Neuer Tarifvertrag bei der Deutschen Telekom: Deutliche Lohnerhöhung, Inflationsausgleich und langfristiger Kündigungsschutz durch ver.di erzielt

Die Gewerkschaft ver.di und die Deutsche Telekom haben nach breiter Zustimmung von über 70 Prozent der Betriebsangehörigen einen 24 Monate gültigen Tarifvertrag beschlossen. Er sieht dauerhafte Lohnsteigerungen zwischen 13,6 % (untere Gehaltsgruppen) und 8,3 % (obere Gruppen) sowie eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie im Juli 2024 und weitere Gehaltszuwächse im Oktober 2024 und August 2025 vor. Zusätzlich wurde der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis Ende 2026 verlängert, um den Beschäftigten in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten mehr Sicherheit zu bieten.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– ver.di-Tarifkommission genehmigt am 7. Juni 2024 neuen Tarifvertrag mit Telekom.
– Über 70 Prozent der Mitglieder stimmten zu, zweistellige Lohnsteigerungen erreicht.
– 24-monatiger Vertrag bis März 2026 mit Inflationsprämien und Kündigungsausschluss bis Ende 2026.

Einigung bei Tarifverhandlungen: Deutsche Telekom und ver.di einigen sich auf neuen Vertrag

Die Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Deutschen Telekom sind erfolgreich abgeschlossen. Am Freitag, den 7. Juni 2024, hat die ver.di-Tarifkommission dem Verhandlungsergebnis vom 17. Mai zugestimmt, womit der neue Tarifvertrag nun in Kraft tritt. Die Zustimmung der Belegschaft ist dabei breit: Über 70 Prozent der befragten ver.di-Mitglieder befürworteten das Ergebnis. Frank Sauerland, der führende Verhandlungsführer von ver.di, bezeichnete die Einigung als deutlichen Erfolg: „Die breite Zustimmung unserer Mitglieder zum Tarifergebnis zeigt, dass wir unser Ziel deutlicher dauerhafter und nachhaltiger Entgeltsteigerungen erreichen konnten. Ohne den großen Einsatz bei Aktionen und die hohe Streikbeteiligung der Mitglieder wäre das so nicht möglich gewesen“.

Die Grundlage des neuen Tarifvertrags sind dauerhafte Lohnsteigerungen im zweistelligen Bereich für die meisten Beschäftigten. Diese bewegen sich zwischen 13,6 Prozent für die untersten Gehaltsgruppen und 8,3 Prozent für die oberen Gehälter. Zusätzlich beinhaltete der Vertrag eine Verlängerung des Ausschlusses betriebsbedingter Kündigungen bis Ende 2026, was in der aktuellen wirtschaftlichen Lage und bei steigenden Lebenshaltungskosten von großer Bedeutung ist. Sauerland räumte ein: „Dass sich ein Teil der Mitglieder mehr gewünscht hätte, ist angesichts der hohen Preissteigerungsrate absolut verständlich. Der Tarifabschluss ist ein Kompromiss, aber am Ende auch ein gutes Ergebnis für unsere Mitglieder“.

Der Vertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten bis zum 31. März 2026 und sieht mehrere finanzielle Verbesserungen vor. Bereits im Juli 2024 erhalten Tarifbeschäftigte eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von 1.550 Euro, welche anteilig auch an Teilzeitkräfte gezahlt wird. Im Oktober 2024 steigen die Entgelte um 6,0 Prozent, gefolgt von einer weiteren monatlichen Erhöhung um 190 Euro ab August 2025. Auszubildende und dual Studierende profitieren ebenfalls: Im Juli 2024 erhalten sie eine Inflationsausgleichsprämie von 775 Euro, ab Oktober 2024 eine Erhöhung der monatlichen Vergütung um 95 Euro und im August 2025 eine weitere Steigerung um 6,0 Prozent.

Besonders für dual Studierende mit einer Studienordnung von mehr als sechs Semestern wurde eine neue Vergütungsstufe im vierten Studienjahr eingeführt. Diese beträgt monatlich 1.450 Euro und steigt im Einklang mit den übrigen Vergütungen. Ebenfalls neu sind tarifvertragliche Aufstiegsregelungen für übernommene Nachwuchskräfte im Sales- und Service-Bereich, die langfristige Perspektiven schaffen. Dieses Ergebnis zeigt, dass engagierte Verhandlungen und Solidarität innerhalb der Belegschaft zu spürbaren Verbesserungen und mehr Arbeitsplatzsicherheit führen können.

Bedeutung des Tarifabschlusses für Beschäftigte und Gesellschaft

Der aktuelle Tarifabschluss bei der Telekom setzt ein deutliches Zeichen in einer Zeit, in der die Arbeitswelt vor vielfältigen Herausforderungen steht. Besonders die vereinbarten Lohnsteigerungen gewinnen vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflation an besonderer Bedeutung, denn sie wirken dem Kaufkraftverlust aktiv entgegen. Dadurch schaffen sie nicht nur für die Beschäftigten im Unternehmen, sondern auch gesellschaftlich eine wichtige Stabilität. Gleichzeitig wurde der Kündigungsschutz verlängert, was ein wesentliches Signal für Sicherheit in einem von Wandel geprägten Arbeitsmarkt darstellt.

Erhöhte Löhne als Antwort auf Inflation

Das Plus bei den Gehältern ist nicht nur eine Reaktion auf steigende Preise, sondern auch eine Antwort auf die wachsenden Anforderungen an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Historische Lohnsteigerungen wie diese sind aktuell entscheidend, um das Leben der Menschen trotz Verteuerungen bezahlbar zu halten und Perspektiven zu sichern. Besonders junge Menschen und Auszubildende profitieren von solchen Regelungen, denn sie schaffen einen verlässlichen Rahmen für den Einstieg ins Berufsleben und bieten eine Perspektive in einem zunehmend komplexen Arbeitsumfeld.

Wandel und Sicherheit in einer digitalisierten Arbeitswelt

Die Arbeitswelt verändert sich durch die Digitalisierung rasant. Tarifabschlüsse wie dieser bringen daher nicht nur finanzielle Anerkennung, sondern auch einen sozialen Ausgleich, indem sie Beschäftigten mehr Sicherheit bieten. Insbesondere für Nachwuchskräfte ist es wichtig, dass sowohl die Ausbildungsbedingungen als auch die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten durch langfristige Regelungen gestützt werden. So wächst mit dem Tarifvertrag auch das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland und den Wert guter Arbeit in einer immer komplexer werdenden Wirtschaft.

Im Fokus stehen damit zwei zentrale Aspekte: finanzielle Entlastung durch Lohnsteigerungen und verbindlicher Kündigungsschutz in einer Zeit, in der Flexibilität und Stabilität zugleich gefragt sind – sowohl für einzelne Mitarbeitende als auch für die Gesellschaft insgesamt.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Tarifrunde Deutsche Telekom: ver.di-Tarifkommission stimmt …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren