...
In einem bedeutenden Erfolg für die Tarifbeschäftigten der Deutschen Post AG haben sich ver.di und die Arbeitgeber in der vierten Verhandlungsrunde auf spürbare Lohnerhöhungen und zusätzlichen Urlaub geeinigt. Diese Einigung, die unter dem Druck einer hohen Streikbereitschaft erzielt wurde, bringt den rund 170.000 Mitarbeitenden neben einer fünfprozentigen Entgelterhöhung auch einen zusätzlichen Urlaubstag pro Jahr – ein Fortschritt, der gerade angesichts der körperlich belastenden Arbeit begrüßt wird. Die Vereinbarung sieht gestaffelte Lohnerhöhungen bis Ende 2026 vor und markiert damit eine deutliche Verbesserung gegenüber vorherigen Angeboten.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

In einer spannungsgeladenen vierten Tarifverhandlungsrunde wurde für die rund 170.000 Beschäftigten, Auszubildenden und dual Studierenden der Deutschen Post AG eine Einigung erzielt, die deutliche Verbesserungen bei Entgelterhöhungen und Urlaubsregelungen mit sich bringt. Die Verhandlungen führten zu einem Ergebnis, das nicht ohne den erheblichen Druck und die hohe Streikbereitschaft seitens der Gewerkschaftsmitglieder erreicht worden wäre. „Das ist ein ordentliches Ergebnis, das ohne den Druck und die hohe Streikbereitschaft unserer Mitglieder so nicht hätte erreicht werden können“, betonte Andrea Kocsis, die stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin (Zitat-Quelle: ).

Entgegen früherer, weniger vorteilhafter Angebote seitens der Arbeitgeber wurden nun signifikante Fortschritte erzielt. Über die gesamte Laufzeit von 24 Monaten, bis zum 31. Dezember 2026, steigen die Entgelte um insgesamt fünf Prozent. Dabei gibt es ab dem 1. April 2025 zunächst eine 2,0-prozentige Erhöhung, gefolgt von weiteren 3,0 Prozent am 1. April 2026. Diese Anpassungen kommen sowohl den regulären Beschäftigten als auch den Auszubildenden und dual Studierenden zugute. Darüber hinaus wird ab dem 1. Januar 2026 allen Beschäftigten ein zusätzlicher Urlaubstag im Jahr gewährt. Langjährig Beschäftigte, die mindestens 16 Jahre im Unternehmen tätig sind, profitieren gar von zwei zusätzlichen Urlaubstagen.

Diese Regelungen reflektieren eine ernsthafte Anerkennung der körperlich anspruchsvollen , die von vielen Mitarbeiter:innen der Deutschen Post AG geleistet wird. „Der zusätzliche Urlaubstag für alle sowie ein weiterer Urlaubstag für langjährig Beschäftigte sorgt für mehr Entlastung für die körperlich schwere Arbeit“, fügte Kocsis hinzu (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Vorangegangen war ein weniger attraktives Angebot seitens der Arbeitgeber in der dritten Verhandlungsrunde am 14. Februar 2025. Dieses sah eine Vertragslaufzeit von 27 Monaten bis zum 31. März 2027 vor, mit lediglich 1,8-prozentigen Lohnerhöhungen ab Juli 2025 und weiteren 2,0 Prozent ab Oktober 2026. Die geplante Anpassung der Urlaubsregelung war ebenfalls deutlich restriktiver und hätte nur einigen Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag eingeräumt.

Die Ergebnisse dieser vierten Verhandlungsrunde verdeutlichen den Wert kollektiver Anstrengungen und solider Verhandlungskompetenz in der Bewältigung von Arbeitsbeziehungen auf Augenhöhe. Sie unterstreichen auch die Bedeutung von wie ver.di in der Besetzung und Durchsetzung fairer Arbeitsbedingungen, welche nicht zuletzt die Lebensqualität der Beschäftigten nachhaltig sichern. Dies ist ein Schritt hin zu besseren Arbeitsbedingungen in einer Schlüsselinstitution der deutschen Dienstleistungsbranche.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medien-Info: Tarifrunde Deutsche Post: Verhandlungsergebnis bringt deutliche …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Tiefere Einblicke in die bei der Deutschen Post: Hintergründe und zukünftige Perspektiven

Die erfolgreiche Aushandlung eines neuen Tarifvertrags zwischen ver.di und der Deutschen Post AG stellt einen bedeutenden Fortschritt nicht nur für die tariflich beschäftigten Mitarbeiter, Auszubildenden und dual Studierenden, sondern auch für die Rolle von Gewerkschaften im deutschen Dienstleistungssektor dar. Die deutliche und die Verlängerung der Urlaubszeiten markieren eine spürbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen, insbesondere für jene, die seit vielen Jahren im Unternehmen tätig sind.

Diese Verhandlungsergebnisse sind jedoch nicht im luftleeren Raum entstanden. Der Druck aus den Reihen der Mitarbeitenden, der sich in einer hohen Streikbereitschaft ausdrückte, war ein zentraler Hebel, um die zuletzt erzielten Verbesserungen zu erreichen. Verglichen mit den Vorschlägen der Arbeitgeberseite aus der dritten Verhandlungsrunde, hebt das aktuelle Abkommen die Gehälter der Beschäftigten auf ein attraktiveres Niveau und bietet langfristigere Planungssicherheit durch die auf 24 Monate festgelegte Laufzeit des Tarifvertrags.

Diese Entwicklungen können möglicherweise weitreichendere Effekte auf den Dienstleistungssektor und darüber hinaus haben. Historisch gesehen, lösten solche Vereinbarungen oft Kettenreaktionen aus, die ähnliche Verbesserungen in anderen Sektoren nach sich ziehen. Erhöhte Entgelte könnten etwa eine Angleichung von Gehaltsstrukturen in verwandten Branchen erfordern, damit diese wettbewerbsfähig bleiben und qualifizierte Arbeitskräfte binden können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die zunehmende Bedeutung von mehr Urlaubstagen, was dem wachsenden Bedürfnis nach einer besseren Work-Life-Balance Rechnung trägt. In einer Ära, in der mentale Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz zunehmend in den Fokus rücken, wird die zusätzliche freie Zeit einen wesentlichen Beitrag zur Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter leisten.

Künftige Trends deuten darauf hin, dass Gewerkschaften weiterhin eine entscheidende Rolle spielen werden, nicht nur bei der Sicherstellung angemessener Gehälter und Arbeitsbedingungen, sondern auch bei der Gestaltung eines modernen Arbeitsumfelds, das sowohl ökonomische als auch soziale Interessen berücksichtigt. Dies könnte bedeuten, dass wir in naher Zukunft stärkere Forderungen nach flexibleren Arbeitsmodellen und zusätzlichen sozialen Leistungen erleben könnten.

Insgesamt betrachtet bietet das jüngste Tarifergebnis ein Verständnis dafür, wie kollektive Verhandlungen die Arbeitsplatzrealität gestalten und verbessert werden können – nicht nur unmittelbar, sondern auch nachhaltig für die Zukunft.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. ver.di
  2. Deutsche Post AG
  3. Tarifvertrag
  4. Streikbereitschaft
  5. Andrea Kocsis

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

ver.di-Medien-Info: Tarifrunde Deutsche Post: Verhandlungsergebnis bringt deutliche ...

12 Antworten

  1. Tolle Nachrichten für alle Postmitarbeiter! Das zeigt wie wichtig es ist aktiv zu werden und sich zu engagieren! Was denkt ihr über die Herausforderungen in anderen Sektoren bezüglich Tarifverhandlungen?

  2. Das Ergebnis ist erfreulich und zeigt was passieren kann wenn man zusammenhält! Welche anderen Branchen könnten von solchen Tarifergebnissen profitieren? Ich finde das Thema sehr spannend!

  3. Die neuen Regelungen zeigen, dass Gewerkschaften einen positiven Einfluss haben können. Wie denkt ihr über die zukünftigen Tarifverhandlungen? Werden wir noch mehr Veränderungen sehen?

    1. Ich hoffe wirklich auf weitere Fortschritte! Es wäre schön zu sehen, wenn andere Branchen ähnliche Modelle übernehmen würden.

  4. Der Druck von den Mitgliedern hat sich ausgezahlt! Fünf Prozent mehr Lohn sind ein guter Schritt in die richtige Richtung. Aber sind diese Erhöhungen genug, um mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt zu halten?

    1. Ja, ich denke auch, dass wir alle dazu beitragen sollten, solche Verbesserungen anzustreben! Wenn mehr Mitarbeiter aktiv werden, können wir zusammen viel erreichen.

    2. Ich habe das Gefühl, dass die zusätzlichen Urlaubstage vielen helfen werden! Es ist wichtig, auf die mentale Gesundheit zu achten und Stress abzubauen.

  5. Die Einigung bei den Tarifverhandlungen ist wirklich ein Fortschritt für die Beschäftigten. Endlich gibt es mehr Urlaub und eine Lohnerhöhung, die auch für Auszubildende wichtig ist. Was haltet ihr von der Rolle der Gewerkschaften in diesem Prozess?

    1. Ich finde es super, dass jetzt auch langjährig Beschäftigte mehr Urlaub bekommen! Das zeigt Wertschätzung für ihre Arbeit. Glaubt ihr, dass diese Erhöhung auch andere Firmen dazu bringt, ihre Angebote zu verbessern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren