– 87. Sitzung des DLG-Arbeitskreises Futter & Fütterung am 21. Mai in Grub
– Dr. Jochen Krieg sowie Prof. Stephan F. Schneider einstimmig zu Vorsitzenden gewählt
– Prof. Hubert Spiekers nach 20-jähriger Amtszeit feierlich in den Ruhestand verabschiedet
Neue Doppelspitze für den DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung
Nach zwei Jahrzehnten an der Spitze des DLG-Arbeitskreises Futter & Fütterung ist Prof. Hubert Spiekers in den Ruhestand verabschiedet worden. Seine Nachfolge übernehmen nun Dr. Jochen Krieg von der Landwirtschaftskammer NRW und Prof. Stephan F. Schneider von der Hochschule Nürtingen als gleichberechtigte Vorsitzende. Diese Neuwahl fand einstimmig im Rahmen der Arbeitskreissitzung am 21. Mai bei der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub statt. Mit der Doppelspitze soll die fachliche Arbeit des Arbeitskreises weiter dynamisch und zukunftsorientiert gestaltet werden.
Dr. Jochen Krieg kündigte an, aktuelle Schwerpunkte im Arbeitskreis stärker zu adressieren: „Für meine Amtszeit habe ich mir vorgenommen, aktuelle Themen – wie beispielsweise den Einsatz von alternativen Proteinquellen in der Geflügelfütterung – stärker im Arbeitskreis einzubringen und zu diskutieren“, erläuterte er nach seiner Wahl. Prof. Stephan F. Schneider hob die Bedeutung der Kontinuität hervor: „Unser Vorgänger Prof. Spiekers hat uns große Fußstapfen hinterlassen. Mein Ziel ist es, die wichtigen Aufgaben des Arbeitskreises in seinem Sinne weiterhin anzugehen und so unsere Disziplin auf fachlicher Basis weiterzuentwickeln.“
Prof. Spiekers wurde bei der Sitzung nicht nur verabschiedet, sondern auch für sein langjähriges Engagement gewürdigt. Für seine Verdienste um die Mitgliedschaft und den Vorsitz im Arbeitskreis erhielt er die Max-Eyth-Denkmünze in Gold. Seine Arbeit prägte die Entwicklung allgemein gültiger Fütterungsempfehlungen in Deutschland maßgeblich.
Der DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung ist ein zentrales Gremium, in dem Fachleute aus Wissenschaft, Beratung, Analytik und Wirtschaft zusammenarbeiten, um Empfehlungen für die Praxis in der Landwirtschaft zu entwickeln. Mit der neuen Doppelspitze setzt der Arbeitskreis auf eine breite Expertise und die gemeinsame Leitung, um zukünftige Herausforderungen in der Fütterung zu meistern.
Quelle: Pressemitteilung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)
Neuer Kurs in der Tierernährung – Generationenwechsel und Zukunftsperspektiven
Der Arbeitskreis Futter & Fütterung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) vollzieht einen spürbaren Wandel. Mit dem Rücktritt von Prof. Hubert Spiekers nach 20 Jahren Amtszeit übernimmt jetzt eine Doppelspitze: Dr. Jochen Krieg und Prof. Stephan F. Schneider. Dieser Führungswechsel markiert nicht nur den Generationenwechsel in der deutschen Tierernährung, sondern auch eine neue inhaltliche Ausrichtung des Gremiums. Als zentrale Fachplattform für die Entwicklung allgemein gültiger Fütterungsempfehlungen steht der Arbeitskreis vor komplexen Aufgaben, deren Bedeutung weit über die Landwirtschaft hinausreicht – sie beeinflussen die Gesellschaft, die Ernährungssicherheit und den Schutz von Ressourcen.
Im Fokus stehen heute Themen wie Nachhaltigkeit, Tierwohl und die zunehmende Knappheit von Futtermitteln. Der Arbeitskreis trifft Entscheidungen und entwickelt Empfehlungen, die direkt in landwirtschaftliche Praktiken einfließen und damit Auswirkungen auf Verbraucherschutz, Umwelt und Wirtschaftlichkeit haben. Was bedeutet das konkret für Verbraucher und die Branche? Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Erarbeitung von praxisnahen Fütterungsempfehlungen? Und wie adressiert der Arbeitskreis aktuelle Trends wie alternative Proteinquellen oder Digitalisierung in der Landwirtschaft?
Wie beeinflusst der Führungswechsel die Arbeit des Kreises?
Der Wechsel zu Dr. Jochen Krieg und Prof. Stephan F. Schneider bringt frischen Wind und neue Schwerpunkte. Beide bringen fundiertes Fachwissen aus Wissenschaft und Beratung mit und möchten die Dynamik der Branche aktiv mitgestalten. Dr. Krieg betont, er will „aktuelle Themen – wie beispielsweise den Einsatz von alternativen Proteinquellen in der Geflügelfütterung – stärker im Arbeitskreis einzubringen und zu diskutieren“. Prof. Schneider sieht seine Aufgabe darin, die fachliche Entwicklung des Arbeitskreises „im Sinne seines Vorgängers weiterzuführen und die Disziplin weiterzuentwickeln“. Die Einbindung vielseitiger wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven soll den Kreis für komplexe Fragen der Tierernährung wappnen.
Welche Rolle spielt die Entwicklung von Fütterungsempfehlungen heute?
Fütterungsempfehlungen gelten als Grundlage für effiziente und nachhaltige Nutztierhaltung. Sie bestimmen, wie Tiere optimal ernährt werden können, um Leistung und Gesundheit zu fördern und zugleich den Ressourcenverbrauch zu senken. Gerade in einer Zeit mit wachsendem ökologischen Druck und gesellschaftlichen Erwartungen an das Tierwohl ist diese Arbeit zentral. Der Arbeitskreis fungiert als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Beratung und Praxis und trägt so entscheidend dazu bei, Fachwissen zu bündeln und Empfehlungen auf eine breite Basis zu stellen.
Aktuelle Hauptthemen und Herausforderungen der Tierernährungsbranche auf einen Blick:
- Nachhaltigkeit der Futterproduktion: Schonung natürlicher Ressourcen durch effizientere Nutzung und geringere Emissionen.
- Tierwohlorientierte Ernährung: Sicherstellung einer artgerechten, gesunden Fütterung.
- Alternative Proteinquellen: Erprobung und Integration neuer Eiweißträger wie Insekten, Algen oder Nebenprodukte zur Schonung der landwirtschaftlichen Flächen.
- Digitalisierung und Datenanalyse: Einsatz moderner Technologien für präzise Fütterung und optimale Ressourcensteuerung.
- Klimawandel und Futtermittelknappheit: Umgang mit veränderten Rohstoffmärkten und wetterbedingten Ernteausfällen.
- Branchenweite Zusammenarbeit: Vernetzung von Wissenschaft, Beratung, Landwirtschaft und Wirtschaft für zeitgemäße Lösungen.
Diese Aspekte sind Teil eines ganzheitlichen Blicks, den der Arbeitskreis mit seinem neuen Leitungsteam weiter vorantreiben will. Die Konsequenzen der Arbeit reichen vom Stall über die landwirtschaftliche Praxis bis hin zum Verbraucher, der eine verlässliche, ressourcenschonende Ernährung erwartet.
Der Arbeitskreis Futter & Fütterung der DLG steht damit als Schlüsselinstitution für die landwirtschaftliche Zukunftsentwicklung, die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Anforderungen in Einklang bringen muss. Die Neuwahl symbolisiert nicht nur einen personellen Wechsel, sondern einen strategischen Neubeginn in der Tierernährung.
Blick nach vorn: Wandel und Innovation im Arbeitskreis Futter & Fütterung
Der Führungswechsel im Arbeitskreis Futter & Fütterung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) markiert den Beginn einer neuen Phase mit zahlreichen Chancen und Herausforderungen. Nach zwei Jahrzehnten unter der Leitung von Prof. Hubert Spiekers übernehmen nun Dr. Jochen Krieg und Prof. Stephan F. Schneider gemeinsam den Vorsitz und bringen frische Impulse in die Diskussion um nachhaltige Ernährung und Tierwohl. Im Fokus steht dabei die Entwicklung innovativer Fütterungsempfehlungen, die den aktuellen Anforderungen gerecht werden und ökologische wie wirtschaftliche Aspekte miteinander verbinden.
Innovation und Nachhaltigkeit bilden künftig die Leitlinien der Arbeit: Beispielsweise sollen alternative Proteinquellen in der Geflügelfütterung intensiver diskutiert und deren Potenziale erforscht werden. Der Arbeitskreis fungiert damit als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Beratung, Analytik und Wirtschaft. Unter der neuen Doppelspitze wird der Dialog mit verschiedensten Akteuren weiter gefördert, um praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten.
Die Rolle des Arbeitskreises als Impulsgeber geht über reine Fachfragen hinaus. Er trägt dazu bei, ressourcenschonende und tierwohlorientierte Konzepte in der Landwirtschaft zu etablieren – gerade in einer Zeit wachsender ökologischer und gesellschaftlicher Erwartungen. Mit einem klaren Blick auf die Zukunft setzen die neuen Vorsitzenden auf Kontinuität verbunden mit Offenheit für neue Themen. So wollen sie die bisherige Arbeit fortführen und zugleich neue Wege beschreiten, um die Fütterung von Nutztieren nachhaltiger und effizienter zu gestalten.
Dieser Beitrag wurde auf Basis einer Pressemitteilung der DLG erstellt.
8 Antworten
Ich finde den Führungswechsel sehr spannend! Die Herausforderungen sind riesig – besonders mit dem Klimawandel und den Rohstoffmärkten. Ich hoffe, sie finden innovative Lösungen.
‚Innovative Lösungen‘ klingt gut! Aber welche konkreten Ansätze gibt es bisher? Vielleicht könnten wir Beispiele aus anderen Ländern betrachten? Was haltet ihr davon?
‚Alternativen Proteinquellen‘ sind ja ein großes Thema – aber welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Können Insekten wirklich eine Lösung sein? Würde mich über eure Meinungen freuen!
Toll zu sehen, dass Prof. Spiekers gewürdigt wurde! Seine Arbeit war wirklich prägend für die Branche. Ich bin neugierig auf die Pläne von Dr. Krieg und Prof. Schneider – was sind ihre Prioritäten für die kommenden Jahre?
Ich finde es super wichtig, dass Themen wie Tierwohl und Ressourcenschonung in den Fokus rücken! Aber wie kann man das in der Praxis umsetzen? Welche konkreten Schritte plant der Arbeitskreis dazu?
Die Neuwahlen klingen vielversprechend! Aber ich hoffe, dass die Diskussion über Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort bleibt. Wie können wir sicherstellen, dass die neuen Empfehlungen auch wirklich nachhaltig sind?
Ich finde es großartig, dass jetzt eine Doppelspitze gewählt wurde! Prof. Spiekers hat viel geleistet, aber ich bin gespannt auf die neuen Ideen von Dr. Krieg und Prof. Schneider. Was denkt ihr über alternative Proteinquellen?
Das ist echt ein interessanter Punkt, Charlotte! Ich frage mich, wie schnell wir diese neuen Quellen in der Praxis umsetzen können. Glaubt ihr, dass die Landwirte bereit sind für diesen Wandel?