DFV-Präsident begrüßt neue Funktion: Warnungen auf das Mobiltelefon erhalten

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 23.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Ab heute gibt es eine neue Möglichkeit, Warnmeldungen auf das Mobiltelefon zu empfangen. Der Cell Broadcast erlaubt es, etwa bei Unwetter, Überflutungen oder Rauchentwicklung, mehr Menschen zu warnen. Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV), Karl-Heinz Banse, begrüßt diese Ergänzung im Warnmittelmix und betont, dass dies ein Stück mehr Sicherheit für die Bevölkerung bedeutet. Im Gegensatz zu anderen Warnsystemen erfordert der Cell Broadcast keine aktive Anmeldung und kann auch Menschen in Bewegung erreichen.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) informiert, dass Cell Broadcast nun auch von allen Lagezentren der Bundesländer ausgelöst werden kann. Innerhalb eines Jahres hatten die Mobilfunknetzbetreiber die Cell Broadcast-Technologie einbauen müssen. Beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 wurde der Probebetrieb erfolgreich getestet.

Cell Broadcast erreicht anonym alle Personen, deren Mobiltelefon in der jeweiligen Funkzelle registriert ist und funktioniert auch in stark ausgelasteten Netzen. Das BBK betont jedoch, dass das Betriebssystem des Telefons auf dem neuesten Stand sein und das Gerät eingeschaltet sowie Netzempfang haben muss.

Leser können sich unter https://bbk.bund.de/cellbroadcast weiter informieren. Eine Pressekontaktadresse ist ebenfalls angegeben.

Pressemeldung:

Neue Warnmöglichkeit: Cell Broadcast auf Mobiltelefone

Ab sofort können in Deutschland Warnungen in Form von Cell Broadcast-Nachrichten auf Mobiltelefone gesendet werden. Diese Funktion erweitert den bisherigen Warnmittelmix und bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Menschen im Ernstfall schnell und effektiv zu erreichen.

Mehr Sicherheit für die Bevölkerung

Karl-Heinz Banse, der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), begrüßt die Einführung des Cell Broadcasts als wichtige Ergänzung im Warnmittelmix. „In einer sehr mobilen Welt können damit auch Menschen erreicht werden, die auf der Durchreise sind oder denen andere Warnmöglichkeiten wie NINA und KATWARN nicht bekannt waren. Dies ist ein Stück mehr Sicherheit für die Bevölkerung“, so Banse.

Warnung ohne Anmeldung

Im Gegensatz zu anderen Warnungen erfordert der Cell Broadcast keine aktive Anmeldung. Auch Personen, die sich nicht bewusst für den Empfang von Warnungen angemeldet haben, können die Warnmeldung erhalten. Cell Broadcast funktioniert über alle Mobilfunkanbieter und erreicht alle Personen, deren Mobiltelefone in der jeweiligen Funkzelle registriert sind.

Voraussetzungen für den Empfang einer Warnung

Damit eine Warnung per Cell Broadcast empfangen werden kann, muss das Betriebssystem des Mobiltelefons auf dem neuesten Stand sein, das Gerät eingeschaltet sein und Empfang haben. Die Technologie funktioniert auch in stark ausgelasteten Netzen, da er durch Mobilfunkgespräche nicht beeinflusst wird.

Cell Broadcast als Ergänzung zu anderen Warnmitteln

Cell Broadcast erweitert die bisher verwendeten Warnmittel wie Sirenen, Radio und Fernsehen, Warn-Apps oder digitale Stadtinformationstafeln. Mit der Einführung des Cell Broadcasts können nun auch alle Lagezentren der Bundesländer eine zusätzliche Warnung auslösen.

Weitere Informationen

Wer mehr über Cell Broadcast erfahren möchte, kann sich unter https://bbk.bund.de/cellbroadcast informieren.

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell.

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) wurde 1950 in Essen gegründet.
– Der Verband vertritt rund 1,3 Millionen Feuerwehrangehörige in Deutschland.
– Der DFV ist insgesamt in 16 Landesfeuerwehrverbände und diese wiederum in zahlreiche Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände gegliedert.
– Der DFV setzt sich für die Stärkung des Ehrenamts in der Feuerwehr ein.
– Zu den Aufgaben des Verbands gehören unter anderem die Interessenvertretung der Feuerwehrangehörigen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie die Unterstützung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Feuerwehrtechnik.
– Der DFV gibt unter anderem die Fachzeitschrift “Feuerwehr-Magazin” heraus.
– Der amtierende Präsident des DFV ist Karl-Heinz Banse.
– Der Verband veranstaltet regelmäßig den Deutschen Feuerwehrtag und den Tag des Brand- und Katastrophenschutzes.
– Der DFV setzt sich auch auf europäischer Ebene für die Belange der Feuerwehr ein und ist Mitglied im Europäischen Feuerwehrverband.
– Insgesamt gibt es rund 24.000 Freiwillige Feuerwehren in Deutschland, die vom DFV vertreten werden.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING