Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Der Direktvertrieb in Deutschland erlebt ein bemerkenswertes Wachstum. Die neuste Branchenstudie „Situation der Direktvertriebsbranche in Deutschland 2025“, herausgegeben vom Bundesverband Direktvertrieb Deutschland e. V. und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Florian Kraus von der Universität Mannheim erstellt, belegt ein Umsatzplus von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Gesamtumsatz hat somit die Marke von 20,89 Milliarden Euro überschritten. Dieses kontinuierliche Wachstum erstreckt sich über mehr als ein Jahrzehnt, was besonders verblüffend ist, wenn man die wirtschaftlichen Unsicherheiten der letzten Jahre bedenkt.
Elke Kopp, die Vorstandsvorsitzende des BDD, hebt hervor: „So digital unsere Welt auch wird – der Mensch bleibt das Herzstück des Direktvertriebs.“ Diese Aussage unterstreicht die zentrale Rolle von persönlicher Beratung und Vertrauen im Verkaufsprozess. Über 900.000 Beraterinnen und Berater engagieren sich aktiv in dieser Vertriebsform, die es den Kunden ermöglicht, nicht nur informierte Entscheidungen zu treffen, sondern auch Freude am Kaufprozess zu finden. Technologien mag es zwar geben, sie können jedoch die persönliche Interaktion nicht ersetzen.
Ein neuer Aspekt der aktuellen Studie ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Vertrieb. Erstmals wurden Unternehmen befragt, wie sie diese Technologien nutzen oder planen zu nutzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend: 38 Prozent der Befragten investieren bereits aktiv in KI-Anwendungen. Diese reichen von der Vertriebsunterstützung über den Kundenservice bis hin zur internationalen Kommunikation. Prof. Dr. Florian Kraus erklärt: „Künstliche Intelligenz ist im Direktvertrieb angekommen – aber nicht als Ersatz für persönliche Beratung, sondern kann helfen, noch besser auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden einzugehen.“
Die vollständige Studie wird am 16. Juni 2025 veröffentlicht. Sie bietet spannende Einblicke in die Zukunft des Direktvertriebs, einer Branche, die entgegen vieler Prognosen stetig an Bedeutung gewinnt und sich gleichzeitig an die Anforderungen einer digitalisierten Welt anpasst. Indem sie den Menschen in den Mittelpunkt stellt, gelingt es ihr, Vertrauen zu schaffen und sich den Herausforderungen erfolgreich zu stellen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Branchenstudie 2025: Direktvertrieb wächst weiter und setzt auf persönliche Beratung …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zukunft des Direktvertriebs: Chancen durch Digitalisierung und persönliche Beziehungen
Der Direktvertrieb in Deutschland zeigt sich als ein robuster Sektor innerhalb der Wirtschaft, dessen Beständigkeit und Wachstum überraschend sind, insbesondere angesichts der jüngsten globalen Herausforderungen. Der Umsatz von 20,89 Milliarden Euro im Jahr 2024 unterstreicht nicht nur die Anpassungsfähigkeit der Branche, sondern auch die Stärke der zwischenmenschlichen Kontakte, auf die dieser Vertriebsweg setzt.
Wichtige Elemente wie Vertrauen und persönliche Beratung stehen fest im Vordergrund. Diese Aspekte bleiben zentral, auch wenn die Digitalisierung voranschreitet. Die Tatsache, dass über 900.000 Berater:innen im Direktvertrieb aktiv sind, verdeutlicht das Potenzial für persönliche Interaktionen, die zunehmend durch adaptive Technologien wie Künstliche Intelligenz ergänzt werden.
Die Integration von KI in den Vertriebsprozess, wie sie in der aktuellen Studie aufgezeigt wird, stellt einen sinnvollen Weg dar, um die individuellen Bedürfnisse der Kund:innen gezielt anzusprechen. Mit 38 Prozent der Unternehmen, die aktiv in KI investieren, zeigt sich ein klarer Trend, der darauf hindeutet, dass der Direktvertrieb nicht in eine digitale Kluft abgleitet, sondern vielmehr die Chancen, die Technologie bietet, umarmt. Die Herausforderungen, die sich dabei ergeben, wie Datenschutz und die richtige Balance zwischen Mensch und Maschine, werden von Branchenvertretern jedoch ernst genommen.
Zukünftige Entwicklungen könnten noch tiefere Einblicke in Käuferverhalten und -präferenzen eröffnen, wodurch Unternehmen ihre Strategien gezielt anpassen können. Die Kombination aus persönlicher Beziehung und digitalisiertem Angebot könnte die Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit der Branche weiter stärken.
Insgesamt zeigt sich, dass der Direktvertrieb trotz der Herausforderungen der letzten Jahre in einer guten Ausgangsposition ist, um die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig die menschliche Komponente nicht aus den Augen zu verlieren. Die anhaltende Modernisierung und das Streben nach Innovation versprechen, diesen Sektor für die kommenden Jahre dynamisch und relevant zu halten.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Direktvertrieb
- Künstliche Intelligenz
- Bundesverband Direktvertrieb Deutschland
- Marktforschung
- Umsatz
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
13 Antworten
Ich frage mich oft, ob die Investition in KI wirklich so vorteilhaft ist oder ob wir uns zu sehr auf Technik verlassen? Was denkt ihr darüber?
Eine gute Frage! Ich finde es wichtig, dass wir Technologie als Werkzeug nutzen und nicht als Ersatz für Menschlichkeit.
Ich bin begeistert von der Entwicklung im Direktvertrieb! Wie könnte man die Sichtbarkeit dieser Branche erhöhen? Vielleicht durch mehr Öffentlichkeitsarbeit?
Ja genau! Eine stärkere Präsenz in sozialen Medien könnte helfen!
Das denke ich auch! Veranstaltungen und Messen könnten auch dazu beitragen!
Echt interessant zu sehen, wie sich der Markt entwickelt! Glaubt ihr, dass mehr Berater nötig sind oder eher eine bessere Ausbildung für die bestehenden?
Beides wäre gut! Mehr Berater könnten helfen, aber auch gute Schulungen sind wichtig für den Erfolg.
Die Zahlen sind wirklich erstaunlich! Besonders spannend finde ich den Einsatz von KI im Direktvertrieb. Wie seht ihr die Balance zwischen Technik und persönlicher Beratung?
Ich glaube, dass KI eine tolle Unterstützung sein kann, aber die menschliche Komponente sollte immer im Vordergrund stehen.
Das stimmt! Es ist wichtig, dass wir die persönliche Note nicht verlieren. Was denkt ihr über datenschutzrechtliche Bedenken?
Ich finde es beeindruckend, wie der Direktvertrieb in Deutschland so wächst, trotz vieler wirtschaftlicher Unsicherheiten. Habt ihr Ideen, wie die persönliche Beratung noch verbessert werden kann?
Ja, das sehe ich auch so! Ich denke, Schulungen für Berater wären hilfreich, um das Vertrauen der Kunden weiter zu stärken.
Das wäre wirklich interessant! Vielleicht könnten Online-Workshops eine gute Lösung sein.