Deutsche Akkordeon- und Harmonikaszene in Gefahr: Hohner-Konservatorium Trossingen droht Aufnahmestopp

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 21.04.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Deutsche Akkordeon- und Harmonikaszene in Gefahr: Hohner-Konservatorium Trossingen droht Aufnahmestopp

Pressemitteilung des Deutschen Musikrates: Einzigartiges Kompetenzzentrum für Harmonikainstrumente vor dem Aus

In einer aktuellen Pressemitteilung des Deutschen Musikrates wird die Zukunft des traditionsreichen Hohner-Konservatoriums in Trossingen, einem bedeutenden Ausbildungszentrum für Akkordeon und Harmonikainstrumente, als gefährdet dargestellt. Der Gemeinderat der Stadt hat vorgeschlagen, ab dem neuen Schuljahr keine neuen Schüler*innen mehr aufzunehmen. Dies könnte gravierende Folgen für die Akkordeon- und Harmonikaszene in Deutschland haben.

In einer aktuellen Pressemitteilung des Deutschen Musikrates wird die Zukunft des traditionsreichen Hohner-Konservatoriums in Trossingen, einem bedeutenden Ausbildungszentrum für Akkordeon und Harmonikainstrumente, als gefährdet dargestellt. Der Gemeinderat der Stadt hat vorgeschlagen, ab dem neuen Schuljahr keine neuen Schüler*innen mehr aufzunehmen. Dies könnte gravierende Folgen für die Akkordeon- und Harmonikaszene in Deutschland haben.

Expertenmeinungen aus der Pressemitteilung des Deutschen Musikrates

Die Entscheidung des Gemeinderats stößt auf scharfe Kritik von Fachleuten und Institutionen, wie in der Pressemitteilung des Deutschen Musikrates deutlich wird. Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, betont, dass Trossingen seit fast einem Jahrhundert für exzellente Ausbildung am Hohner-Konservatorium und für wichtige Impulse für das Musikleben in Deutschland steht. Er fordert, von einem Aufnahmestopp abzusehen und stattdessen eine nachhaltige Strategie für die Zukunft des Konservatoriums zu entwickeln.

Jochen Haußmann MdL, Präsident des Deutschen Harmonika-Verbands, wird in der Pressemitteilung ebenfalls zitiert. Er unterstreicht, dass eine Beendigung der einzigartigen Berufsausbildung am Hohner-Konservatorium einen enormen Verlust für die Akkordeon- und Harmonikaszene bedeuten würde. Haußmann appelliert an die Gesellschafter des Konservatoriums, gemeinsam mit weiteren Partnern einen zukunftsweisenden Weg zu finden.

92 Jahre Tradition und hohe Ausbildungsqualität in Gefahr

Das Hohner-Konservatorium Trossingen, das seit 92 Jahren besteht, ist laut der Pressemitteilung des Deutschen Musikrates eine wichtige Ausbildungsstätte für Lehrkräfte des Akkordeons und von Harmonikainstrumenten. Die Berufsfachschule genießt durch ihren praxisnahen Ansatz und hohe fachliche Qualität bundesweit großes Ansehen. Die Absolvent*innen prägen zentrale Bereiche des deutschen Musiklebens, wie musikalische Bildung, Amateurmusizieren und kulturelle Vielfalt.

Appell zur Rettung des Hohner-Konservatoriums

In der Pressemitteilung wird darauf hingewiesen, dass der Deutsche Harmonika-Verband und der Deutsche Akkordeonlehrer-Verband kürzlich einen Appell veröffentlicht haben, der die zentralen Motivationen und Gründe für den Erhalt des Hohner-Konservatoriums erläutert. Es bleibt abzuwarten, ob der Gemeinderat Trossingen und die Gesellschafterversammlung des Konservatoriums sich dieser Meinung anschließen und eine Lösung finden, um die wichtige Institution weiterhin zu erhalten.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING