...

DLRG-Mitgliederrekord: Investitionsstau bedroht Ausbildung

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) verzeichnet erneut einen Mitgliederrekord: Zum Jahresende 2024 stieg die Zahl der Mitgliedschaften auf beeindruckende 627.146 – ein Anstieg von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit fast der Hälfte der Mitglieder unter 18 Jahren bleibt die DLRG ein wichtiger Pfeiler für die Schwimmausbildung in Deutschland. Doch während die Organisation weiter wächst, bedroht ein erheblicher Investitionsstau in den öffentlichen Schwimmbädern ihre lebensrettende Mission. DLRG-Präsidentin Ute Vogt appelliert an Bund, Länder und Kommunen, eine bundesweite Bäderbedarfsplanung anzustoßen, um sicherzustellen, dass jedes Kind bis zum Ende der Grundschule schwimmen kann. Trotz der Herausforderungen bleibt die DLRG optimistisch und bemüht sich weiter, sowohl Ehrenamtliche als auch Förderer zu gewinnen, um die Wassersicherheit in Deutschland zu gewährleisten.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) verzeichnet erneut einen beeindruckenden Mitgliederzuwachs und meldet zum Ende des Jahres 2024 insgesamt 627.146 Mitgliedschaften – ein Anstieg um 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Wir sind dankbar für das Vertrauen, das die Menschen der DLRG entgegenbringen. Diesen anhaltenden Schwung wollen wir nutzen, um die Sicherheit beim Baden und Wassersport weiter zu verbessern“, erklärt DLRG-Präsidentin Ute Vogt. (Zitat-Quelle: ).

Besonders bemerkenswert ist, dass fast die Hälfte der Mitglieder aus Kindern und Jugendlichen besteht. Rund 49 Prozent sind 18 Jahre oder jünger. Dieses Engagement ist nicht nur lebenswichtig, sondern auch zukunftsweisend, denn Kinder und Jugendliche müssen die Möglichkeit haben, sicher schwimmen zu lernen. Doch hier liegt eine Herausforderung: Der Investitionsstau in vielen öffentlichen Schwimmbädern droht dieses Ziel ernsthaft zu gefährden.

Der kritische Zustand vieler Bäder, von denen viele im Durchschnitt 50 Jahre alt sind, stellt die DLRG vor erhebliche Herausforderungen. "Der milliardenschwere Investitionsstau in den öffentlichen Schwimmbädern hängt mittlerweile wie ein Damoklesschwert über uns", warnt Vogt. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Die DLRG fordert deshalb einen runden Tisch mit Bund, Ländern und Kommunen, um gemeinsam eine nationale Bäderbedarfsplanung umzusetzen. Das Erlernen von Schwimmfähigkeiten bis zum Ende der Grundschule muss dabei oberste Priorität haben.

Auch innerhalb der Organisation gibt es positive Entwicklungen. Alle 18 Landesverbände vermeldeten mehr Zugänge als Abgänge. Besonderer Wachstumssieger ist der Landesverband Hamburg mit einem Zuwachs von 7,8 Prozent. Ebenso legten Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen überdurchschnittlich zu. Niedersachsen bleibt jedoch der größte Landesverband.

Neben der Quantität wird auch Qualität gesucht: Die DLRG möchte mehr Ehrenamtliche gewinnen, um noch mehr Präsenz an Badegewässern zu zeigen und mehr Kindern das Schwimmen beibringen zu können. Auch soll verstärkt auf Unterstützung durch Erwachsene und Eltern gesetzt werden. Zusätzliche finanzielle Anreize, wie höhere Zuschüsse für Ausbilderqualifikationen und Bekleidung der Aktiven, sollen dazu beitragen, noch mehr Engagierte zu gewinnen.

In einer Gesellschaft, die zunehmend den Wert lebensrettender Fähigkeiten schätzt, betont die DLRG ihre Rolle als unverzichtbare Größe im Bereich der Wasserrettung. Die Unterstützung von über 1,3 Millionen Förderern zeigt, wie stark die DLRG in der Bevölkerung verankert ist. „Gemeinsam sind wir eine große Bürgerinitiative für die Wassersicherheit in Deutschland. Ohne unsere Förderinnen und Förderer stünden wir nicht da, wo wir sind”, so Ute Vogt. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Erneuter Rekord: DLRG zählt knapp 630.000 Mitglieder

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

  1. "Schwimmen lernen: Der umfassende Ratgeber für Kinder und Erwachsene" von Benedikt Schulz
  2. "Sicher Schwimmen – Sicherheit beim Wassersport in Theorie und Praxis" von Hans-Peter Helf
  3. "Faszination Wasserrettung: Grundlagen, Techniken und Einsatzpraxis der Wasserrettung" von Lisa Bauer

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Der Wandel in der Wasserrettung: Herausforderungen und Chancen für die DLRG

Die DLRG befindet sich in einer spannenden Übergangsphase. Einerseits erfreut sich die Organisation über kontinuierlich wachsende Mitgliederzahlen, doch andererseits steht sie vor erheblichen strukturellen Herausforderungen. Besonders ins Auge fällt der Investitionsstau bei öffentlichen Schwimmbädern, der die notwendige Ausbildung neuer Rettungsschwimmer gefährdet. Mehr denn je ruft die DLRG gemeinsam mit anderen Beteiligten nach einem umfassenden Plan zur Modernisierung dieser Einrichtungen. Dieses Problem ist nicht neu; verschiedene Berichte aus den vergangenen Jahren haben wiederholt auf den Verfall von Schwimmbädern hingewiesen.

Diese Infrastrukturproblematik wirft auch Fragen bezüglich des langfristigen Fortbestands der Schwimmausbildung in Deutschland auf. Angesichts der Tatsache, dass fast 49 Prozent der DLRG-Mitglieder Kinder und Jugendliche sind, unterstreicht dies die Bedeutung dieser Entwicklungsinitiativen. Wenn es nicht gelingt, adäquate Ausbildungsstätten bereitzustellen, könnten zukünftige Generationen nicht mehr sicher schwimmen lernen, was eine direkte Auswirkung auf die Wassersicherheit im Land hätte. Um diesem möglichen Szenario entgegenzuwirken, verstärkt die DLRG ihre Bemühungen, mehr ehrenamtliche Ausbilder zu gewinnen.

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist das starke Wachstum in bestimmten geografischen Regionen, insbesondere in Norddeutschland. Die DLRG Hamburg, deren Mitgliederzahlen um beachtliche 7,8 Prozent gestiegen sind, dient hier als leuchtendes Beispiel. Diese regionalen Unterschiede verdeutlichen, dass lokale Faktoren – möglicherweise verbunden mit der demografischen Entwicklung oder kommunalen Förderprogrammen – eine bedeutende Rolle spielen. Solche Erfolge könnten als Modell für andere Regionen dienen, die mit Mitgliederschwund oder mangelnder kämpfen.

Prognosen enthüllen, dass die Nachfrage nach Wasserrettung und Schwimmausbildung weiter steigen wird, zumal extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen häufiger und intensiver werden. Dies zieht mehr Menschen an Badegewässer, was wiederum die Arbeit der Lebensretter erschwert. In Anbetracht dessen plant die DLRG, ihre Ausbildungsressourcen zu erweitern und bereits involvierte Erwachsenen stärker zu inkludieren – sowohl als Teilnehmer als auch als Akteure im Bereich der Wasserrettung.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass trotz wachsender Herausforderungen die DLRG durch ihre breite Basis an Unterstützern und Mitgliedern gut aufgestellt ist, um zukünftige Hindernisse zu meistern und ihre Mission, Menschenleben zu retten, weiterhin erfolgreich zu verfolgen. Es wird essenziell sein, dass alle Stakeholder zusammenarbeiten, um die notwendigen Veränderungen hervorzubringen, die nicht nur der DLRG, sondern der gesamten Gesellschaft zugutekommen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
  2. Bad Nenndorf
  3. Ute Vogt
  4. Schulsport
  5. Frank-Walter Steinmeier

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Erneuter Rekord: DLRG zählt knapp 630.000 Mitglieder

8 Antworten

  1. „Schwimmen lernen“ ist so wichtig! Wenn wir nicht in die Bäder investieren, verlieren wir unsere Zukunftschancen im Wasserrettungsbereich! Was denkt ihr darüber?

    1. @LudmilaMichel absolut richtig! Es ist frustrierend zu sehen, wie viele Bäder einfach geschlossen bleiben oder verfallen.

  2. Die Zahlen sind beeindruckend! Aber was denkt ihr über die Qualität der Ausbildung? Ich hab gehört, dass es in manchen Regionen Probleme gibt. Wie kann man das verbessern?

    1. Das stimmt, Wolfgang! Vielleicht sollte man auch mehr auf lokale Initiativen setzen? Die DLRG könnte sich stärker vernetzen mit Schulen und Vereinen.

    2. @Wolfgang34 gute Frage! Ich denke, es braucht mehr Workshops und Schulungen für Ausbilder und eine bessere Unterstützung von Eltern.

  3. Ich find es echt wichtig, dass die DLRG so viele Mitglieder hat. Vor allem die Kinder sind wichtig für die Zukunft. Aber was macht man gegen den Investitionsstau? Das muss doch dringend gelöst werden!

    1. Ja, das mit den Schwimmbädern ist wirklich ein Problem. Ich hoffe, dass da bald was passiert. Die Kinder müssen schwimmen lernen, sonst wird’s gefährlich!

    2. Ich finde es gut, dass die DLRG auch mehr Ehrenamtliche sucht. Wir brauchen mehr Leute, die den Kindern helfen können! Welche Möglichkeiten gibt es denn da genau?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren