Bremen (VBR).
Am 9. April 2025 steht Berlin im Fokus der deutschen Wirtschaft: In der STATION Berlin findet der Zukunftstag Mittelstand statt, zu dem der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) einlädt. Die Veranstaltung verspricht ein wichtiges Schaufenster für den Dialog zwischen der neuen Regierung und der wirtschaftlichen Mitte Deutschlands zu werden. Erwartet wird ein Rekordandrang von rund 8.000 Unternehmerinnen und Unternehmern.
Spitzenpolitiker wie Lars Klingbeil, Markus Söder, Hubertus Heil und Franziska Brantner haben sich bereit erklärt, drängende Fragen des Mittelstands zu beantworten. "Worauf können sich die Unternehmen noch verlassen?" und "Wie kommt Deutschland aus der Krise?" sind nur einige der Themen, die in den Mittelpunkt gerückt werden (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Auch wenn noch unklar ist, ob der neu gewählte Bundeskanzler Friedrich Merz anwesend sein wird, erwartet der BVMW eine Fülle an wertvollem Input durch hochkarätige Speaker und Expertenpanels.
Die Agenda könnte kaum aktueller sein. Deutschland befindet sich in einer wirtschaftlich prekären Lage, und die Erwartungshaltung an die neue Bundesregierung ist hoch. Denn viele der Unternehmer erhoffen sich aussagekräftige Antworten auf die Frage, was aus den groß angekündigten Wahlversprechen und geplanten Strukturreformen wird.
Der Zukunftstag stellt nicht nur eine wichtige Plattform zur Meinungsbildung dar, sondern bietet auch Gelegenheit für direkten Austausch. Für den Mittelstand, das Herzstück der deutschen Wirtschaft, ist dies eine bedeutsame Möglichkeit, die politische Zukunft mitzugestalten und Anliegen direkt vorzubringen.
Um sicherzugehen, dass alle relevanten Stimmen Gehör finden, empfiehlt der Verband eine frühzeitige Anmeldung. Denn die begrenzten Kapazitäten der STATION Berlin erfordern eine frühzeitige Akkreditierung.
Dieser Gipfel ist mehr als nur ein Treffen – er ist das greifbare Symbol für den Willen und die Notwendigkeit, Deutschland in Zeiten der Umbrüche zukunftsfähig zu gestalten. Indem führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zusammengebracht werden, soll ein gestärkter Mittelstand hervorgehen, der in der Lage ist, den kommenden Herausforderungen mit Zuversicht und gemeinsamer Kraft zu begegnen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Klartext beim Zukunftstag Mittelstand erwartet
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand in Zeiten der Wirtschaftskrise
Der bevorstehende Zukunftstag Mittelstand 2025, organisiert vom Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), bringt hochrangige politische Vertreter und tausende Unternehmer zusammen, um über die Bedeutung des Mittelstands in einer Zeit erheblicher wirtschaftlicher Unsicherheiten zu diskutieren. Der deutsche Mittelstand, der traditionell das Rückgrat der nationalen Wirtschaft bildet, steht derzeit unter einem enormen Transformationsdruck.
In den letzten Jahren haben globale Krisen wie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und geopolitische Spannungen zu tiefen Einbrüchen geführt. Diese Entwicklungen haben nicht nur die Lieferketten gestört, sondern auch die Energiepreise in die Höhe getrieben. Im Besonderen zählen zuletzt die enormen Herausforderungen durch die Inflation zu den Belastungsfaktoren, mit denen sich die Unternehmen konfrontiert sehen. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind entsprechend hoch, denn die versprochene Wirtschaftswende und Strukturreform soll dem stagnierenden Wachstum neue Impulse verleihen.
Die Podiumsdiskussionen auf dem Zukunftstag sollen sich nicht nur mit kurzfristigen Lösungsansätzen auseinandersetzen, sondern auch längerfristige Strategien zur Resilienzsteigerung beleuchten. Neben den dringend benötigten steuerlichen Entlastungen und zielgerichteten Förderprogrammen könnte der Fokus der Diskussionen darauf liegen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Wachstumshebel eingesetzt werden können. Dass Deutschland international als Innovationsstandort wettbewerbsfähig bleibt, ist ein zunehmend wichtiges Ziel.
Ähnliche Foren in der Vergangenheit haben gezeigt, dass der Austausch zwischen Politik und Mittelstand entscheidend sein kann, um praxisnahe und umsetzbare Lösungen zu entwickeln. Viele Unternehmensvertreter erhoffen sich von dieser Veranstaltung klare Signale und vertrauensbildende Maßnahmen der Politik. Ein Bereich, der besondere Aufmerksamkeit erhält, wird die Rolle von KMU in der ökologischen und digitalen Transformation sein, da sie maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen werden.
Die nationale Debatte verdeutlicht, dass es weiterer strukturpolitischer Reformen bedarf, um Deutschland aus der aktuellen Krise zu führen und auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu bringen. Prognosen zeigen, dass Länder, die erfolgreich in Innovation und Bildung investieren, langfristig wirtschaftlich stabiler und erfolgreicher auftreten. Diese Einsichten könnten eine wichtige Grundlage für den Dialog beim Mittelstandsgipfel 2025 bilden.
Der Zukunftstag bietet somit eine Plattform, auf der wesentliche Fragen für die Ausrichtung der Wirtschaftsstrategie diskutiert werden können, und stellt eine Möglichkeit dar, die Weichen für eine dynamischere, modernisierte Wirtschaft zu stellen, die sowohl lokal als auch global erfolgreich agieren kann.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
14 Antworten
Ich habe gehört, dass viele sich von dieser Veranstaltung viel erwarten! Was haltet ihr von den bisherigen Erfahrungen aus ähnlichen Events? Gibt es positive Beispiele?
Ja, ich erinnere mich an ein früheres Treffen; da gab es tatsächlich einige gute Ansätze und neue Ideen!
Die Teilnahme von hochrangigen Politikern zeigt, dass das Thema wichtig ist! Glaubt ihr, dass sie wirklich zuhören?
Das hoffe ich! Es wäre schade, wenn es wieder nur um PR ginge.
Ich bin skeptisch – oft kommen sie mit ihren eigenen Agenda und hören nicht richtig zu.
Ich finde es wichtig, dass die Stimme des Mittelstands gehört wird! Welche Themen sollten eurer Meinung nach unbedingt angesprochen werden?
Steuern und bürokratische Hürden sollten ganz oben auf der Liste stehen!
Ja genau! Und auch wie wir in Krisenzeiten besser zusammenarbeiten können.
Der Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist genau richtig! Wie denkt ihr, kann der Mittelstand hier noch besser unterstützt werden?
Es braucht mehr Fördermittel für kleine Unternehmen, damit sie investieren können.
Einverstanden! Und es sollte auch Schulungen geben, damit Unternehmer wissen, wie sie das umsetzen können.
Ich finde die Idee vom Zukunftstag Mittelstand super. Es ist wichtig, dass die Regierung mit den Unternehmern redet. Was denkt ihr, werden sie wirklich auf die Fragen eingehen?
Ja, das hoffe ich auch. Aber oft bleibt es nur beim Reden. Die Politik muss endlich handeln und nicht nur versprechen.
Das stimmt! Wir brauchen echte Lösungen, keine leeren Worte mehr. Ich bin gespannt auf die Diskussionen.