Suche
Close this search box.

DLRG: Rekordzahl an Ertrunkenen im Sommer 2024

DLRG Bilanz zum Ende des Sommers: deutlich mehr Menschen ertrunken als im Vorjahr
Am 19. September 2024 vermeldete die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) erschütternde Zahlen: Mindestens 353 Menschen sind in diesem Jahr in deutschen Gewässern ertrunken – ein trauriger Anstieg von 75 Opfern im Vergleich zum Vorjahr. Trotz der unermüdlichen Bemühungen der Rettungskräfte, die zahlreiche Todesfälle verhinderten und "leuchtende Beispiele" für eine professionelle Schwimmausbildung auszeichneten, bleibt die Situation alarmierend gefährlich. Ein besonders dramatischer Anstieg der Ertrinkungszahlen ist im heißen August zu verzeichnen, was erneut die dringende Notwendigkeit sicherer Badegewohnheiten und wachsam bewachter Badestellen unterstreicht.

Teilen:

Bremen (VBR). Im August 2024 wurden in ganz Deutschland zahlreiche tragische Badeunfälle gemeldet. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) verzeichnete bis zum Ende der Sommerferien insgesamt 353 Todesfälle in Gewässern – eine erschreckende Zahl, die im Vergleich zum Vorjahr um 75 Fälle gestiegen ist und seit fünf Jahren nicht mehr so hoch war.

DLRG-Präsidentin Ute Vogt äußerte sich besorgt über diese Entwicklung. Trotz wiederholter Warnungen war die Unvorsichtigkeit beim Baden und bei Wassersportaktivitäten besorgniserregend hoch. Besonders drastisch stieg die Zahl der Ertrinkenden im heißen Monat August, wo 80 Menschen ihr Leben im Wasser verloren – eine deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr.

Ein großer Teil der tödlichen Unfälle ereignete sich in Seen und Teichen sowie in Flüssen und Bächen. Auch die Meere waren dieses Jahr nicht verschont: Mit 28 Todesfällen in Nord- und Ostsee wurde ein Höchststand der letzten zehn Jahre erreicht.

Besondere Aufmerksamkeit verdient der Anstieg der ertrunkenen Personen über 50 Jahre. Rund 60 Prozent der Opfer entfielen auf diese Altersgruppe – eine signifikante Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren. Laut Vogt sind die immer extremeren Sommertemperaturen für viele ältere Menschen eine große körperliche Belastung, die zu gefährlichen Herz-Kreislauf-Problemen im Wasser führt. Sie appelliert eindringlich daran, nur bewachte Badestellen aufzusuchen und jegliches Risiko zu vermeiden.

Neben Schwimmern kamen auch zahlreiche Wassersportler ums Leben. Die DLRG zählte bislang 30 Todesfälle von Personen, die mit Kanus oder Stand-up-Paddle-Boards unterwegs waren. Viele dieser Unfälle hätten durch das Tragen von aufblasbaren Schwimmwesten und anderen Sicherheitsmaßnahmen verhindert werden können.

Die Rettungskräfte leisteten beachtliche Arbeit und verhüteten zahlreiche weitere Todesfälle. Allein an Nord- und Ostsee retteten DLRG-Schwimmer bis Ende August etwa 230 Personen aus lebensgefährlichen Situationen. Auch an Binnengewässern gab es unzählige Einsätze, deren offizielle Zahlen jedoch erst später im Jahr erhoben werden.

Lesen Sie auch:  Postgesetz: Fehlender Gesundheitsschutz für Beschäftigte

Hervorzuheben ist die Rolle der ehrenamtlichen Helfer, die regelmäßig ihre Fähigkeiten nachweisen und an Küsten, Seen und Schwimmbädern für Sicherheit sorgen. Zwischen Mai und September sind rund 6.000 Freiwillige an den Stränden im Einsatz, während etwa 49.000 Ehrenamtliche landesweit überwiegend am Wochenende für Sicherheit sorgen.

Trotz eines Rückgangs ertrunkener Kinder unter zehn Jahren gibt es weiterhin Anlass zur Besorgnis. Viele Kinder verlassen die Grundschule ohne ausreichende Schwimmkenntnisse. Dieses Defizit bedeutet lebenslange Gefahr am und im Wasser. Mehr Wasserflächen, qualifizierte Schwimmlehrer und politisches Engagement sind unerlässlich, um gegen diesen Trend anzugehen und sicherzustellen, dass jedes Kind schwimmen lernt.

In Anerkennung ihrer herausragenden Bemühungen zeichnete die DLRG insgesamt 26 Schulen mit dem Förderpreis „DLRG & Schule 2024“ aus. Diese Institutionen engagieren sich vorbildlich, um alle Schüler zu sicheren Schwimmern auszubilden. Ein leuchtendes Beispiel ist die Fasanenhofschule in Stuttgart, die ihren Schülern einen vierjährigen wöchentlichen Schwimmunterricht bietet.

Weitere Informationen zur Sommerbilanz und passende Medienmaterialien finden Interessierte auf der Webseite der DLRG. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft setzt ihre lebensrettende Arbeit fort und erfährt breite Unterstützung durch Mitglieder und Spender. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bleibt der Einsatz gegen das Ertrinken unvermindert wichtig.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
DLRG Bilanz zum Ende des Sommers: deutlich mehr Menschen ertrunken als im Vorjahr

Lesen Sie auch:  Frühlings-Hautpflege

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Tiefergehende Analysen und Prognosen: Herausforderungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Wassersicherheit in Deutschland

Die steigenden Zahlen an Ertrinkungstoten in deutschen Gewässern, wie sie von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) berichtet wurden, spiegeln nicht nur die unmittelbaren Gefahren wider, sondern werfen auch ein Licht auf tiefere gesellschaftliche und infrastrukturelle Herausforderungen. Während die DLRG in ihrer Sommerbilanz 2024 auf die Bedeutung von bewachten Badestellen und Sicherheitsvorkehrungen hinweist, sind langfristige strukturelle Maßnahmen unerlässlich, um nachhaltige Verbesserungen zu erreichen.

Vergleichbare Ereignisse und globale Trends

Ein Blick über die deutschen Grenzen hinaus zeigt, dass ähnliche Trends auch international zu beobachten sind. So verzeichnete etwa Frankreich im besonders heißen Sommer des Vorjahres eine erhöhte Anzahl an Badeunfällen. Auch Länder wie Australien und die USA kämpfen mit ähnlichen Problemen, wobei dort neben der Wetterbedingten Hitze auch unvorhersehbare Strömungen und die Zunahme extremer Wetterereignisse immer wieder Herausforderungen darstellen. Hier wie dort sind es insbesondere ältere Menschen und Männer, die überdurchschnittlich häufig betroffen sind, was auf globale Muster im Risikoverhalten und physiologischen Reaktionen auf extreme Hitze hindeutet.

Prognosen und mögliche Entwicklungen

Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist damit zu rechnen, dass Hitzewellen und dadurch bedingte Badeunfälle noch zunehmen werden. Die Deutsche Wetterdienststelle prognostiziert für die kommenden Jahre häufiger auftretende Extremhitzephasen, die insbesondere Risikogruppen gefährden. Entsprechende Vorsorgemaßnahmen und verstärkte Aufklärungsarbeit werden somit immer dringlicher.

Zudem könnte die zunehmende Beliebtheit von Wassersportarten wie Stand-Up-Paddling und Kayaking zusätzliche Präventionsmaßnahmen erfordern. Der Marktwachstum dieser Sportarten deutet darauf hin, dass noch mehr Menschen ohne ausreichende Kenntnis der Sicherheitsvorkehrungen ins Wasser gehen könnten. Insofern wird es notwendig sein, auch die Anforderungen und Schulungen für solche Freizeitaktivitäten weiter zu verschärfen.

Lesen Sie auch:  Zahnärzteschaft zeigt klare Haltung gegen Rechtsextremismus

Langfristige Lösungsansätze und notwendige Maßnahmen

Es besteht ein klarer Handlungsbedarf, der über kurzfristige Appelle und temporäre Rettungsmaßnahmen hinausgeht. Langfristig gesehen fordert die DLRG zu recht mehr Engagement in der Schaffung von Wasserflächen und ausgebildeten Schwimmlehrern. Schulen benötigen finanzielle Unterstützung und Ressourcen, um regelmäßigen Schwimmunterricht zu gewährleisten. Gerade die stetigen Veränderungen in der Bildungslandschaft und die Neuverteilung von Stadt- und Landbevölkerungen stellen hierbei besondere Herausforderungen dar.

Darüber hinaus sollten sich politische Entscheidungsträger verstärkt dafür einsetzen, dass Sicherheitsvorkehrungen an öffentlichen Gewässern weiter optimiert und gleichzeitig erweitert werden. Hier könnten innovative Technologien helfen, wie beispielsweise Drohnenüberwachung oder digitale Alarm- und Leitsysteme.

Aufklärung als Schlüssel zur Prävention

Parallel zu infrastrukturellen Verbesserungen bleibt die Aufklärung der Bevölkerung ein fundamentaler Aspekt. Bereits erfolgreich laufende Kampagnen könnten durch gezielte Initiativen erweitert werden, die spezifische Zielgruppen ansprechen. Seniorenprogramme, die präventive Maßnahmen in Freizeitgestaltungen integrieren, oder spezielle Trainings für Freizeit-Wassersportler könnten hier wirksame Ergänzungen darstellen.

Insgesamt wird deutlich, dass die Bekämpfung von Ertrinkungsunfällen einen ganzheitlichen Ansatz verlangt, der Bildung, Infrastruktur und technologische Innovationen miteinander verbindet. Nur so kann dem besorgniserregenden Trend entgegengewirkt und die Sicherheit in Deutschlands Gewässern nachhaltig verbessert werden.


Mögliche Social-Media-Hashtags:
#Ertrinken, #DLRG, #Wasserrettung, #Badeunfälle, #SicherSchwimmen, #Rettungsschwimmer, #Wassersicherheit, #Schwimmausbildung, #Lebensretter, #Badestellen, #Sommerbilanz, #Wassergefahren, #Schwimmunterricht, #Ehrenamt, #DLRGundSchule, #Wassersport, #Nordsee, #Ostsee, #SeenPlätze, #Notfallhilfe

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Klimaindikatoren als Planungshilfe zur Anpassung an den Klimawandel

VDI 3787: Neue Richtlinie für Stadtklimaanalysen

Inmitten der Herausforderungen des globalen Klimawandels wird die präzise Interpretation von Klimaindikatoren immer wichtiger. Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. präsentiert mit der neuen Richtlinie VDI 3787 Blatt 7 E einen Entwurf, der die Berechnung und Anwendung klimatischer Kennwerte detailliert beschreibt. Diese Leitlinie fokussiert auf den Einsatz in Stadtklimaanalysen und Bauwesen und bietet Ingenieurinnen und Ingenieuren wertvolle Hilfestellungen zur Verbesserung von Stadtentwicklung und Energiestandards. Mitglieder profitieren von einem Preisnachlass, während Einsprüche zum Entwurf bis Ende Oktober möglich sind.

Lesen
ver.di-Medieninfo: Anhörung zum Rentenpaket II: FDP muss ihrer Verantwortung ...

FDP: Verantwortung für stabiles Rentenniveau übernehmen

Am heutigen Montag, den 14. Oktober 2024, steht die Bundestagsanhörung zum Rentenpaket II im Mittelpunkt der politischen Debatte in Deutschland. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) richtet einen eindringlichen Appell an die FDP, ihre Verantwortung ernst zu nehmen und das Rentenniveau nicht weiter abzusenken. Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke warnt vor den potenziellen existenziellen Folgen, die Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei einem Absinken des Rentenniveaus drohen. In dieser wegweisenden Anhörung geht es um mehr als nur Zahlen – es geht um die Sicherung eines würdevollen Lebensabends für viele Menschen.

Lesen