...

Deutschland braucht schnellere Innovationen für Fortschritt

Berlin (ots) – Deutschlands Innovationskraft steht an einem kritischen Punkt: Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) offenbart alarmierende Defizite. Bürokratische Hürden, langsame Entscheidungsprozesse und mangelnde Investitionen in Schlüsseltechnologien bedrohen die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland. Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ruft daher zu entschlossenem Handeln auf. „Jetzt ist die Zeit, Verantwortung zu übernehmen und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen“, sagt VDI-Direktor Adrian Willig und unterstreicht die Bedeutung von Bildung, Infrastruktur und neuen Technologien. Die Handlungsempfehlungen des VDI für die 21. Legislaturperiode bieten einen Fahrplan zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Deutschlands Innovationskraft steht am Scheideweg. Das aktuelle Jahresgutachten der Expertenkommission und (EFI) zeigt alarmierende Schwächen auf: Bürokratische Hürden und langsame Entscheidungsprozesse hemmen den Fortschritt, während es an Investitionen in Schlüsseltechnologien mangelt. Der VDI, der Verein Deutscher Ingenieure e.V., fordert daher ein entschiedenes Handeln.

"Abwarten können wir uns in keiner Weise leisten. Es ist Zeit, Taten sprechen zu lassen, Verantwortung für den Standort und die Bevölkerung zu übernehmen. , Energieversorgung, Infrastruktur, Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz, Mobilität – all diese Transformationsfelder erfordern entschlossenes und faktenbasiertes Handeln", betont Adrian Willig, Direktor des VDI. (Zitat-Quelle: )

Die Umsetzung ambitionierter Forschungs- und Innovationsziele stockt. Deutschland verliert im globalen Wettbewerb an Boden, insbesondere in Bereichen wie der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie. Der technologische Rückstand wächst, während konkurrierende Länder wie China und die USA vorbeiziehen.

Ein weiterer Stolperstein ist die starre Bürokratie. Langwierige Genehmigungsverfahren hindern besonders Start-ups daran, ihre innovativen Ideen schnell auf den Markt zu bringen. Effektivere Strukturen sind unumgänglich, um die Deutschlands wiederherzustellen und zu steigern.

Auf der Liste der Herausforderungen steht zudem die rückläufige Innovationsrate. Stetig sinkende Patentanmeldungen seit 2018 deuten auf eine schwächelnde Dynamik hin. Dies gefährdet nicht nur den Technologiestandort, sondern auch die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit Deutschlands.

Der VDI hebt die Bedeutung von Ingenieurinnen und Ingenieuren hervor. Sie sind unentbehrlich, wenn es darum geht, Reformideen von der Theorie in die Praxis zu überführen. "Ohne sie bleiben viele dieser Reformideen Theorie. Energiewende, Digitalisierung, Fortschritte in der Medizintechnik, technische Lösungen zur Klimaanpassung – all das braucht nicht nur politische Weichenstellungen, sondern vor allem Menschen, die Innovationen entwickeln und umsetzen." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Diese Punkte unterstreichen die Notwendigkeit einer klaren langfristigen Strategie für die Industriepolitik. Ohne einen ausgereiften Plan bleibt die deutsche Wirtschaft fragmentiert. Der VDI hat dafür einen umfassenden Handlungsleitfaden für die kommende Legislaturperiode erarbeitet.

Mit seinen rund 130.000 Mitgliedern baut der VDI ein einzigartiges, multidisziplinäres Netzwerk auf, das Deutschlands zukünftige Entwicklungen maßgeblich beeinflusst. Als bedeutender technischer Regelsetzer bündelt der Verband Kompetenzen, um den Fortschritt zu sichern und technischen Wandel aktiv mitzugestalten. Der VDI stellt seine Expertise zur Verfügung und fördert den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Technik, um Innovationsbarrieren abzubauen und neue Wege zu erschließen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
EFI-Gutachten 2025 bestätigt: Deutschland muss Innovationsrückstand aufholen / …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Innovationsdruck in Deutschland: Historische Parallelen und zukünftige Herausforderungen

Die gegenwärtigen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, erinnern stark an historische Phasen, in denen technologische Anpassung entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft war. Die industrielle Revolution, die in Deutschland im 19. Jahrhundert Gestalt annahm, wurde durch entschlossenes Handeln und Investitionen in Bildung und Infrastruktur angeheizt. Heute sieht sich das Land erneut mit der Notwendigkeit konfrontiert, seine Fähigkeiten im technologischen Bereich auszubauen und innovative Branchen zu unterstützen.

In den letzten Jahren hat der globale Wettbewerb um technologische Vorherrschaft zugenommen. Länder wie China, Südkorea und die USA investieren massiv in Künstliche Intelligenz und vergleichbare Technologien, während Deutschlands Fortschritte von interner Bürokratie und langsamen Entscheidungsprozessen gehemmt werden. Der Rückgang der Patentanmeldungen seit 2018 ist ein besorgniserregendes Zeichen für die schwindende Innovationskraft des Landes.

Vergleichbare Situationen zeigen, dass eine gezielte und kooperative Strategie notwendig ist, um nicht dauerhaft ins Hintertreffen zu geraten. Eine Fokussierung auf Schlüsselbranchen, gepaart mit einer Reduktion bürokratischer Hürden, könnte Deutschland den nötigen Innovationsschub verleihen. Die Erfahrungen anderer Industrieländer in ähnlichen Situationen unterstreichen die Wichtigkeit einer langfristig orientierten Industriestrategie, die klar definiert, welche Technologien gefördert werden sollen.

Zukunftsprognosen deuten darauf hin, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu den entscheidenden Faktoren gehören, die den Erfolg zukünftiger Generationen bestimmen könnten. Somit ist es unerlässlich, dass der Standort Deutschland in diese Bereiche investiert. Die Bildung spielt dabei eine wesentliche Rolle, um qualifizierte Fachkräfte heranzuziehen, die Innovation und Umstrukturierungen in den kommenden Jahrzehnten gestalten können.

Der Aufruf des VDI zur Handlung spricht diesen Bedürfnissen direkt an. In der Vergangenheit waren es oft drängende ökonomische und politische Umfelder, die rasche Fortschritte erzielten. Dies gibt Hoffnung, dass Deutschland auch jetzt in der Lage ist, die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Der VDI positioniert sich hierbei als wichtiger Akteur, um einen Dialog zwischen Industrie, Politik und Wissenschaft zu fördern, der dringend erforderlich ist, um die Basis für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. VDI Verein Deutscher Ingenieure
  2. Forschung und Innovation in Deutschland
  3. Künstliche Intelligenz
  4. Energiewende
  5. Industriepolitik

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

EFI-Gutachten 2025 bestätigt: Deutschland muss Innovationsrückstand aufholen / ...

7 Antworten

  1. ‚Taten sprechen lassen‘ ist ein wichtiger Punkt. Doch was passiert wirklich? Ich hoffe auf mehr Transparenz bei den Entscheidungsprozessen in der Politik!

  2. Die Aussagen des VDI klingen zwar gut, aber ich frage mich, ob genug getan wird, um diese Ideen tatsächlich umzusetzen? Wo bleibt der konkrete Plan?

  3. Ich war überrascht zu lesen, dass die Patentanmeldungen seit 2018 rückläufig sind. Das zeigt doch, dass es an Innovation mangelt. Wie können wir mehr junge Menschen für Technik begeistern?

    1. Genau! Bildung ist der Schlüssel! Wir sollten mehr in Schulen investieren und Workshops anbieten, damit Kinder frühzeitig mit Technik in Kontakt kommen.

    2. Stimmt! Auch Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen könnten helfen. Junge Talente sollten schon während ihrer Ausbildung Praxiserfahrungen sammeln können.

  4. Ich finde es echt bedenklich, wie Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern hinterherhinkt. Besonders bei der Künstlichen Intelligenz scheint uns da die Zeit davon zu laufen. Was könnten wir konkret tun, um hier aufzuholen?

    1. Ja, das sehe ich auch so! Die Bürokratie hemmt den Fortschritt enorm. Vielleicht sollten wir mal die Prozesse überdenken und vereinfachen? Es ist wichtig, dass wir als Land mutiger werden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren