Die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung muss endlich gesichert werden – Sorge bei zukünftigen Psychotherapeut*innen

Presseportal
Presseportal

Die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung muss endlich gesichert werden – Sorge bei zukünftigen Psychotherapeut*innen

Berlin (29. September 2023) – Die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) begrüßt den Beschluss des Bundesrats zur Finanzierung der Weiterbildung und hofft auf eine baldige Umsetzung durch die Bundesregierung. Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der DPtV, bedankt sich bei Niedersachsen für die Initiative und betont die Bedeutung der finanziellen Absicherung der psychotherapeutischen Weiterbildung.

Sicherstellung der Weiterbildung von großer Bedeutung

Die Unsicherheit bezüglich der Weiterbildung stellt eine Bedrohung für die psychotherapeutische Versorgung dar, so Hentschel. Viele zukünftige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind verunsichert, ob ihre Weiterbildung finanziell abgesichert ist. In einem Entschließungsantrag forderte der Bundesrat die Bundesregierung auf, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung zu regeln. Die Schaffung ausreichender Weiterbildungsplätze sei Voraussetzung für die Umsetzung der Psychotherapeutenausbildungsreform.

Praxisinhaber*innen brauchen finanzielle Unterstützung

Die DPtV hat berechnet, dass die Einnahmen durch die Arbeit einer Psychotherapeutin bzw. eines Psychotherapeuten in Weiterbildung nicht ausreichen, um die Kosten der Weiterbildung zu decken. Praxisinhaber*innen bräuchten etwa 2700 Euro monatlich, um eine*n Psychotherapeut*in in Weiterbildung finanzieren zu können. Aufgrund der unzureichend geregelten finanziellen Situation zögern potenzielle Weiterbildungsstätten daher mit der Umsetzung der Weiterbildung. Barbara Lubisch, stellvertretende Bundesvorsitzende der DPtV, fordert das Bundesgesundheitsministerium auf, den Beschluss spätestens mit dem ersten Versorgungsgesetz umzusetzen.

Lesen Sie auch:  Preise für Wohnimmobilien sinken 2023 moderat – Politik sollte handeln, so Kolak

Appell an den Bund zur schnellen Handlung

Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), unterstützt den Beschluss der Bundesländer und ruft den Bund dazu auf, endlich zu handeln. Bereits Anfang Juli 2023 wurde mit einer Bundestagspetition auf den dringenden Handlungsbedarf hingewiesen. Felix Kiunke, ein Psychologiestudent, verdeutlichte die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung zur Finanzierung der Weiterbildung, um den Nachwuchs in der psychotherapeutischen Branche nicht zu gefährden. Ohne ausreichende Finanzierung werde es nicht genug Weiterbildungsstellen für Psychotherapeut*innen geben. Der Abschluss einer Weiterbildung zur Fachpsychotherapeut*in sei jedoch Voraussetzung für die Niederlassung in einer ambulanten Praxis und die Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenversicherung.

Die DPtV weist darauf hin, dass sie bei Fragen gerne zur Verfügung steht und gibt die Kontaktinformationen des Pressesprechers und Leiters der Kommunikation, Hans Strömsdörfer, an.

Pressekontakt/Interview-Anfragen:
Hans Strömsdörfer
Pressesprecher / Leiter Kommunikation
DPtV Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Am Karlsbad 15
10785 Berlin
Tel. 030 235 009-27
Fax 030 235009-44
Mobil 0157 73744828
presse@dptv.de
www.dptv.de

Lesen Sie auch:  Verheerende Baugenehmigungen im freien Fall

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Zukünftige Psychotherapeut*innen besorgt über Weiterbildung
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung muss endlich gesichert werden – Sorge bei zukünftigen Psychotherapeut*innen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.