– DGE überarbeitet Haltung: vegane Ernährung nicht nur gesund, sondern extrem umweltfreundlich.
– Tierische Landwirtschaft verursacht rund 70 % landwirtschaftlicher Treibhausgase; vegane Ernährung halbiert Emissionen.
– Vegane Ernährung senkt Herz-Kreislauf-Risiko und Adipositas, erfordert jedoch Vitamin-B12- sowie Jodzufuhr.
DGE erkennt vegane Ernährung als Schlüssel zu Gesundheit und Umweltschutz
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Position zu veganer Ernährung grundlegend überarbeitet und signalisiert damit eine wichtige Wende in der Ernährungsdebatte. Erstmals wird die vegane Lebensweise nicht nur als gesundheitsfördernd, sondern auch als extrem umweltfreundlich anerkannt*. Anna-Lena Klapp von ProVeg bezeichnet diese Entwicklung als eine „lösungsorientierte Zeitenwende“ und verdeutlicht damit den Wandel im Diskurs rund um Ernährung und Nachhaltigkeit.
Im Zentrum der neuen DGE-Position steht die Berücksichtigung nicht nur von gesundheitlichen Aspekten, sondern auch von Umwelt, Tierwohl und sozialen Faktoren, die bisher nur am Rande diskutiert wurden. Die Rolle der tierischen Landwirtschaft ist dabei kaum zu überschätzen: Sie verursacht in Deutschland rund 70 Prozent der landwirtschaftlichen Treibhausgas-Emissionen, insbesondere durch Fleisch- und Milchproduktion. Diese enorme Klimabelastung verdeutlicht, warum eine vegane Ernährung nicht nur aus gesundheitlicher Sicht attraktiv ist.
Laut Berechnungen kann durch den Umstieg auf eine pflanzenbasierte Ernährung die Menge der ernährungsbedingten Emissionen mehr als halbiert werden*. Die DGE bestätigt diese Einschätzung, sofern bei gesunden Erwachsenen auf eine ausreichend hohe Zufuhr von Vitamin B12 und Jod sowie auf eine ausgewogene Ernährung geachtet wird*. Gleichwohl bleibt die Datenlage für besondere Bevölkerungsgruppen wie Kinder, Schwangere, Stillende und Senioren begrenzt, weshalb für diese keine eindeutige Empfehlung ausgesprochen wird*.
Die Organisationen DGE und ProVeg fordern darüber hinaus politische Maßnahmen, die den Zugang zu gesunder und nachhaltiger Ernährung erleichtern sollen, etwa durch eine reformierte Mehrwertsteuer*. Katleen Haefele von ProVeg bringt es auf den Punkt: „*Wer sich häufiger für ein pflanzliches Gericht entscheidet, tut sich und der Umwelt viel Gutes.*“ Damit steht die vegane Ernährung nicht nur für individuelle Gesundheitsvorsorge, sondern zugleich für einen Beitrag zum Klimaschutz – eine Botschaft, die zunehmend in den gesellschaftlichen und politischen Fokus rückt.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Neue DGE-Position zu veganer Ernährung: umweltfreundlich und gesundheitsfördernd – …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.