Suche
Close this search box.

Deutsche Umwelthilfe fordert Sondervermögen für Hochwasserschutz

Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland: Deutsche Umwelthilfe fordert Sondervermögen ...

Verheerende Hochwasser in Süddeutschland: Deutsche Umwelthilfe fordert sofortige Maßnahmen

Berlin (ots) – Nach den verheerenden Regenfällen am vergangenen Wochenende kämpfen die Menschen in Süddeutschland mit extremen Hochwasserschäden. Historische Pegelstände wurden gemessen, und die Situation ist dramatisch. Angesichts dieser alarmierenden Entwicklungen fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vehement die Bundesregierung auf, ein Sondervermögen zur Klimaanpassung, zum Klimaschutz und zum Katastrophenschutz bereitzustellen. "Die Bundesregierung muss endlich erkennen, dass solche Extremwetterereignisse unser neues Normal werden, wenn nicht jetzt gehandelt wird", erklärt DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner.

Weitere Informationen und das 10-Punkte-Programm der DUH zum ökologischen Hochwasserschutz finden Sie unter: Link.


Teilen:

Bremen (VBR).

Nach starken Regenfällen am Wochenende kämpfen die Menschen in Süddeutschland mit einer extremen Hochwasserkatastrophe. In vielen Gebieten wurden noch nie dagewesene Pegelstände gemessen. Angesichts dieser alarmierenden Situation fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Bundesregierung eindringlich dazu auf, sofort mit einem Sondervermögen für Klimaanpassung, Klimaschutz und Katastrophenschutz zu reagieren.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, äußert sich unmissverständlich: "Wie viele ‘Jahrhundertfluten’ braucht es noch, bis die Bundesregierung begreift, dass das unser neues ‘Normal’ wird, wenn sie jetzt nicht handelt? Bund und Länder sind jetzt gemeinsam in der Verantwortung, nicht nur bei der Bewältigung der historischen Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland zu helfen, sondern auch alle notwendigen Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Wir können uns weitere Flächenversiegelung, Flussbegradigungen und unbegrenzten Treibhausgasausstoß nicht mehr leisten. Die Antwort auf immer häufigere Hochwasser- und andere Extremwetterereignisse lautet konsequenter Natur- und Klimaschutz – doch hier passiert viel zu wenig."

Es ist eine beunruhigende Realität, dass Extremwetterereignisse wie dieses Hochwasser immer häufiger auftreten. Ursache hierfür sind nicht zuletzt der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die natürliche Landschaft. Das Anliegen der DUH findet daher breite Unterstützung unter Experten: Nur durch eine radikale Veränderung hin zu nachhaltigen Maßnahmen kann langfristig Abhilfe geschaffen werden.

Lesen Sie auch:  Weltkulturerbe Kriegsgräberstätte: Volksbund begrüßt UNESCO-Entscheidung

Müller-Kraenner kritisiert insbesondere die aktuelle Form der Schuldenbremse, die laut ihm notwendige Investitionen in den Klimaschutz blockiert: "Wir fordern ein Sondervermögen für Klimaanpassung, Klimaschutz und Katastrophenschutz! Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz des Umweltministeriums darf im kommenden Bundeshaushalt nicht gekürzt, sondern muss verstetigt werden. Außerdem muss die Union ihren Widerstand gegen das dringend notwendige EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur endlich aufgeben."

Diese Forderungen kommen nicht von ungefähr; sie basieren auf fundierten Analysen und langjährigen Erfahrungen der DUH in Umweltfragen. Der ökologische Hochwasserschutz umfasst dabei Maßnahmen wie die Entsiegelung von Böden, die Renaturierung von Flüssen und die gezielte Emissionsreduktion. Ein umfassendes 10-Punkte-Programm der DUH zum Ökologischen Hochwasserschutz bietet konkrete Handlungsvorschläge und ist online abrufbar.

Die Dringlichkeit zur Umsetzung dieser Maßnahmen könnte kaum größer sein, angesichts der gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt. Es liegt nun an der Politik, entschlossen zu handeln und den Worten Taten folgen zu lassen. Nur so können zukünftige Katastrophen dieser Art abgemildert oder gar verhindert werden.

Interessierte finden weiterführende Informationen und das komplette 10-Punkte-Programm unter folgendem Link: 10-Punkte-Programm der DUH zum Ökologischen Hochwasserschutz.

Für Rückfragen stehen Sascha Müller-Kraenner und das Presseteam der DUH jederzeit zur Verfügung. Kontaktmöglichkeiten sowie weiterführende Informationsquellen finden Sie auf der Website der DUH und deren Social-Media-Kanälen.

Lesen Sie auch:  Deutsche Umweltverbände ausgegrenzt - Regierung verhindert Mitsprache beim Klimaschutzgesetz

Original-Inhalt von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland: Deutsche Umwelthilfe fordert Sondervermögen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Natürlich, ich werde den Beitrag in eine einfachere Sprache umformulieren und dabei Aufzählungen sowie mögliche Fragen zur Verdeutlichung nutzen.

  • Datum und Uhrzeit:

    • Der Beitrag wurde am 3. Juni 2024 um 11:46 Uhr veröffentlicht.
  • Wer hat den Beitrag gemacht?

    • Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH).
  • Wo ist das passiert?

    • In Berlin.
  • Was ist passiert?

    • Am Wochenende gab es in Süddeutschland starken Regen.
    • Das führte zu extremem Hochwasser in vielen Regionen.
    • Es wurden Pegelstände gemessen, die es so noch nie gab.
  • Was fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH)?

    • Die DUH fordert die Bundesregierung auf, schnell zu handeln.
    • Sie möchten ein Sondervermögen für:
    • Klimaanpassung
    • Klimaschutz
    • Katastrophenschutz
  • Warum fordert die DUH diese Maßnahmen?

    • Laut Sascha Müller-Kraenner, dem Bundesgeschäftsführer der DUH:
    • Klimawandel sorgt für häufigere und schlimmere Hochwasser.
    • Diese "Jahrhundertfluten" werden immer häufiger und normaler.
    • Bund und Länder müssen zusammenarbeiten, um Hochwasserkatastrophen zu bewältigen und vorzubeugen.
    • Natur- und Klimaschutz muss stärker durchgesetzt werden.
    • Flächenversiegelung, Flüssebegradigung und unbegrenzter Treibhausgasausstoß schaden mehr als sie nützen.
    • Die Schuldenbremse, also die Begrenzung von staatlichen Schulden, soll flexibler gestaltet werden, um notwendige Investitionen zu ermöglichen.
  • Was soll konkret passieren?

    • Ein Sondervermögen für Klimaanpassung, Klimaschutz und Katastrophenschutz soll eingerichtet werden.
    • Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz des Umweltministeriums darf nicht gekürzt werden.
    • Es sollte sogar weitergeführt und erhöht werden.
    • Die Union soll ihren Widerstand gegen das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur aufgeben.
  • Wo kann man weitere Informationen und konkrete Maßnahmen finden?

    • DUH hat ein 10-Punkte-Programm zum ökologischen Hochwasserschutz erstellt.
    • Mehr dazu gibt es unter diesem Link: https://l.duh.de/p240603b
  • Wer ist der Ansprechpartner für die Presse?

    • Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
    • Telefonnummer: 0160 90354509
    • E-Mail: mueller-kraenner@duh.de
  • Weitere Kontaktmöglichkeiten:
    • DUH-Newsroom: 030 2400867-20, presse@duh.de
    • Webseiten und Social Media:
    • www.duh.de
    • www.x.com/umwelthilfe
    • www.facebook.com/umwelthilfe
    • www.instagram.com/umwelthilfe
    • www.linkedin.com/company/umwelthilfe
    • www.tiktok.com/@umwelthilfe
    • www.bsky.app/profile/umwelthilfe.bsky.social
Lesen Sie auch:  Ministerpräsident Weil zum 110-jährigen Jubiläum: Ohne DLRG fehlt Gesellschaft viel

Das war der Original-Content von der Deutschen Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen