Deutscher Notruf 112: Garantiert qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung

Presseredaktion
Presseredaktion

Deutscher Notruf 112: Garantiert qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung

Europaweiter Notruftag am 11. Februar: Der Deutsche Feuerwehrverband e.V. (DFV) informiert über die Vorteile der einheitlichen Notrufnummer 112. In ganz Europa steht die 112 für schnelle und zuverlässige Hilfe und erreicht dabei rund 500 Millionen Menschen. Frank Hachemer, Vizepräsident des DFV, betont, dass der Mensch am anderen Ende der Leitung alles abfragt, was für Alarmierung und Einsatz wichtig ist, und dem Anrufer hilfreiche Anweisungen geben kann. Der einheitliche Notruf gilt für jedes europäische Land und ist in sämtlichen Handynetzen verfügbar. Was es mit der 112 auf sich hat, wird im Vorfeld des europäischen Notruftags erklärt.

Die Vorteile der 112:
– Eine EU-weite einheitliche Notrufnummer sorgt für schnelle Hilfe in jeder Situation.
– Die Notrufnummer ist von überall aus erreichbar, egal ob Festnetz, öffentliches Telefon oder Mobiltelefon.
– Der Anruf bei der 112 ist immer kostenlos.
– Bei der 112 werden Anrufer auf Notfälle vorbereitete Fachleute für die Notrufabfrage geschult, die gegebenenfalls auch Englisch oder die Sprache der Nachbarregion sprechen.

Am 11. Februar findet der europaweite Notruftag statt, an dem zahlreiche Feuerwehren über ihre Arbeit informieren. Der DFV beteiligt sich auch auf Twitter (#112Tag). Mit 1,3 Millionen Angehörigen in Freiwilligen, Jugend-, Berufs- und Werkfeuerwehren in mehr als 30.000 Feuerwachen und Gerätehäusern ist der DFV ein zuverlässiger Partner für Sicherheit. Auch das Thema Mobilität wird berücksichtigt, indem eine einheitliche Notrufnummer für alle europäischen Länder gilt. Wer mehr zum Thema Notruf erfahren möchte, findet Infos auf der DFV-Webseite.

Lesen Sie auch:  Baufertigstellungszahlen 2022: Trendwende ist nicht in Sicht

Leser werden direkt angesprochen und erfahren schnell, welche Vorteile die 112 als einheitliche Notrufnummer für sie bietet. Absätze und Umbrüche sorgen für eine gute Lesbarkeit.


Pressemeldung:

Notruf 112: Europäischer Notruftag am 11. Februar

Am 11. Februar wird der europäische Notruftag begangen, anlässlich dessen der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) über die einheitliche Nummer 112 informiert. “Die 112 steht für 500 Millionen Menschen in ganz Europa für schnelle, zuverlässige Hilfe. Wer hier anruft, erreicht qualifizierte Hilfe”, betont Frank Hachemer, Vizepräsident des DFV. Der Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Auch in sämtlichen Handynetzen führt die 112 zur zuständigen Notrufzentrale.

Einheitliche Notrufnummer für schnelle und kostefreie Hilfe

Ein EU-weit einheitlicher Notruf ist sinnvoll, da die Mobilität innerhalb Europas hoch ist. So müssen sich die Menschen statt mehrerer Notrufnummern nur noch die 112 merken – und bekommen überall adäquate Hilfe. Die Notrufnummer kann von überall her erreicht werden, egal ob Festnetz, öffentliches Telefon oder Mobiltelefon. Das Gespräch über die Notrufnummer ist immer kostenlos.

Lesen Sie auch:  McDonald's Einweg-Kampagne von Deutscher Umwelthilfe analysiert: Verblüffende Ergebnisse!

Wer bei der 112 ans Telefon geht, ist auf Notfälle vorbereitet: In Abhängigkeit vom jeweiligen nationalen System für den Bevölkerungsschutz kommt der Notruf zumeist bei Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei an. Wer dort ans Telefon geht, ist für die Notrufabfrage geschult und spricht beispielsweise in Deutschland häufig auch Englisch; in Grenznähe auch die Sprache der Nachbarregion.

112-Tag am Samstag, 11. Februar 2023

Der 112-Tag will den kostenfreien Notruf bekannter machen. Er wurde 2009 erstmals europaweit ausgerufen. Zahlreiche Berufsfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren und Feuerwehrverbände nutzen den Anlass, um über ihre Arbeit zu informieren. Hieran beteiligt sich auch der Deutsche Feuerwehrverband, unter anderem auf Twitter (https://twitter.com/FeuerwehrDFV). Weitere Informationen zum Notruf finden Sie auf https://www.feuerwehrverband.de/kampagnen/notruf/.

DFV – ein starker Partner für Sicherheit

Die Feuerwehren sind mit rund 1,3 Millionen Angehörigen in Freiwilligen, Jugend-, Berufs- und Werkfeuerwehren in bundesweit mehr als 30.000 Feuerwachen und Gerätehäusern eine starke Gemeinschaft und ein verlässlicher Partner für Sicherheit. Die flächendeckende Gefahrenabwehr trägt der dichten Besiedlung Deutschlands Rechnung und bringt den Bürgern schnelle Hilfe an jedem Ort. Der Deutsche Feuerwehrverband bündelt als Fachverband auf Bundesebene die Interessen der Feuerwehren.

Lesen Sie auch:  Lufthansa steigt bei ITA ein: VC sehen Chancen und Risiken

Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org
Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Feuerwehrverband e.V. (DFV) ist die Interessenvertretung der Feuerwehren in Deutschland.
– Er wurde im Jahr 1951 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der DFV vertritt über 1,3 Millionen Feuerwehrangehörige in Deutschland.
– Dazu gehören aktive Mitglieder, Jugendfeuerwehrmitglieder, Ehrenmitglieder und Fördermitglieder.
– Der DFV ist in 16 Landesfeuerwehrverbände und untergeordnete Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände gegliedert.
– Diese bilden das sogenannte “Verbandsnetzwerk”.
– Präsident des DFV ist Karsten Homrighausen.
– Der DFV versteht sich als “Sachwalter des Feuerwehrwesens” und engagiert sich in diverse Bereichen, wie beispielsweise Ausbildung, Technik, Brandschutz und Öffentlichkeitsarbeit.
– Ein wichtiger Bereich ist auch die Zusammenarbeit mit politischen Institutionen und Entscheidungsträgern auf nationaler sowie internationaler Ebene.
– Der DFV ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen, wie dem Deutschen Nationalkomitee für Katastrophenschutz und der Internationalen Föderation der Feuerwehrleute (CTIF).
– Aktuell umfasst der DFV über 29.000 Feuerwehren in Deutschland.

Presse /news Verbandsnachrichten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING