– BVMC und Handelsblatt Media Group intensivieren Partnerschaft für digitale Angebote und Events.
– „absatzwirtschaft“ endet Printausgabe im Juni 2024, erscheint künftig nur noch digital.
– Neue exklusive Formate: Best-Practice-Inhalte, Webinare und Studien für Marketingfachleute.
Neues Kapitel in der Marketingkommunikation: Abschluss der Printausgabe der „absatzwirtschaft“ und verstärkte digitale Partnerschaft von BVMC und Handelsblatt Media Group
Die renommierte Fachzeitschrift „absatzwirtschaft“ veröffentlicht im Juni 2024 ihre letzte Printausgabe. Damit endet eine Ära, denn fortan fokussiert sich das Fachmagazin vollständig auf digitale Kanäle und Events. Dieser Schritt markiert nicht nur den Wandel eines traditionsreichen Mediums, sondern auch den Beginn einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen dem Bundesverband Marketing kommunikation e. V. (BVMC) und der Handelsblatt Media Group in digitaler Form.
Chefredakteurin Christa Catharina Müller bringt die strategische Ausrichtung auf den Punkt: „Eine Marke wie 'absatzwirtschaft' muss stets am Puls der Zeit bleiben. Mit der Umstellung auf digitale Kanäle können wir unsere Rolle als Impulsgeber weiter festigen.“ Diese Transformation schafft Raum für innovative digitale Formate, die der Marketing- und Medienbranche frische Impulse geben und sie enger miteinander vernetzen.
Genau hier setzt die vertiefte Partnerschaft an: Jan Leiskau von der Solutions by Handelsblatt Media Group betont, dass „die Marketing- und Medienbranche derzeit tiefgreifende Veränderungen durchläuft“. Die Kooperation mit dem BVMC zielt darauf ab, „die Marketingcommunity noch besser zu informieren und vernetzen“. Dabei steht die fachliche Kompetenz des Bundesverbands mit seinen 12.000 Mitgliedern im Mittelpunkt.
Gemeinsam entwickeln BVMC und Handelsblatt Media Group exklusive Inhalte, darunter Best-Practice-Content, Webinare und Studien des Handelsblatt Research Institute. Die Themen und Persönlichkeiten des Bundesverbands behalten ihre zentrale Rolle und stärken die Interessen der Mitglieder nachhaltig. BVMC-Präsident Claudio Montanini hebt hervor: „Unsere 67-jährige Zusammenarbeit entwickelt sich nun zu einer breit angelegten Business-Partnerschaft, die unseren 12.000 Mitgliedern realen Nutzen bringt.“
Die „absatzwirtschaft“ wird auch künftig ein unverzichtbarer Impulsgeber der Branche bleiben – allerdings digital weitergedacht als ein lebendiges Netzwerk für Marketingfachleute über Website, Newsletter und Veranstaltungen. Die gebündelten Kompetenzen von BVMC und Handelsblatt Media Group sorgen dafür, dass die Marketingcommunity maßgeschneiderte Inhalte und eine kontinuierliche Unterstützung erhält, um den aktuellen und kommenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Das Ende der Print-Ära: Wie die digitale Transformation die Marketingwelt prägt
Der Abschied einer Traditionspublikation von ihrem gedruckten Format steht nicht nur für den Wandel eines einzelnen Mediums, sondern symbolisiert die tiefgreifende Umgestaltung ganzer Branchen. Die Marketingwelt durchläuft derzeit eine digitale Revolution, die Kommunikationswege, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Vernetzung unter Fachleuten umfassend verändert. Wo einst gedruckte Magazine als zentrale Informationsquelle und Treffpunkt für die Branche dienten, etablieren sich heute digitale Plattformen, die flexibel, interaktiv und ortsunabhängig funktionieren.
Diese Entwicklung eröffnet neue Perspektiven für Mitglieder, Unternehmen und die Fachöffentlichkeit. Der Zugang zu Wissen wird entspannter und zeitlich flexibel, Networking-Events verlieren ihre klassischen räumlichen Beschränkungen und Inhalte können praxisnah und aktuell vermittelt werden. Die digitale Transformation sorgt damit für eine engere, dynamischere und auch nachhaltigere Gemeinschaft der Marketingbranche.
Digitalisierung als Branchen-Trend
Digitale Formate bieten eine Vielfalt an Vorteilen, die gerade in der Verlags- und Kommunikationswelt zunehmend unverzichtbar sind:
- Flexibler und ortsunabhängiger Zugriff auf Inhalte
- Interaktive Online-Netzwerke für gezielten Austausch
- Schnelle Aktualisierung und Verbreitung von Fachwissen
- Niedrigere Kosten und geringerer Ressourcenverbrauch
- Vielfältige Veranstaltungsformate, die auf verschiedene Bedürfnisse eingehen
Diese Vorteile machen digitale Netzwerke zu wertvollen Instrumenten, die klassische Printformate ergänzen oder in vielen Fällen sogar ersetzen können.
Zukunft der Marketing-Communities
Der Umstieg zu reinen Digitalangeboten ist mehr als ein technischer Schritt. Er setzt Maßstäbe für andere Verbände, Medien und Branchen, indem er aufzeigt, wie sinnvoll umfassende digitale Lösungen sein können. Branchenplattformen der Zukunft werden deshalb nicht nur Informationskanäle sein, sondern integrale soziale Räume – Orte des Lernens, Austauschs und der Kollaboration.
Darüber hinaus fördern sie eine stärkere Einbindung der Mitglieder und ermöglichen Unternehmen, ihre Zielgruppen direkter und persönlicher zu erreichen. Das Ergebnis ist eine lebendige und vielseitige Marketing-Community, die mit den Anforderungen der digitalen Zeit nicht nur mithält, sondern diese aktiv mitgestaltet.
Insgesamt eröffnet der digitale Wandel vielfältige Chancen für eine professionelle und zugleich flexible Weiterentwicklung der Branche. Digitale Branchenplattformen stehen damit exemplarisch für eine Zukunft, in der Kommunikation und Vernetzung neu definiert werden und so den Puls der Zeit treffen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Vom Medium zum Netzwerk für Marketingentscheider:innen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.