“Die Rolle des Waldes und des Holzes im Klimaschutz”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 21.03.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Heute findet der Internationale Tag des Waldes 2023 unter dem Motto „Gesunde Wälder für gesunde Menschen“ statt. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) betont den Zusammenhang zwischen gesunden und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, der heimischen Holzverwendung und intelligentem Klimaschutz. Holz als Rohstoff hat sich zu einem Hochleistungswerkstoff entwickelt und ist ein natürlicher CO2-Speicher, wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes und ein Beitrag gegen den Klimawandel. Eine nachhaltige Forstwirtschaft und der Ersatz fossiler Materialien und Energieträger durch Holz sind der Schlüssel zu einer klimafreundlichen Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Novelle des Bundeswaldgesetzes muss ein klares Bekenntnis zur heimischen Holzverwendung beinhalten. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. setzt sich dafür ein, dass der Rohstoff Holz in allen Bereichen nachhaltig eingesetzt wird.


Pressemeldung:

Heute, am 21. März 2023, findet der Internationale Tag des Waldes unter dem Motto “Gesunde Wälder für gesunde Menschen” statt. Dabei verdeutlicht der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) den Zusammenhang zwischen gesunden und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, der heimischen Holzverwendung und intelligentem Klimaschutz. Deutschland als waldreiches Land hat lange eine Tradition in der Holzverwendung und der Rohstoff wird heutzutage in zahlreichen Bereichen wie dem Bau-, Möbel-, Verpackungs-, Textil- und chemischen Industriesektor eingesetzt. “Holz hat sich zu einem Hochleistungswerkstoff entwickelt und bleibt einzigartig, da es nachwächst und ein natürlicher CO2-Speicher ist, was es zu einem wichtigen Bestandteil der Lösung für den erfolgreichen Klimaschutz macht”, so DeSH-Geschäftsführerin Julia Möbus.

Lesen Sie auch:  "DSWV ruft zur Umkehr bei Regulierung und Entwicklung aufgrund offensichtlicher Missstände"

Der Ersatz fossiler Materialien und Energieträger ist der Schlüssel zu einer klimafreundlichen Wirtschaft und Gesellschaft, und mit der Holzverwendung können bedeutende CO2-Einsparungen erzielt werden. Der Kohlenstoffeffekt von Wald und Holz beträgt mehr als 120 Mio. Tonnen jährlich, wobei die Hälfte durch den Ersatz für Stahl, Beton, Plastik, Gas und Öl erreicht wird. Die Klimaschutzpotenziale von Wald und Holz sind dabei eng miteinander verbunden.

Da auch der Wald unter den Auswirkungen des Klimawandels leidet, wird seine aktive Pflege und Anpassung zur Grundvoraussetzung seines Erhalts. Der Aufbau klimastabiler Wälder und die Nutzung des Rohstoffs Holz gehen Hand in Hand, betont Möbus. Zum Tag des Waldes braucht es ein klares Bekenntnis zur heimischen Holzverwendung, welches sich auch in der Waldstrategie 2050 und in einer Novelle des Bundeswaldgesetzes wiederfinden muss, um eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen.

Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie und unterstützt die Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung des Rohstoffes Holz. Der Verband tritt in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik und Forschung und setzt sich für eine umweltverträgliche und wertschöpfende Nutzung des Werkstoffs und Bioenergieträgers Holz ein.

Lesen Sie auch:  Foodwatch: Neue Gentechnik hält nicht, was sie verspricht!

Original-Content von:

Quelle: www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell


Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) ist ein Dachverband für die deutsche Holzindustrie.
– Der Verband wurde im Jahr 1945 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin.
– Laut eigener Angaben vertritt der DeSH rund 200 Unternehmen, darunter Sägewerke, Hobelwerke, Holzhandelshäuser sowie Hersteller von Furnieren, Holzwerkstoffen und Holzverpackungen.
– Der Verband engagiert sich für die Interessen seiner Mitglieder in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit und setzt sich dabei insbesondere für die Förderung des nachhaltigen Umgangs mit Holz ein.
– Der DeSH ist in mehrere Fachgruppen unterteilt, die sich jeweils auf bestimmte Sparten der Holzindustrie konzentrieren (z.B. Schnittholz, Holzwerkstoffe, Verpackungen).
– Der Verband betreibt auch eine eigene Geschäftsstelle in Brüssel und vertritt dort die Interessen der deutschen Holzindustrie auf europäischer Ebene.
– In den letzten Jahren hat der DeSH mehrere Studien und Umfragen rund um das Thema Holz veröffentlicht, z.B. zu den Themen: “Holz im urbanen Raum”, “Holz als Baustoff” oder “Holzverpackungen in der Logistik”.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING