten
Das ist interesant das sie Rettungssport jetzt auch bei Olympia sehen wollen. Bin gespant wie es da weiter geht. Schade dass die Vorbereitung so viel Zeit und Geld kostet.
Das klingt echt spannend! Habe noch nie was von dieser Trophy gehört. Muss mal vorbeischauen. Go DLRG!
Wusste nicht das Rettungsechwimmen so berühmt is. Gut das es diese Wettkämpfe gibt. Hört sich anstrengend an!
Ich wuste das nicht dass es die DLRG Trophy sowas groß is. 150 Leute? Wow. Hoffentlich kommen viele Zuschauer.
Echt cool dass sie in Bitterfeld-Wolfen sowas machen! Habs da frueher gewohnt, niewusste das sowas moeglich ist. Hoffe die jungen Leute kriegen eine chance bei die Olympische.