...

Digitaler Azubi Campus revolutioniert Bäcker-Ausbildung

Ausbildung leicht gemacht: Zentralverband startet digitalen Azubi Campus
Berlin, 3. Dezember 2024 – Das Bäckerhandwerk setzt ein bedeutendes Zeichen für die Zukunft: Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks startet im Januar mit dem Azubi Campus ein innovatives Online-Angebot, das Auszubildende optimal auf ihre Prüfungen vorbereitet. Mit zahlreichen kostenlosen Lernvideos und individuell abgestimmten Inhalten will die Plattform die Bildungsgerechtigkeit stärken und einem Mangel an Fachkräften entgegenwirken. Dieses wegweisende Projekt verspricht nicht nur vielfältige Unterstützung, sondern auch neue Motivation für die nächste Generation von Bäckern und Verkäuferinnen.

Bremen (VBR). Mit einem neuen digitalen Angebot nimmt sich der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks einer der größten Herausforderungen unserer Zeit an: dem Fachkräftemangel. Auf der Website „Back dir deine Zukunft“ startet im Januar der Azubi Campus, ein innovativer Lernort für angehende Bäcker und Fachverkäufer. Kostenlose Video-Tutorials sollen den Auszubildenden helfen, sich optimal auf ihre Prüfungen vorzubereiten.

Die Initiative ist eine Antwort auf die wachsenden Anforderungen in der Branche, die von hochwertiger Ausbildung profitieren muss, um auch künftig bestehen zu können. Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands, betont: „Der allgegenwärtige Fachkräftemangel macht auch vor dem Bäckerhandwerk nicht Halt. Mit dem Azubi Campus haben wir nun eine nachhaltige und attraktive Möglichkeit geschaffen, den Nachwuchs mit einem digitalen Lernort zu unterstützen und somit auch für zusätzliche Motivation zu sorgen“ (Zitat-Quelle: ).

Besonders hervorzuheben sind die rund 70 Videos, die auf berufsspezifische Themen wie „Getreidearten und Mehltypen“ oder „Grundlagen Blätterteig“ eingehen. Diese Inhalte sind gemäß der aktuellen Lehrpläne konzipiert und bieten durch Untertitel und Textskripte weitergehende Unterstützung, insbesondere für Nicht-Muttersprachler. Ziel des Projekts ist es, individuelle Lerntempi zu berücksichtigen und damit Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Begleitend zu diesem Angebot hat der Verband eine Partnerschaft mit dem Verlag Europa-Lehrmittel initiiert. Diese Kooperation ermöglicht es den Auszubildenden, zwölf Monate lang kostenfrei auf Erfolgstrainer-Kurse zuzugreifen, die auf prüfungsrelevante Inhalte abzielen und Wissenstests mit sofortiger Lösungskontrolle bieten.

Diese strategischen Maßnahmen sind das Ergebnis intensiver Gespräche während des Ausbildungsgipfels 2022. Mit der Unterstützung verschiedener Förderer wird dieser neue Lernraum möglich gemacht. Ermer zeigt sich optimistisch: „Mit dem Azubi Campus hat der Zentralverband einmalige Voraussetzungen geschaffen, um individuelle Lernlücken zu schließen und auf Prüfungen vorzubereiten“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Die Einführung des Azubi Campus markiert einen bedeutsamen Schritt zur Sicherung der Qualität im Bäckerhandwerk. Sie könnte als Vorbild für andere Branchen dienen, die ebenfalls unter dem Fachkräftemangel leiden. Es geht um mehr als nur um Wissensvermittlung; es geht darum, jungen Menschen langfristige Perspektiven zu eröffnen und das , das seit Jahrhunderten Teil unserer Kultur ist, auch für kommende Generationen attraktiv zu halten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Ausbildung leicht gemacht: Zentralverband startet digitalen Azubi Campus

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Innovative Lernformate als Schlüssel zur Fachkräftesicherung: Ein Blick auf das Azubi Campus-Projekt im Bäckerhandwerk

Die Einführung des Azubi Campus durch den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks markiert einen bedeutenden Schritt in der digitalen Transformation und Modernisierung der Berufsausbildung. Diese Initiative ist nicht nur eine Antwort auf den akuten Fachkräftemangel in der Branche, sondern auch ein bemerkenswerter Fortschritt in der Nutzung digitaler Lehrmethoden, der viele Parallelen zu aktuellen Entwicklungen im Bildungswesen zieht.

Der Azubi Campus greift aktuelle bildungspolitische Trends auf, die sich zunehmend auf digitale Angebote konzentrieren, um individuelle Lernbedürfnisse besser zu bedienen. Der Einsatz von Video-Tutorials, die sich nach dem Rahmenlehrplan richten und durch deutsche Untertitel sowie übersetzbare Textskripte ergänzt werden, spiegelt moderne Ansätze der Bildungsanpassung wider. Solche Formate ermöglichen eine flexiblere und barrierefreie Fortbildung, was besonders in Zeiten einer sich rapide verändernden Arbeitswelt entscheidend ist.

Durch den Campus erhalten Auszubildende Zugang zu wertvollen Ressourcen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Motivation steigern. Vergleichbare Projekte in anderen Ausbildungsbereichen haben gezeigt, dass integrierte digitale Lernplattformen dazu beitragen können, die Abbrecherquote signifikant zu senken und Lernprozesse effizienter zu gestalten.

Die Kooperation des Zentralverbands mit dem Verlag Europa-Lehrmittel, um kostenfreie Erfolgstrainer-Kurse anzubieten, verstärkt den Gedanken der Chancengleichheit. Viele Branchen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Der Trend, praxisorientierte digitale Inhalte zu schaffen, zeichnet sich als erfolgversprechender Weg ab, um der Vielfalt der Lernvoraussetzungen gerecht zu werden.

Prognosen deuten darauf hin, dass der Bedarf an solchen adaptiven Lehrangeboten weiter steigen wird. In Anbetracht der demografischen Veränderungen und der fortschreitenden erwarten Experten eine verstärkte Nachfrage nach maßgeschneiderten Bildungslösungen. Der Azubi Campus könnte somit als Vorbild für andere Handwerkssektoren dienen, die ähnliche Wege in der Nachwuchsförderung beschreiten wollen.

Zusammengefasst zeigt sich der Azubi Campus nicht nur als Projekt für das Hier und Jetzt, sondern als eine langfristige Investition in die Zukunftsfähigkeit des Bäckerhandwerks. Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese innovative Plattform angenommen wird und welche Impulse sie für die Fortentwicklung der beruflichen in Deutschland liefert.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

  1. Bäckerhandwerk is so wichtig für Kultur und Tradition! Der Azubi Campus könnte auch Vorbild sein für andere Handwerke, nicht nur Bäckerei.

  2. „Back dir deine Zukunft“ klingt witzig und motivierend! Die Idee ist wirklich innovativ. Wie wird der Erfolg des Azubi Campus gemessen? Gibt es Feedback-Schleifen?

    1. @Hofmann Cornelia: Gute Frage! Vielleicht durch Anzahl der Nutzer oder Feedback von Azubis? Wäre spannend zu wissen wie effektiv es ist!

  3. Warum nur Videos, gibt’s keine interaktive Sachen? Interaktiv lernt man besser, oder? Die Kooperation mit Europa-Lehrmittel klingt aber gut! Vielleicht können andere Branchen davon lernen.

    1. @Schenk Heribert: Gute Frage! Interaktive Elemente wären echt hilfreich. Vielleicht kommt das ja noch in Zukunft? Mehr Austausch wäre super.

    2. @Schenk Heribert und Rosita78: Interaktiv wäre top! Aber denk die Videos sind schon ein Anfang. Vielleicht gibts ja bald ein Update mit mehr Features.

  4. Das idee mit Azubi Campus ist ja super! So wichtig das junge leute besser lernen können über Bäckerhandwerk. Aber werden die Videos wirklich alle Themen gut abdecken? Bin gespannt auf die erfahrung von anderen.

    1. Ja, Patricia, stimme zu! Hoffe die Videos sind auch für Anfänger geeignet und nicht zu kompliziert. Find die Unterstützung für Nicht-Muttersprachler aber echt toll!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren