Deutscher Großhandelsverband fordert Stopp der Lieferkettenrichtlinie

Pressemeldung:Deutscher Großhandelsverband fordert Stopp der Lieferkettenrichtlinie
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) appelliert an die Bundesregierung, Konsequenzen zu ziehen und sich für den deutschen Wirtschaftsstandort einzusetzen. Die europäische Lieferkettenrichtlinie bedroht laut BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura die Wettbewerbsfähigkeit und Diversifizierung der Lieferketten. In einer Zeit wirtschaftlichen Drucks und globaler Ressourcenrennen wirkt eine zusätzliche Regulierung kontraproduktiv. Erfahren Sie mehr über diese aktuellen Entwicklungen.

Bremen (VBR). Berlin, 12.12.2023 – Der Bundesverband Groß, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) fordert von der , Konsequenzen zu ziehen und sich auf europäischer Ebene stärker für den deutschen Wirtschaftsstandort einzusetzen. Der Präsident des BGA, Dr. Dirk Jandura, äußerte seine Kritik im Rahmen der Trilog-Verhandlungen zur europäischen Lieferkettenrichtlinie.

Jandura betonte, dass Deutschland in seinem jetzigen Zustand der Richtlinie nicht zustimmen könne und dass die europäische Richtlinie die Belastungen des deutschen Lieferkettengesetzes massiv verstärke. Insbesondere der deutsche Mittelstand leide bereits unter einem hohen Maß an Bürokratie und Berichtspflichten. Die Lieferkettenrichtlinie gefährde zudem die Wettbewerbsfähigkeit und Diversifizierung der Lieferketten.

Die Enttäuschung über die von der Leyen-Kommission sei groß, so Jandura. Er bezeichnete sie nicht als Stimme der wirtschaftlichen Vernunft, sondern als Gesicht der Bürokratie. Im Rat und im Parlament habe man sich auf eine Sanktionsstrafe in Höhe von 5 Prozent des globalen Nettoumsatzes geeinigt. In Kombination mit der zivilrechtlichen Haftung für mittelbare Zulieferer erhöhe sich der Druck auf die betroffenen Unternehmen.

Lesen Sie auch:  DSGVO-Jubiläum: Wie hat sich der Datenschutz verändert?

Jandura wies darauf hin, dass sich Deutschland in einer Rezession befinde und sich in einem globalen Wettrennen um Marktzugänge, Lieferketten und Rohstoffe befinde. Die Unternehmen stünden unter enormem wirtschaftlichem Druck. Eine zusätzliche Regulierung wie die Lieferkettenrichtlinie sei daher kontraproduktiv und zeuge von mangelndem Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge.

Der BGA-Präsident schloss seine Aussagen mit dem Hinweis auf die Bedeutung des wirtschaftlichen Kontextes und betonte, dass es nun an der Bundesregierung sei, die notwendigen Schritte einzuleiten, um den deutschen Wirtschaftsstandort zu unterstützen.

Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) ist eine einflussreiche Organisation, die die Interessen von Unternehmen im Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungsbereich vertritt. Der Verband setzt sich für optimale Rahmenbedingungen und eine starke Positionierung der deutschen ein.

Keywords: BGA, Bundesverband, Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, Lieferkettenrichtlinie, Trilog-Verhandlungen, europäische Richtlinie, Lieferkettengesetz, Mittelstand, Wettbewerbsfähigkeit, Diversifizierung, von der Leyen-Kommission, Sanktionsstrafe, Haftung, Rezession, Marktzugänge, Rohstoffe, Bürokratie, wirtschaftlicher Druck, Regulierung, Bundesregierung.

Quelle: des Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.

Lesen Sie auch:  Heuschnupfen-Kosten: So sparen Allergiker bei der Steuer

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BGA fordert Stopp der europäischen Lieferkettenrichtlinie

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

22 Antworten

  1. Ich finde es gut, dass der Großhandelsverband die Lieferkettenrichtlinie stoppen will! Lasst uns die Wirtschaft nicht noch weiter belasten!

    1. Was für ein Unsinn! Die Lieferkettenrichtlinie ist dringend notwendig, um die Menschenrechte zu schützen. Der Großhandelsverband sollte sich lieber um ethisches Handeln kümmern, anstatt überzureagieren.

  2. Ich finde es gut, dass der Großhandelsverband die Lieferkettenrichtlinie stoppen will. Endlich Vernunft!

    1. Da muss ich dir leider widersprechen. Die Lieferkettenrichtlinie ist ein wichtiger Schritt, um Verantwortung in der globalen Wirtschaft zu übernehmen. Nur weil es unbequem ist, sollten wir nicht vor der Verantwortung fliehen.

  3. Warum sollten wir uns um Lieferkettenrichtlinien kümmern? Lass den Großhandelsverband machen, was er will!

  4. Ich finde es total übertrieben, dass der Großhandelsverband gegen die Lieferkettenrichtlinie ist. Das ist doch nur Panikmache!

  5. Diese Richtlinie ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Arbeitsbedingungen weltweit zu verbessern. #Solidarität

  6. Also ich finde, dass der Großhandelsverband absolut recht hat! Lieferkettenrichtlinie stoppen, sofort! #Kurzschlussreaktionen

    1. Ach komm, ernsthaft? Eine Kurzschlussreaktion wäre es, die Lieferkettenrichtlinie nicht zu stoppen. Der Großhandelsverband hat vielleicht eigene Interessen im Blick, aber die Sicherheit und Verantwortung in den Lieferketten sollten uns allen wichtig sein! #LangfristigDenken

  7. Diese Lieferkettenrichtlinie ist doch nur wieder unnötige Bürokratie! Lassen wir die Unternehmen doch selbst entscheiden.

    1. Oh bitte, als ob Unternehmen immer das Richtige tun würden! Ohne klare Richtlinien können sie weiterhin Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden ignorieren. Verantwortungsvolles Handeln sollte nicht optional sein.

  8. Naja, ich finde die Lieferkettenrichtlinie eigentlich ganz gut. Mehr Transparenz schadet doch nicht, oder?

  9. Na klar, warum sollten wir uns um Lieferkettenrichtlinien kümmern? Lassen wir alles einfach im Chaos versinken! #Sarkasmus

  10. Die Lieferkettenrichtlinie ist überflüssig! Unternehmen sollten selbst verantwortlich handeln, ohne staatliche Regulierung.

  11. Ich finde es lächerlich, dass der Großhandelsverband die Lieferkettenrichtlinie stoppen will. Unverantwortlich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren