Deutsche Umwelthilfe ruft zum Abbau auf: Aktionsprogramm für natürlichen Klimaschutz

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 31.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt den Kabinettsbeschluss zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und fordert eine schnelle Umsetzung sowie Abbau von rechtlichen Hürden und langfristige Flächensicherung. Mit einem Budget von vier Milliarden Euro soll die Stärkung und Wiederherstellung der Natur in Deutschland gefördert und die Arten- und Klimakrise bekämpft werden. Die DUH betont die Bedeutung des Programms für die Umsetzung des deutschen Klimaschutzgesetzes und des Weltnaturschutzabkommens von Montreal. In Bezug auf den Natürlichen Klimaschutz fordert der Umwelt- und Verbraucherschutzverband eine gesetzliche Neuregelung, eine Stärkung der Oder sowie eine Beschleunigungsoffensive zur Wiederherstellung der Natur. Die Pressemitteilung stammt von der Deutschen Umwelthilfe e.V. und wurde von news aktuell übermittelt.


Original-Pressemeldung:

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Deutsche Umwelthilfe fordert Abbau …

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Berlin (ots)

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt den heute erfolgten Kabinettsbeschluss des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz, wonach nun vier Milliarden Euro für die Stärkung und Wiederherstellung der Natur und damit zur Bekämpfung von Klima- und Artenkrise in Deutschland zur Verfügung stehen. Bereits im ersten Entwurf wurden zahlreiche Forderungen des 24-Punkte-Plans der DUH aufgegriffen. Für die verbindliche Umsetzung des Programms fordert der Umwelt- und Verbraucherschutzverband den Abbau rechtlicher Hürden und eine langfristige Flächensicherung. Dazu DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner:

Lesen Sie auch:  Umweltschutz vor Profit: Aussetzung der Genehmigung gefordert

Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss kann die Stärkung wichtiger Ökosysteme wie Moore, Wälder und Gewässer endlich Fahrt aufnehmen – eine echte Chance für die dringend notwendige Trendwende im Kampf gegen die Arten- und Klimakrise. Das Aktionsprogramm ist nicht nur zentral für die Umsetzung des deutschen Klimaschutzgesetzes, sondern auch für die Einhaltung des Weltnaturschutzabkommens von Montreal. Umso wichtiger ist es jetzt, dass das Programm entschlossen umgesetzt wird und eine Beschleunigungsoffensive zur Wiederherstellung der Natur startet. Rechtliche Hürden für Renaturierung sowie umweltschädliche Vorgaben müssen schnellstmöglich identifiziert und beseitigt werden. Eine gesetzliche Neuregelung entsprechend Paragraf 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes muss auch für den Natürlichen Klimaschutz erfolgen und diesen als ‘von überragendem öffentlichen Interesse’ erklären. Wie wichtig die Resilienz unserer Gewässer und ein naturnaher Wasserhaushalt sind, haben anhaltende Dürren, die Flutkatastrophe 2021 und das Fischsterben in der Oder 2022 spürbar gemacht. Als einer der letzten frei fließenden Flüsse Europas sollte die Oder Priorität erhalten und mit einem eigenen Förderaufruf für ein Sofortprogramm Lebendige Oder im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz gestärkt werden.

Lesen Sie auch:  Handhygiene: Saubere Hände retten Leben! - Papierhandtücher am Welttag der Handhygiene am 5. Mai

Links:

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe,
www.linkedin.com/company/umwelthilfe, https://mas.to/@umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Deutsche Umwelthilfe fordert Abbau …

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband heißt Deutsche Umwelthilfe e.V.
– Die Organisation wurde 1975 gegründet.
– Die Deutsche Umwelthilfe hat ihren Sitz in Berlin.
– Der Verband hat mehr als 250.000 Mitglieder.
– Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland ein.
– Der Verband ist als gemeinnützig anerkannt.
– Die Deutsche Umwelthilfe finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
– Der Verband hat mehrere Engagements und Projekte im Bereich Klimaschutz, Abfallvermeidung, Mobilität und Verbraucherschutz.
– Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich für die Durchsetzung von Umweltgesetzen und -standards ein.
– Der Verband ist politisch unabhängig und arbeitet mit verschiedenen Partnern und Organisationen zusammen.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING