...
In einer Zeit, in der die Herausforderungen für das Feuerwehrwesen stetig komplexer werden, bietet der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) einen unverzichtbaren Treffpunkt für Führungskräfte aus ganz Deutschland: Der 13. Bundesfachkongress am 22. Mai 2025 in Berlin verspricht eine spannende Plattform zu sein, auf der aktuelle Entwicklungen und Strategien im Mittelpunkt stehen. Unter dem diesjährigen Motto „Strategie und Grundlagen“ lädt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse dazu ein, durch Fachvorträge und Diskussionen entscheidende Einblicke zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen. Mit einem vielfältigen Programm, das von Bedrohungslagen im Rettungsdienst über Vegetationsbrandbekämpfung bis hin zur Kompetenz in Sachen Elektromobilität reicht, fördert der Kongress nicht nur fachliche Fortbildung, sondern auch synergetische Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, getragen von einer Vielzahl ehrenamtlicher Kräfte.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) lädt zum 13. Bundesfachkongress am Donnerstag, den 22. Mai 2025, in Berlin ein. Diese renommierte Veranstaltung stellt "Strategie und Grundlagen" als zentrales Thema in den Mittelpunkt und versammelt -Führungskräfte aus ganz Deutschland. Es geht um alles, was die Arbeit der Feuerwehren betrifft: von neuen Entwicklungen bis hin zu Strategien zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Karl-Heinz Banse, der Präsident des DFV, betont: "Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist entscheidend, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern." (Zitat-Quelle: )

Die breite thematische Vielfalt spiegelt das facettenreiche Einsatzspektrum der Feuerwehren wider. Besonders im Fokus stehen die zunehmenden Bedrohungslagen im Feuerwehr- und Rettungsdienst sowie die Unterscheidung zwischen sofortigen und strategischen Entscheidungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der längst überfälligen Aktualisierung der Feuerwehrdienstvorschriften 2 und 100. Zudem werden neue Ansätze in der diskutiert.

Ein einzigartiges Highlight des Kongresses ist die Diskussion über die "Kunst" der und das umfassende Training zu Kompetenzbereichen wie der Elektromobilität. Banse zufolge ist „die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und der Wirtschaft enorm wichtig“. Der Wissensaustausch könne bisher ungenutzte Synergien entfalten, vor allem weil viele Ehrenamtliche mit Doppelrollen im Berufsleben tätig sind.

Neben fesselnden Vorträgen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Mercure Hotel MOA Berlin eine begleitende Fachausstellung, die von Mitgliedern des DFV-Förderkreises organisiert wird. Die Tagungspauschale für diese eintägige Veranstaltung beträgt moderate 139 Euro.

In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten bietet dieser Kongress eine hervorragende Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und Best Practices auszutauschen. So bleibt das deutsche Feuerwehrwesen nicht nur informiert, sondern auch bestens gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
13. DFV-Bundesfachkongress: Strategie und Grundlagen / Plattform für Austausch von …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Zukunftsperspektiven und Herausforderungen im Feuerwehrwesen: Ein tieferer Einblick

Im Angesicht wachsender globaler Herausforderungen nimmt die Bedeutung des richtigen Risikomanagements bei den Feuerwehren stetig zu. Die zunehmende Häufigkeit von Extremwetterereignissen aufgrund des Klimawandels, wie etwa großflächige Vegetationsbrände oder verheerende Stürme, erfordert innovative Ansätze und Strategien zur effektiven Schadensbegrenzung. Der in der Pressemitteilung genannte Bundesfachkongress bietet eine Plattform, um diese Themen umfassend zu beleuchten.

In der Vergangenheit haben vergleichbare deutlich gemacht, dass der Austausch von Wissen zwischen verschiedenen Organisationen entscheidend ist, um Synergien effektiv zu nutzen. Insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren und Wirtschaft rückt zunehmend in den Fokus, da technologische Fortschritte, wie die zunehmende Verbreitung von Elektromobilität, neue Sicherheits- und Ausbildungsanforderungen mit sich bringen. In diesem Kontext gewinnt die Kompetenzentwicklung an Bedeutung, da sie sicherstellt, dass Feuerwehrangehörige auf neueste Technologien vorbereitet sind.

Auf internationaler Ebene zeigt sich, dass der Trend hin zu einem stärkeren Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und einer integrativen Notfallplanung geht. Länder wie Australien und die USA, die bereits Erfahrungen mit intensiveren Brandsaisons gesammelt haben, dienen oft als Vorbild. Der Austausch über deren bewährte Verfahren kann auch deutschen Feuerwehren helfen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Menschenführung in Krisensituationen. Die Fähigkeit, Teams effizient zu führen, wird immer wichtiger, insbesondere in Zeiten großer Unsicherheiten. Aktuelle Trends zeigen, dass Soft Skills und emotional intelligente Führung in komplexen Einsatzlagen ausschlaggebend für den Erfolg sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Veranstaltungen wie der Bundesfachkongress unverzichtbar sind, um auf kommende Herausforderungen proaktiv reagieren zu können. Durch die Förderung von Kooperationen und kontinuierlichem Kompetenzaufbau kann das deutsche Feuerwehrwesen gestärkt aus diesen Diskussionen hervorgehen, bereit, künftigen Bedrohungen entschlossen entgegenzutreten.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Deutscher Feuerwehrverband
  2. Bundesfachkongress
  3. Berlin-Mitte
  4. Vegetationsbrandbekämpfung
  5. Elektromobilität

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

13. DFV-Bundesfachkongress: Strategie und Grundlagen / Plattform für Austausch von ...

10 Antworten

  1. Das Preis-Leistungs-Verhältnis für die Tagung klingt fair. Ich denke viele sollten teilnehmen um zu lernen und sich auszutauschen.

  2. Ich bin neugierig auf die neuen Ansätze in der Vegetationsbrandbekämpfung! Gibt es da schon Ergebnisse oder Best Practices aus anderen Ländern?

  3. Die Diskussion über Menschenführung finde ich besonders interessant. Gute Führung kann wirklich einen Unterschied machen in kritischen Situationen. Was haltet ihr von Soft Skills im Einsatz?

    1. Ich denke auch, dass emotionale Intelligenz sehr wichtig ist! Wir sollten mehr darüber lernen und uns austauschen.

  4. Das Thema Elektromobilität ist spannend! Ich hoffe, dass das auch in der Praxis gut umgesetzt werden kann. Wer hat Erfahrungen mit neuen Technologien in der Feuerwehr?

    1. Ich habe von einem Projekt gehört, wo Feuerwehrfahrzeuge elektrisch waren. Es gibt viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen.

    2. Ich glaube, dass wir mehr Schulungen brauchen, um sicherzustellen, dass alle Bescheid wissen über neue Technologien.

  5. Ich finde es wichtig, dass solche Kongresse stattfinden. Wissen teilen ist echt wichtig für die Feuerwehren, damit sie besser vorbereitet sind. Was denkt ihr über die Aktualisierung der Dienstvorschriften?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren