Deutschland übertrifft Klimafinanzierungsziel für Schwellenländer – Signal für den Klimaschutz und verlässlicher Partner

Presseportal
Presseportal

Deutschland übertrifft Klimafinanzierungsziel für Schwellenländer – Signal für den Klimaschutz und verlässlicher Partner

Wie die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze mitteilte, verstärkt Deutschland seinen Einsatz gegen den Klimawandel weltweit. Dies ist nicht nur ein wichtiges Signal für den Klimaschutz, sondern stärkt auch Deutschlands Ruf als verlässlicher Partner. Schulze betont die Bedeutung der Einhaltung internationaler Zusagen und fordert andere Industriestaaten auf, ihren fairen Anteil zum Ziel von jährlich 100 Milliarden US-Dollar für den Klimaschutz in Schwellen- und Entwicklungsländern beizutragen. Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck betont ebenfalls die Notwendigkeit, dass alle Länder ihre Zusagen einhalten und ihre Klimaschutzbemühungen kontinuierlich steigern. Mit der erhöhten finanziellen Unterstützung leistet Deutschland einen entscheidenden Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung.

Die Bundesregierung investiert insgesamt 6,39 Milliarden Euro in die internationale Klimafinanzierung, was einer Steigerung von rund einer Milliarde Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Davon entfallen etwa 44 Prozent auf die Anpassung an den Klimawandel, also rund 2,8 Milliarden Euro. Die Bundesregierung strebt an, bis 2025 die Anpassungsfinanzierung gegenüber 2019 auf 40 Milliarden US-Dollar zu verdoppeln, und ist auf einem guten Weg, dieses Ziel zu erreichen. Die Finanzierung von Entwicklungsprojekten zur Ernährungssicherung, die den Klimawandel als Ursache von Dürren und Hunger berücksichtigen, wurde deutlich erhöht.

Lesen Sie auch:  Pilotenverband setzt auf Sicherheit: Unterstützt Kampagne der EASA

Neben Haushaltsmitteln werden auch andere öffentliche Beiträge und privates Kapital in die internationale Klimafinanzierung einbezogen. Insgesamt beläuft sich die deutsche Klimafinanzierung im Jahr 2022 auf rund 8,8 Milliarden Euro. Erstmals stiegen auch die privat mobilisierten Mittel auf knapp 500 Millionen Euro im Vergleich zu 170 Millionen Euro im Vorjahr. Zusätzlich hat die Bundesregierung Klimaprojekte im Wert von etwa 271 Millionen US-Dollar im Rahmen von Exportkrediten finanziert.

Die Klimafinanzierung erfolgt sowohl in bilateralen Verhandlungen mit Partnerländern als auch über multilaterale Fonds wie den Grünen Klimafonds oder die Globale Umweltfazilität. Die Bundesregierung hat neue Klima- und Entwicklungspartnerschaften mit Ruanda, Indien, Peru und Kenia geschlossen und plurilaterale Partnerschaften zur sozial gerechten Energiewende mit Südafrika, Indonesien und Vietnam gestartet. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) der Bundesregierung unterstützt Projekte zur Förderung von Klima- und Biodiversitätsschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Insgesamt hat die Bundesregierung 86 Prozent der gesamten internationalen Klimamittel gemeinsam mit weltweiten Partnern vereinbart. Weitere Mittel kommen hauptsächlich von der Internationalen Klimaschutzinitiative, an der auch das Auswärtige Amt und das Bundesumweltministerium beteiligt sind. Deutschland beteiligt sich auch an verschiedenen internationalen Initiativen wie der Globalen Umweltfazilität oder dem Globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken, um vulnerable Länder finanziell gegen klimabedingte Verluste und Schäden abzusichern.

Lesen Sie auch:  Krebspatienten in Gefahr: Venenthrombose-Risiko erhöht!

Diese Investitionen in den globalen Klimaschutz sollen dazu beitragen, die Länder des globalen Südens dabei zu unterstützen, ihre eigenen Klimaschutzverpflichtungen umzusetzen. Deutschland ist bestrebt, die Mittel verstärkt dafür einzusetzen, privates Kapital zu mobilisieren und die Wirksamkeit der Klimafinanzierung zu erhöhen. Der Einsatz von privatem Kapital ist im Jahr 2022 auf knapp 500 Millionen Euro gestiegen.

Mit dieser verstärkten finanziellen Unterstützung und den neuen Partnerschaften ist Deutschland auf einem guten Weg, sein internationales Versprechen im Kampf gegen den Klimawandel einzuhalten. Es bleibt jedoch entscheidend, dass auch andere Industriestaaten ihren fairen Anteil leisten, um das gemeinsame Ziel einer nachhaltigen und klimaneutralen Zukunft zu erreichen.

Quelle: BMWK – Deutschland übertrifft Klimafinanzierungsziel für Schwellen

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Deutschland übertrifft Klimafinanzierungsziel für Schwellenländer – Signal für den Klimaschutz und verlässlicher Partner

4 Antworten

    1. Das ist kurzsichtig und egoistisch. Deutschland hat eine Verantwortung, Menschen in Not zu helfen, unabhängig von ihrer Nationalität. Solidarität und Mitgefühl sollten unsere Prioritäten sein, nicht nur für unsere eigenen Bürger.

  1. Leute, ich finde, Deutschland sollte sich lieber um seine eigenen Umweltprobleme kümmern, anstatt Geld in andere Länder zu stecken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING