Suche
Close this search box.

Deutsche Umwelthilfe zwingt Aldi Süd und Lidl zu Elektroschrott-Rücknahme

Sieg vor Gericht gegen zwei Discounter-Riesen: Deutsche Umwelthilfe zwingt Aldi Süd ...

Berlin (ots) — Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) erzielte zwei bedeutende juristische Siege im Kampf um die gesetzliche Rücknahme von Elektroschrott: Die Landgerichte in Mainz und Frankenthal verurteilten die Discounter Aldi Süd und Lidl dazu, ausgediente Elektrokleingeräte unentgeltlich zurückzunehmen, wie es seit Juni 2022 vorgeschrieben ist. Dies war notwendig geworden, da beide Unternehmen wiederholt gegen diese Regelung verstießen. Trotz der gesetzlichen Verpflichtungen werden Verbraucher immer noch unzureichend über ihre Rechte informiert. Die DUH fordert nun verstärkte Kontrollen durch die Landesbehörden und kündigt weitere Testbesuche an, um sicherzustellen, dass alle Supermärkte und Drogerien ihrer Verantwortung nachkommen.

Bremen (VBR). Seit Juni 2022 gilt in Deutschland eine gesetzliche Rücknahmepflicht für ausgediente Elektrokleingeräte. Doch längst nicht alle Händler halten sich daran. Wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) berichtet, haben große Discounter wie Aldi Süd und Lidl gegen diese Regelungen verstoßen. Die DUH musste klagen, um das Recht der Verbraucherinnen und Verbraucher durchzusetzen. Nun haben das Landgericht Mainz und das Landgericht Frankenthal Aldi Süd (Aktenzeichen 12 HK O 30/23) und Lidl (Aktenzeichen 2 HK O 36/23) verurteilt, alte Elektrogeräte kostenlos zurückzunehmen.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, zeigt sich empört: “Es ist ein Armutszeugnis, dass Aldi Süd und Lidl erst gerichtlich dazu gezwungen werden müssen, der gesetzlichen Pflicht zur Rücknahme von Elektroschrott nachzukommen.” Diese Urteile sind laut Metz ein deutlicher Warnschuss an andere Lebensmittelhändler wie Aldi Nord und Netto Marken-Discount, gegen die bereits weitere Verfahren laufen.

Die Rücknahmequote von Elektroschrott ist zuletzt auf alarmierende 32 Prozent gesunken – weit entfernt von den gesetzlich geforderten 65 Prozent. Dieser Missstand hat schwerwiegende Konsequenzen: Angesichts der Klimakrise, Rohstoffknappheit und Umweltzerstörung ist jede verpasste Chance zur Wiederverwertung verheerend.

Agnes Sauter, Leiterin für ökologische Marktüberwachung bei der DUH, fordert Supermärkte und Drogerien auf, die Rücknahme alter Elektrogeräte sofort sicherzustellen. “Supermärkte müssen intensiv darüber informieren und die Rücknahme aktiv und verbraucherfreundlich gestalten”, betont sie. Dazu gehören professionelle Sammelbehältnisse im Kassenbereich und geschultes Personal, um Fehleinwürfe zu vermeiden und Wartezeiten zu minimieren.

Lesen Sie auch:  Experten-Rat erarbeitet Vorschlag für ambulante Pflegefinanzierung

Für Verbraucherinnen und Verbraucher bleibt es oft unklar, dass sie ihre alten Elektrogeräte einfach in großen Supermärkten und Discountern abgeben können. Seit dem 1. Juli 2022 sind Händler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern verpflichtet, Altgeräte kostenlos anzunehmen, wenn sie regelmäßig oder dauerhaft Elektrogeräte verkaufen. Diese Regelung umfasst die meisten Märkte großer Ketten wie Aldi, Lidl, Netto, Edeka und Rewe. Kleine Geräte unter 25 Zentimetern, wie Rasierer oder elektrische Zahnbürsten, können jederzeit abgegeben werden; größere Geräte müssen beim Kauf eines entsprechenden Neugeräts zurückgenommen werden.

Diese neuen Gerichtsurteile gegen Aldi Süd und Lidl setzen eine klare Botschaft: Die Einhaltung der Rücknahmepflicht ist keine Option, sondern eine Verpflichtung. Auch gegen Aldi Nord und Netto Marken-Discount laufen bereits Klagen, was zeigt, dass die DUH weiterhin wachsam bleibt und rechtlich gegen diejenigen vorgeht, die ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft ignorieren.

Barbara Metz und Agnes Sauter stehen Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung. Sie erreichen sie unter den angegebenen Kontaktdaten.

Lesen Sie auch:  Steuererstattung: 10 Tipps für Angestellte von der Lohi

Die DUH setzt sich vehement für die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher ein und bleibt wachsam, um Verstöße gegen die Umweltgesetze konsequent zu verfolgen. Folgen Sie der Deutschen Umwelthilfe auf ihren sozialen Kanälen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Sieg vor Gericht gegen zwei Discounter-Riesen: Deutsche Umwelthilfe zwingt Aldi Süd …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Beitrag in leichter Sprache

Datum: 04.06.2024 – 10:00

Verfasser: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Ort: Berlin

Die wichtigsten Punkte:

  • Was ist passiert?

    • Rücknahme von alten Elektrogeräten ist seit Juni 2022 gesetzlich vorgeschrieben.
    • Aldi Süd und Lidl haben das Gesetz nicht beachtet.
    • Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat festgestellt, dass die Vorschriften nicht eingehalten wurden und hat vor Gericht geklagt.
  • Was war das Ergebnis der Klage?

    • Das Landgericht Mainz hat gegen Aldi Süd entschieden.
    • Das Landgericht Frankenthal hat gegen Lidl entschieden.
    • Beide Unternehmen müssen nun alte Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen.
  • Warum ist das wichtig?

    • Es ist wichtig für den Schutz der Umwelt und zur Vermeidung von Elektroschrott.
    • Verbraucherinnen und Verbraucher sollen ihre alten Geräte einfach zurückgeben können.
  • Was fordert die DUH jetzt?

    • Mehr Kontrollen durch die Behörden der Bundesländer.
    • Neue Testbesuche bei Supermärkten und Drogerien.
    • Information an die Kundinnen und Kunden über die Möglichkeit zur Rückgabe.
  • Gesetze und Vorschriften:

    • Seit dem 1. Juli 2022 müssen große Lebensmittelhändler alte Elektrogeräte kostenlos annehmen.
    • Dies gilt für Märkte ab 800 Quadratmetern Verkaufsfläche.
    • Dies betrifft Ketten wie Aldi, Lidl, Netto, Edeka oder Rewe.

    • Kleinere Altgeräte (unter 25 cm) können einfach abgegeben werden, z.B. Rasierer, Toaster oder elektrische Zahnbürsten.
    • Größere Altgeräte müssen beim Kauf eines neuen Geräts kostenlos angenommen werden.
  • Was soll besser werden?
    • Sammelbehälter im Kassenbereich oder persönliche Abgabe bei Mitarbeitenden.
    • Geschultes Personal soll helfen, Fehler zu vermeiden und Wartezeiten zu verkürzen.
Lesen Sie auch:  Deutsche Umwelthilfe fordert Landwirtschaftsminister: Aus für Bayer-Ultragift Glyphosat!

Weitere Informationen:

Pressekontakt:

  • Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin, 0170 7686923, metz@duh.de
  • Agnes Sauter, Leiterin ökologische Marktüberwachung, 0175 5724833, sauter@duh.de
  • Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft, 0151 18256692, fischer@duh.de
  • DUH-Newsroom: 030 2400867-20, presse@duh.de

Mehr erfahren:

  • Website: www.duh.de
  • Social Media: Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok

Hinweis: Original-Inhalt von Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

NGG vertagt Verhandlungen auf November: Statement von BdS-Hauptgeschäftsführer ...

Tarifverhandlungen verschoben: BdS appelliert an NGG

München (ots) – Die jüngsten Tarifverhandlungen der Systemgastronomie zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind abermals ohne Einigung zu Ende gegangen. Trotz eines verbesserten Angebots auf Seiten der Arbeitgeber blieben die Gespräche ergebnislos, was zu einer Verschiebung des bereits angesetzten Folgetermins von September auf November führte. Angesichts dieser Entwicklung fordert der BdS die Gewerkschaft mit Nachdruck auf, ihrer Rolle als verantwortungsbewusster Sozialpartner für über 120.000 Beschäftigte und 3.000 Mitgliedsbetriebe gerecht zu werden, um eine nachhaltige Tarifbindung in der Branche sicherzustellen.

Lesen
314,6 Mio. Euro zusätzlich für Sachsen: Private Krankenversicherung stärkt ...

314,6 Mio. Euro für Sachsen: PKV stärkt Landärzte erheblich

Am 13. September 2024 um 11:49 Uhr veröffentlichte der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) neue Daten, die eindrucksvoll belegen, wie signifikant Einnahmen aus der Behandlung Privatversicherter Arztpraxen in Sachsen, insbesondere in ländlichen Gebieten, unterstützen. Der PKV-Regionalatlas Sachsen zeigt nicht nur detailliert auf, welche zusätzlichen finanziellen Mittel sich durch Privatpatienten ergeben, sondern verdeutlicht auch deren positiven Einfluss auf die medizinische Versorgung, von der schließlich alle Patienten profitieren. So erzielen Arztpraxen in den ländlichen Regionen Sachsens beträchtliche Mehrumsätze, die weit über denen in städtischen Gebieten liegen und die Standortqualität insgesamt stärken. Diese finanzielle Stärkung durch Privatpatienten trägt maßgeblich zur Attraktivität und Nachhaltigkeit medizinischer Einrichtungen in strukturschwachen Regionen bei.

Lesen