Bremen (VBR).
Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz stehen oft vor einer Herausforderung: Der Wunsch nach Erholung trifft auf die Sorge, den geliebten Menschen nicht allein lassen zu können. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) hat eine Handreichung veröffentlicht, die wertvolle Tipps zur Urlaubsplanung in solchen Situationen bietet, um sowohl eine dringende Auszeit als auch notwendige Betreuung zu ermöglichen.
Einen zentralen Punkt bildet die Möglichkeit, Pflegepersonen professionelle Unterstützung zukommen zu lassen, während sie sich erholen. Entscheidend hierbei ist das Angebot der Kurzzeitpflege, bei dem an Demenz erkrankte Menschen für bis zu acht Wochen jährlich stationär betreut werden können. Die Pflegekasse unterstützt diesen Aufenthalt finanziell mit bis zu 1.854 Euro. Eine frühe Planung, um einen geeigneten Kurzzeitpflegeplatz zu sichern, wird dringend angeraten, da die Nachfrage hoch ist.
Alternativ kann durch Verhinderungspflege Entlastung geschaffen werden. Hierbei wird die Betreuung der Patienten in ihrem gewohnten Zuhause durch Angehörige oder professionelle Pflegekräfte stundenweise übernommen. Die finanzielle Unterstützung der Pflegekasse beträgt bis zu 1.685 Euro pro Jahr, zusätzliche 843 Euro können durch nicht genutztes Budget der Kurzzeitpflege verwendet werden. Dies ermöglicht einer pflegenden Person, sich sorglos zurückzuziehen, sofern sie zuvor mindestens sechs Monate lang betreut hat.
Ein aufregender Wandel steht jedoch bevor: Ab dem 1. Juli 2025 werden die Budgets beider Pflegeformen zusammengelegt, was insgesamt 3.539 Euro zur Verfügung stellt. Ebenso entfällt die bisher notwendige sechsmonatige Vorpflegezeit und die mögliche Dauer der Verhinderungspflege wird auf acht Wochen verlängert.
Pflegende haben darüber hinaus die Option, gemeinsam mit ihren Angehörigen zu verreisen. Besonders im frühen bis mittleren Stadium der Erkrankung kann ein solcher Urlaub positive Effekte wie stärkeren Zusammenhalt und das Schaffen neuer Erinnerungen haben. Doch gilt es, individuell zu beurteilen, inwieweit der jeweilige Angehörige Ortsveränderungen verkraftet.
Eine kreative Urlaubsstrategie ist gefragt: Kombinieren Sie bei Ihrer Reise Neues mit Gewohntem. Personen mit Demenz profitieren von vertrauten Ritualen; kleine Dinge aus der Heimat schaffen weitab von zuhause Ankerpunkte. Ein Produktivitätsansatz kann darin bestehen, Tagesausflüge zu planen, um die Eignung einer längeren Reise zu testen. Solche Ausflüge dienen zugleich dazu, frühere schöne Zeiten aufleben zu lassen.
Die AFI betont die Bedeutung individueller Urlaubsentscheidungen für Menschen mit Demenz und ihre Betreuer. Nicht zuletzt existieren speziell ausgerichtete Angebote, bei denen geschultes Fachpersonal die pflegenden Angehörigen im Urlaub entlastet.
Das Engagement der Alzheimer Forschung Initiative zeigt eindrucksvoll, dass dieser Verein nicht nur in der Erforschung der Krankheit, sondern auch praxisnah in der Unterstützung von Betroffenen tätig ist. Seit seiner Gründung 1995 konnten Projekte mit einem Volumen von 17,7 Millionen Euro gefördert und über 975.000 Ratgeber verteilt werden. All das zeugt von der vertrauenswürdigen Expertise des Vereins in einem gesellschaftlich relevanten Bereich.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Urlaub mit Demenz: Das sollten pflegende Angehörige wissen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
- "Demenz: Praxistipps für den Umgang im Alltag" von Sabine Engel
- "Angehörige pflegen: Ein Ratgeber für Betroffene und Pflegende" von Ursula Wolf-Steinbach
- "Leben mit Demenzkranken: Ein praktischer Ratgeber für Pflegekräfte und Angehörige" von Theresia Marie de Jong
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Zunehmende Unterstützung für pflegende Angehörige: Ein Blick in die Zukunft der Demenzversorgung
Die Pflege von Menschen mit Demenz ist eine immense Herausforderung, die sich nicht nur auf das Wohl der Patienten auswirkt, sondern auch auf die Lebensqualität ihrer Angehörigen. Immer mehr Studien und Berichte unterstreichen die Bedeutung von Pausen und Auszeiten für pflegende Angehörige, um einer Überlastung entgegenzuwirken. Wie in der Pressemitteilung der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) hervorgehoben, werden im Jahr 2025 entscheidende Veränderungen in den finanziellen Hilfsangeboten vorgenommen, was ein positives Signal für viele Familien darstellt.
Die Neuausrichtung der Unterstützungsleistungen ist ein bedeutender Schritt, da sie den Zugang zu Entlastungsmöglichkeiten erleichtert. Die Zusammenlegung der Budgets für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zu einem Gesamtbetrag von bis zu 3.539 Euro pro Jahr wird es Angehörigen ermöglichen, flexibler zu planen und notwendige Auszeiten zu nehmen. Besonders die verlängerte Höchstdauer der Verhinderungspflege von sechs auf acht Wochen kann als Antwort auf die wachsenden Bedürfnisse der Familien verstanden werden, die oft zwischen der Sorge um den geliebten Menschen und dem eigenen Wohlbefinden balancieren müssen.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Pressemitteilung ist die Abschaffung der bisherigen sechsmonatigen Vorpflegezeit. Diese Regeländerung reflektiert neueste Erkenntnisse über die Notwendigkeit schneller Unterstützung, sobald ein Demenzfall diagnostiziert wird und in einen höheren Pflegegrad eingeordnet wird. Mit solchen Maßnahmen folgt Deutschland dem Beispiel einiger Nachbarländer, die ebenfalls progressive Ansätze in der Alten- und Demenzpflege verfolgen.
Der Trend, gleichzeitig flexible Urlaubsoptionen für Betroffene und deren Angehörige zu schaffen, setzt sich fort. Speziell entwickelte Reiseangebote, bei denen Menschen mit Demenz durch geschultes Fachpersonal betreut werden und Angehörige Zeit zur Erholung finden, sind ein ermutigendes Modell für zukünftige Entwicklungen in der Demenzbetreuung.
Es lässt sich feststellen, dass sich das Verständnis für die Krankheit stetig weiterentwickelt und mehr Ressourcen bereitgestellt werden, um die emotionale und physische Belastung von pflegenden Angehörigen nachhaltig zu reduzieren. Diese Tendenz stimmt hoffnungsvoll für die kommenden Jahre. Organisationen wie die AFI spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die Öffentlichkeit informieren, Aufklärung betreiben und durch ihre beträchtliche Förderung von Forschungsprojekten unmittelbaren Einfluss auf die Verbesserung des Lebens von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen nehmen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
„Vertraute Rituale“ sind echt wichtig für Menschen mit Demenz. Ich bin mir aber nicht sicher, was genau man da einplanen sollte? Hat jemand Tipps?
*Lange Spaziergänge in der Umgebung* können sehr gut sein! Manchmal reicht auch einfach ein gutes Buch oder alte Fotos anzusehen.
„Urlaub mit Demenz“ ist ein wichtiges Thema! Ich hoffe, dass die neuen Vorschriften vielen helfen werden. Gibt es konkrete Beispiele für Reiseangebote für Demenzkranke?
Die Idee, kleine Ausflüge zu machen, finde ich auch klasse! Das könnte wirklich helfen, die Stimmung zu verbessern. Wo kann man solche Ausflüge planen?
Ich finde es super, dass die AFI so viele wichtige Tipps gibt für Angehörige. Die neue Regelung mit den Budgets klingt auch echt hilfreich. Hat jemand von euch schon Erfahrung mit Kurzzeitpflege gemacht?
Ja, ich habe das mal genutzt. Es war eine große Erleichterung! Man sollte aber früh planen, sonst wird es schwierig einen Platz zu finden.
Ich habe von Freunden gehört, dass sie bei der Verhinderungspflege gute Erfahrungen gemacht haben. Wie genau funktioniert das eigentlich?