VfL Osnabrück setzt auf Mehrwegbecher im Stadion und spart 370.000 Einwegbecher pro Saison
Müllberge im Stadion gehören langsam der Vergangenheit an: Der VfL Osnabrück setzt nun auf wiederverwendbare Mehrwegbecher im Stadion an der Bremer Brücke und vermeidet dadurch jährlich den Müll von mehr als 370.000 Einwegbechern. Dies ist das Ergebnis einer gemeinsamen Petition von VfL-Fan Fredy Engel und der Deutschen Umwelthilfe (DUH), in der an die Vereinsführung appelliert wurde, den Einweg-Plastikwahnsinn im Stadion zu beenden und auf Mehrwegbecher umzusteigen.
Bereits im März 2019 starteten Engel und die DUH die Petition, die im August 2019 von DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz und dem Petitions-Initiator Engel persönlich an die VfL-Verantwortlichen überreicht wurde. Damals konnte ein teilweiser Umstieg auf Mehrwegbecher erreicht werden, doch im Januar 2023 wurde schließlich der komplette Umstieg umgesetzt.
Wiederverwendbare Becher seien der einfachste Weg, um Abfälle beim Ausschank von Getränken zu vermeiden, Ressourcen einzusparen und das Klima zu entlasten, so die DUH. Schon nach dem fünften Gebrauch können Mehrwegbecher umweltfreundlicher sein als die gängigen Einwegbecher aus Biokunststoff.
Die DUH fordert nun auch andere Vereine der dritten Liga wie Erzgebirge Aue, Dynamo Dresden, SV Meppen oder RW Essen auf, nachzuziehen und ebenfalls konsequent auf Mehrweg umzusteigen. “Den dortigen Einwegmüll werden wir nicht akzeptieren”, so Barbara Metz.
Der Initiator der Petition, Fredy Engel, freut sich über die Umstellung des VfL Osnabrück auf Mehrwegbecher und appelliert an andere Vereine, ebenfalls umweltbewusst zu handeln. “Fußball und Bechermüllberge passen einfach nicht mehr in unsere Zeit. Sport kann nur zukunftsfähig sein, wenn er auch Umweltbelange im Blick hat”, so Engel.
Insgesamt ist die Umstellung auf Mehrwegbecher im Stadion des VfL Osnabrück ein großer Schritt in Richtung Umweltschutz und ein gutes Vorbild für andere Vereine.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Deutsche Umwelthilfe und Fans feiern Erfolg für die Umwelt: Nach Petition mit mehr …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Verband Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) ist eine Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation mit Sitz in Berlin.
– Die DUH wurde 1975 gegründet und hat momentan über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
– Der Verband setzt sich für den Schutz von Umwelt, Natur und Verbrauchern ein und arbeitet u.a. an den Themen Klimaschutz, Luftreinhaltung, Abfallwirtschaft und nachhaltige Mobilität.
– Die DUH finanziert sich durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Projektförderung. Sie hat mehr als 160.000 Mitglieder und Förderer.
– Die DUH ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und arbeitet politisch unabhängig. Sie engagiert sich auf nationaler und europäischer Ebene.
– Der Verband ist in verschiedene Fachbereiche gegliedert, z.B. Energie und Klimaschutz, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Ressourcen, Agrarpolitik sowie Verbraucherschutz und Produktqualität.
– Die DUH ist bundesweit in zahlreichen Projekten und Kampagnen aktiv, z.B. dem “Saubere Luft”-Programm oder dem “Grüner Billiger Besser”-Wettbewerb für nachhaltigen Konsum.
– Die DUH ist bekannt für ihre juristischen Auseinandersetzungen in Umwelt- und Verbraucherfragen, z.B. gegen Dieselabgase oder das Inverkehrbringen von Einweg-Plastikprodukten.
– Die DUH hat mehrere Auszeichnungen erhalten, u.a. den Deutschen Umweltpreis und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis.