Suche
Close this search box.

Demenz-Risiko: Sehvermögen und Cholesterin entscheidend

Neue Demenz-Risikofaktoren: Sehverlust und hohes Cholesterin

Erhöhtes Demenzrisiko: Neue Erkenntnisse zu Sehvermögen und Cholesterin

Düsseldorf (ots) – Eine aktuelle Studie der Lancet-Kommission zur Prävention, Intervention und Pflege von Demenz präsentiert zwei neue Risikofaktoren: Abnehmendes Sehvermögen und hoher Cholesterinspiegel. Diese Entdeckungen erhöhen die Liste der vermeidbaren Demenzrisiken auf insgesamt 14 Punkte. Experten betonen die Bedeutung eines gesunden Lebensstils und medizinischer Vorsorge, um das Erkrankungsrisiko signifikant zu reduzieren. "Ein abnehmendes Sehvermögen kann zu sozialer Isolation führen und dadurch das Demenzrisiko steigern", erklärt Dr. Anne Pfitzer-Bilsing von der Alzheimer Forschung Initiative e. V. Mit einem klaren Fokus auf Herz-Kreislauf-Gesundheit setzt die Studie neue Akzente in der Demenzprävention.

Minuten
Sekunden
Wusstest Du, dass es in unserer Vorteilswelt so viel mehr zu entdecken gibt, als Du vielleicht denkst? Bleib dran – gleich zeigen wir Dir, wie Du exklusive Sparmöglichkeiten nutzen kannst. Du wirst überrascht sein, welche Vorteile Dich erwarten!

Neue Erkenntnisse zur Demenzprävention: Sehvermögen und Cholesterin im Fokus

Die jüngste Studie der renommierten Lancet-Kommission bringt zwei bisher kaum beachtete Risikofaktoren für Demenz ins Rampenlicht: Abnehmendes Sehvermögen und erhöhte Cholesterinwerte. Mit dieser Erkenntnis erhöht sich die Liste der vermeidbaren Risikofaktoren für Demenz von bisher 12 auf 14. Die Studie verdeutlicht erneut die Bedeutung eines gesunden Lebensstils und medizinischer Vorsorge, um das Risiko einer Demenzerkrankung signifikant zu senken. Laut Experten könnte beinahe die Hälfte aller Demenzerkrankungen durch entsprechende Maßnahmen verzögert oder verhindert werden.

Sehverlust als unterschätzter Faktor

Besonders alarmierend ist die Feststellung, dass Sehbehinderungen, insbesondere im Alter, das Demenzrisiko erhöhen können. Laut der Lancet-Studie kann die Korrektur von Sehschwächen das Risiko um etwa zwei Prozent verringern. Trotzdem bleiben bei rund 12,5 Prozent der Menschen über 50 Jahren Sehschwächen unbehandelt.

Dr. Anne Pfitzer-Bilsing von der Alzheimer Forschung Initiative betont: „Ein abnehmendes Sehvermögen kann ähnlich wie Schwerhörigkeit zu sozialem Rückzug führen. Diese Isolation mindert die Reizverarbeitung im Gehirn und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Alzheimer-Erkrankung.“ Zudem geht soziale Isolation oft mit Depressionen einher, die ebenfalls als Demenz-Risikofaktoren gelten.

Lesen Sie auch:  ver.di fordert für Luftsicherheit fairere Löhne und droht mit Streik

Cholesterin und seine Auswirkungen auf das Gehirn

Ein weiterer bedeutender Risikofaktor, den die Studie hervorhebt, ist ein erhöhter Cholesterinspiegel. Hohe Cholesterinwerte im mittleren Lebensalter können das Demenzrisiko um sieben Prozent steigern. Wird der Cholesterinwert durch Medikamente auf ein normales Niveau gesenkt, kann das Risiko sogar auf null sinken.

Erhöhte Cholesterinwerte fördern die Bildung schädlicher Amyloid-Plaques im Gehirn, die charakeristisch für die Alzheimer-Erkrankung sind. Dr. Pfitzer-Bilsing erklärt: „Ein hoher Cholesterinspiegel kann auch Ablagerungen in den Blutgefäßen verursachen, die die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigen und das Risiko für vaskuläre Demenz erhöhen.“ Dies unterstreicht die Bedeutung der Herz-Kreislauf-Gesundheit für die Demenzprävention.

Wege zur Demenzprävention

Derzeit leben in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, wobei Alzheimer die häufigste Form ist. Da heilbare Therapien bislang fehlen, gewinnt die Prävention entscheidende Bedeutung. „Es ist unerlässlich, dass wir verstehen, wie wir Demenzerkrankungen vorbeugen können“, sagt Dr. Pfitzer-Bilsing. „Ein aktives Leben, regelmäßige Bewegung, Pflege sozialer Kontakte und die Behandlung medizinischer Risikofaktoren wie Sehverlust, Schwerhörigkeit, Bluthochdruck und hoher Cholesterinwerte tragen wesentlich zur Reduzierung des Demenzrisikos bei.”

Lesen Sie auch:  GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Sorge um negative Auswirkungen

Neue Leitlinien und Erweiterungen der Risikoliste

Zu den von der Lancet-Kommission identifizierten 14 Risikofaktoren zählen neben geringer Bildung und sozialer Isolation nun auch abnehmende Sehfähigkeit und hoher Cholesterinspiegel. Weitere Faktoren umfassen eingeschränkte Hörfähigkeit, Depressionen, Kopfverletzungen, Bewegungsmangel, Diabetes Typ 2, Rauchen, Bluthochdruck, starkes Übergewicht, übermäßigen Alkoholkonsum sowie Luftverschmutzung.

Die 1995 gegründete Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) setzt sich mit privaten Spenden für Aufklärung und Forschung zu Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen ein. Weitere Informationen und kostenlose Broschüren finden Sie auf www.alzheimer-forschung.de.

Erweiterter Kontext und Ausblick

Die Erkenntnisse der Lancet-Kommission kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die globale Bevölkerung altert und die Häufigkeit von Demenzerkrankungen zunimmt. Vor wenigen Jahren lag der Fokus noch stark auf genetischen Vorbelastungen und weniger beeinflussbaren Faktoren. Doch neuere Forschungen zeigen, dass ein erheblicher Teil des Demenzrisikos von veränderbaren Lebensstilfaktoren abhängt. Diese wissenschaftlichen Fortschritte sind daher nicht nur für Mediziner und Forscher von Bedeutung, sondern auch für die breitere Öffentlichkeit.

Die Prognosen legen nahe, dass durch gezielte Präventionsprogramme und frühzeitige Interventionen das zukünftige Demenzrisiko erheblich gesenkt werden könnte. Dies betrifft insbesondere die Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsvorsorge, die Senkung von Cholesterinwerten und die Anpassung von Seh- und Hörhilfen im Alter. Die Betonung auf Prävention und aktive Gesundheitsförderung könnte auch die Gesundheitssysteme weltweit entlasten, indem sie das Auftreten von Demenzerkrankungen verzögert oder verhindert.

Lesen Sie auch:  DOSB-Vorständin Röhrbein: 'Sport für Alle' ist nicht selbstverständlich!

Kritiker bemängeln jedoch, dass solche Maßnahmen nicht alle sozialen und wirtschaftlichen Schichten gleich gut erreichen. Daher sollten zukünftige Strategien auch die Zugänglichkeit und Akzeptanz präventiver Maßnahmen adressieren, um ein breiteres Spektrum der Bevölkerung zu erreichen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Astrid Marxen
Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf
0211 – 86 20 66 28
presse@alzheimer-forschung.de

Diese neue Erkenntnisse über mögliche Präventionsmaßnahmen bieten Hoffnung und ermuntern zu einem gesünderen Lebensstil – nicht nur für ein längeres, sondern auch für ein geistig fittes Leben.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Neue Demenz-Risikofaktoren: Sehverlust und hohes Cholesterin

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht