Zusammenfassung VB-Redaktion:
Der Deutsche Feuerwehrverband e.V. (DFV) hat in einer feierlichen Veranstaltung im Deutschen Feuerwehr-Museum in Fulda 30 Feuerwehrangehörige und Unterstützer für ihr vielfältiges Engagement geehrt. Karl-Heinz Banse, Präsident des DFV, betonte in seiner Rede, dass das Feuerwehrsystem in Deutschland etwas Besonderes sei und die Geehrten stellvertretend für all jene stehen, die innerhalb und außerhalb der Feuerwehren Gutes tun. Die Geehrten wurden mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Silber oder Bronze, der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille, der Silbernen Ehrennadel des DFV oder der Medaille für internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet. Die Laudationen der einzelnen Geehrten lassen erahnen, welch breites Spektrum an Tätigkeiten und Leistungen die Feuerwehrangehörigen erbracht haben. Zudem wurde DFV-Präsident Banse selbst mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Pressemeldung:
Schreibe einen neuen Beitrag in german aus diesem Inhalt: 04.03.2023 – 18:29 Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) Berlin/Fulda (ots)”Sie stehen stellvertretend für all jene Personen, die innerhalb und außerhalb der Feuerwehren Gutes tun. Oft unbemerkt, manchmal nicht ausreichend gewürdigt – aber immer uneigennützig und selbst unter Einsatz des eigenen Lebens”, ehrte Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), 30 Feuerwehrangehörige und Unterstützer der Feuerwehren für ihre Leistungen. Den würdigen Rahmen für die 4. DFV-Ehrungsveranstaltung bot das Deutsche Feuerwehr-Museum in Fulda.Die Geehrten wurden für ihr vielfältiges Engagement mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Silber oder Bronze, der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille, der Silbernen Ehrennadel des DFV oder der Medaille für internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet. “Das Feuerwehrsystem in Deutschland ist etwas Besonderes: Der Tradition verbunden, der Zukunft verpflichtet. Der Grundgedanke ist die Nächstenhilfe, ohne Hintergedanken, ohne Ansehen der Person”, erinnerte der DFV-Präsident. Dass dieser Einsatz verdient geehrt wird, hat Tradition. Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz beispielsweise hat eine mehr als 70-jährige Geschichte.”Die Menschen, die heute ausgezeichnet werden, haben sich um die Gesellschaft verdient gemacht in den verschiedensten Bereichen”, erklärte Banse: “Sie haben erforscht, wie ihre Feuerwehr in der NS-Zeit agiert hat. Sie haben bei der Hochwasserkatastrophe Menschenleben gerettet. Sie koordinieren Flugzeuge, mit denen Waldbrände aus der Luft früher erkannt werden. Sie bilden Jugendliche und Erwachsene aus, sind auf internationaler Ebene bei Wettbewerben aktiv, sorgen für Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg und halten das Deutsche Feuerwehr-Museum am Laufen.” Banse dankte auch den Menschen in Familie, Beruf oder Freundeskreis der Geehrten, die den Einsatz für die Feuerwehr ermöglichen. Für ihn selbst überraschend, wurde DFV-Präsident Karl-Heinz Banse selbst im Rahmen der Veranstaltung mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.Rolf Schamberger, Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums, betonte in seinem Grußwort die Ortswahl: “Mit seiner erneuten Ehrungsveranstaltung unterstreicht der DFV die Bedeutung unserer Institution nicht nur als ein klassisches Museum, sondern zugleich als einen zentralen Ort des Ehrenamtes im deutschen Brand- und Katastrophenschutz.” In Fulda soll mit einem gemeinsamen Museum der Deutschen Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks eine zentrale multifunktionale Einrichtung entstehen, die ein zeitgemäßes Museum, einen Ort des Ehrenamtes sowie eine Stätte der Forschung zur Geschichte und zur Zukunft des Bevölkerungsschutzes beinhaltet. “Mit der Stadt Fulda haben wir eine leistungsstarke, zukunftsorientierte Kommune, deren tragfähige Wurzeln weit in der Vergangenheit verankert sind”, betonte Schamberger. Die Bedeutung des Deutschen Feuerwehr-Museums für Fulda bekräftigte auch Stadtrat Stefan Grauel. “In der Barockstadt Fulda ist Geschichte wichtig. Das Deutsche Feuerwehr-Museum ist hierin eingebunden – etwa bei der kommenden Landesgartenschau”, warb Grauel für einen Besuch in der Mitte Deutschlands.Mit den nachfolgenden Laudationen wurde das Engagement der Geehrten zusammengefasst:Brandamtmann Jürgen Arndt, Cottbus (Brandenburg): Silberne Ehrennadel des Deutschen FeuerwehrverbandesOhne ihn würde es nicht hoch hinaus gehen: Jürgen Arndt sorgt seit unzähligen Jahren dafür, dass der Turm für das Hakenleitersteigen im Internationalen Feuerwehr-Sportwettkampf zuverlässig und zulässig vor Ort ist. Herausfordernd ist hierbei nicht nur der Schwerlast-Transport – teils quer durch Europa. Auch die Standfestigkeit und Belastbarkeit ist mehr als wettbewerbsentscheidend. Wie sich bei den Internationalen Wettbewerben in Slowenien zeigte, hält der Steigeturm sogar heftigste Windböen aus. Wie multifunktional Feuerwehrleute sein können, beweist Jürgen Arndt durch sein paralleles Engagement als Wertungsrichter im Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerb.Förderkreisvorsitzender Dr. Christian von Boetticher, Hamburg: Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in SilberDer Förderkreis des Deutschen Feuerwehrverbandes ist ein voller Erfolg: Allein im letzten Jahr konnte hierdurch die Verbandsarbeit mit einer sechsstelligen Summe unterstützt werden. Dr. Christian von Boetticher, ehemaliger Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein, ist seit 2019 Vorsitzender des DFV-Förderkreises. Unter seiner Ägide gelingt es, den Förderkreis auch in schwierigen Zeiten weiter auszubauen. Corona und dem Ukraine-Krieg zum Trotz, können stetig neue Mitglieder gewonnen werden. Als Geschäftsmann sieht Dr. von Boetticher die Übernahme sozialer Verantwortung als festen Bestandteil einer jeden Unternehmens-DNA.Hauptlöschmeister Cord Brinker, Asendorf (Niedersachsen): Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in SilberWenn es um Sekundenbruchteile geht, behält er die Ruhe: Cord Brinker ist als langjähriger Leiter des Wertungsausschusses B bei den Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerben des Weltfeuerwehrverbandes CTIF eine Instanz. Er ist mit seiner Erfahrung gut verwurzelt und noch besser vernetzt: Seit 15 Jahren ist Cord Brinker Landeswettbewerbsleiter in Niedersachsen. Als Betreiber der Webseite www.feuerwehrwettbewerbe.de stellt er umfangreiches Material und wichtige Informationen zur Vor- und Nachbereitung von Wettbewerbsveranstaltungen und darüber hinaus zur Verfügung – unter anderem zahllose selbst angefertigte Fotos.Branddirektor Christian Eichhorn, Iserlohn (Nordrhein-Westfalen): Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in GoldChristian Eichhorn ist der Feuerwehr Iserlohn seit mehr als 40 Jahren verbunden. 14 Jahre lang, von 2003 bis 2017, leitete er die dortige Berufsfeuerwehr. Seitdem verantwortet er als Ressortleiter in der Stadtverwaltung unter anderem die Bereiche Ordnung und Feuerwehr und ist damit auch Mitglied der Brandschutz-Dezernenten-Konferenz des Städtetages Nordrhein-Westfalen. Als stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen setzt er sich vor allem für die Digitalisierung ein und ist Bindeglied zwischen dem Verband und der AGBF auf Landesebene. Hier hat sich Christian Eichhorn große Anerkennung erworben für sein Eintreten für einheitliche Feuerwehr-Fachmeinungen auf allen Ebenen, verbunden mit einer noch engeren Verzahnung der Verbände und Ministerien. Darüber hinaus setzt er sich sehr ein für die Weiterentwicklung und Modernisierung von Bedarfsplanungen in Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz und blickt dabei über den Tellerrand, um optimale Lösungen zu erarbeiten.Bezirksjugendfeuerwehrwart Thorsten Elser, Lüneburg (Niedersachsen): Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber”Bei jungen Menschen das Interesse an der Feuerwehr zu wecken, ist sein Ziel und sein Antrieb”, so beschreibt der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen den Bezirksjugendfeuerwehrwart Thorsten Elser. Der Oberbrandmeister hat von der Ortsebene an Verantwortung für die Jugendfeuerwehr übernommen. In seiner derzeitigen Funktion hat er die Entwicklung der Jugendfeuerwehr im gesamten Bezirk durch neue Ideen, starkes persönliches Engagement und viel Enthusiasmus vorangetrieben. Thorsten Elser tritt stets auf allen Führungs- und Verbandsebenen für die Interessen der JF ein und fordert neue Impulse an der Basis der Kinder-und Jugendarbeit. Zudem organisiert er regelmäßig das alle drei Jahre stattfindende Bezirkszeltlager, an dem mehr als 1.000 Personen aus dem In- und Ausland teilnehmen.Vizepräsident Karl-Heinz Frank, Frankfurt am Main (Hessen): Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in SilberKarl-Heinz Frank hat den Durchblick: Ob als Branddirektor der Feuerwehr Frankfurt am Main, als Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes für die Bundesgruppe Berufsfeuerwehr oder als Mitglied im Erkundungs- und Koordinierungs-Team der Vereinten Nationen und des Europäischen Gemeinschaftsverfahrens für den Katastrophenschutz – er prüft, strukturiert und organisiert bereits seit seiner Zeit auch als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Landshut erfolgreich auf allen Ebenen. Seine hohe fachliche Kompetenz und Sprachaffinität macht ihn auch bei Auslandseinsätzen zum Brückenkopf des Ausschusses für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung des Arbeitskreises V der Innenministerkonferenz. Seine Expertise und Erfahrung bringt er im Deutschen Feuerwehrverband in mehreren zukunftsweisenden Instanzen ein.Regierungsbrandmeister Thomas Friedhoff, Wanna (Niedersachsen): Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in GoldGefahr erkannt, Gefahr gebannt! Als ehrenamtlicher Referent leitet Thomas Friedhoff den Feuerwehr-Flugdienst des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen. Im Zeichen zunehmender Vegetationsbrände gewinnt die Aufklärung aus der Luft immer mehr an Bedeutung. Ein Waldbrand, der frühzeitig entdeckt und dessen Bekämpfung aus der Luft koordiniert werden kann, verursacht meist geringeren Schaden für die Natur. Thomas Friedhoff ist nicht nur dem Flugdienst verbunden. Die Liste seiner Qualifikationen und Tätigkeiten ist lang – von umfassender eigener Aus- und Fortbildung über Ausbildertätigkeit auf allen Ebenen bis hin zur Führungsfunktion in Verwaltung und Einsatz. Seit fünf Jahren ist Thomas Friedhoff zudem Vorstandsmitglied im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen und Regierungsbrandmeister.Brandmeisterin Eileen Ganther, Achern (Baden-Württemberg): Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in BronzeSie ist eine Lebensretterin! Im Einsatz nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal versorgte Eileen Ganther einen Mann mit massiven Herz-Kreislauf-Problemen noch einem massiven Infarkt, der ohne ihr Eingreifen nach Einschätzung der Notärztin nicht überlebt hätte. Als ausgebildete Notfallsanitäterin und Brandmeisterin mit Feuerwehrerfahrung seit der Jugendfeuerwehr setzt sich Eileen Ganther voll und ganz für die Feuerwehr ein. Als sie mit dem Hochwasserzug in Ahrweiler im Einsatz war, um schadstoffbelasteten Schlamm und Chemikalien aus einer Fachklinik für Psychische und Psychosomatische Erkrankungen zu beseitigen, leistete Eileen Ganther den vor dem Nichts stehenden Menschen zudem auch moralischen Beistand.Vizepräsident Peter Gerhards, Laufeld (Rheinland-Pfalz): Silberne Ehrennadel des Deutschen FeuerwehrverbandesEr lebt für die Verbandsarbeit: Peter Gerhards engagiert sich seit Jahren über alle Maßen für den Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz. Seit mittlerweile zwölf Jahren ist er Vizepräsident im LFV. Als ständiger Vertreter des dortigen Präsidenten bezieht er mit großem persönlichen Einsatz Stellung zu Feuerwehr- und Verbandsthemen. Seine ruhige, getragene Art sorgt dafür, dass sowohl Öffentlichkeit als auch Politik die Positionen angemessen wahrnehmen. Für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte hat er immer ein offenes Ohr. Wenn er Kritik übt, ist diese punktgenau und zielgerichtet.Branddirektor Daniel Guischard, Bad Homburg vor der Höhe (Hessen): Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in GoldSeit mehr als 15 Jahren ist Daniel Guischard Leiter der Feuerwehr der Stadt Bad Homburg vor der Höhe sowie des Fachbereichs Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement und Notfallvorsorge. Der Branddirektor ist zudem seit 2009 Kreisbrandmeister im Hochtaunuskreis. Sein Engagement hört aber bei weitem nicht an der Kreisgrenze auf:…
Weitere Informationen über den Verband
– Der Deutsche Feuerwehrverband e. V. (DFV) ist der größte Interessen- und Fachverband für Feuerwehren in Deutschland.
– Er wurde 1951 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der DFV vertritt 16 Landesfeuerwehrverbände und rund 31.000 Freiwillige, Berufs- und Werkfeuerwehren mit insgesamt über 1,3 Millionen Mitgliedern.
– Ziel des Verbandes ist es, die Interessen der Feuerwehren gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu vertreten und den Austausch zwischen den Mitgliedern zu fördern.
– Der DFV setzt sich für eine flächendeckende, bedarfsgerechte und finanzierbare Feuerwehrstruktur ein und arbeitet an der Weiterentwicklung von Ausbildung, Technologie und Einsatzdoktrin.
– Der Verband betreibt Forschung und Entwicklung im Bereich der Feuerwehrtechnik und arbeitet eng mit anderen organisationsübergreifenden Gremien und Einrichtungen zusammen.
– Der DFV ist Mitglied in der Internationalen Vereinigung Feuerwehrverband (CTIF) und vertritt die deutschen Feuerwehren auch in internationalen Gremien.
– Ein wichtiges Organ des DFV ist die Delegiertenversammlung, die alle drei Jahre stattfindet und über die Grundlinien der Verbandsarbeit entscheidet.
– Der Verband hat verschiedene Arbeitskreise, Kommissionen und Fachgruppen, die sich mit speziellen Themen wie Brandschutz, Rettungsdienst oder Gefahrenabwehr beschäftigen.