Suche
Close this search box.

DEKV kritisiert drohende Versorgungslücken in Krankenhäusern

Krankenhausreform: DEKV fordert Nachbesserungen für tragfähige Strukturen und ...
Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) zeigt sich tief enttäuscht über das kürzlich verabschiedete Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) und warnt vor den existenziellen Bedrohungen, die es für viele Krankenhäuser mit sich bringt. In seiner aktuellen Form sieht der Verband weder eine finanzielle Tragfähigkeit noch eine flächendeckende, qualitativ hochwertige Patientenversorgung gewährleistet. DEKV-Vorsitzender Christoph Radbruch kritisiert die unzureichenden Finanzhilfen und die fehlenden nachhaltigen Strukturen, die Krankenhäuser auf eine gefährliche Gratwanderung schicken. Der Verband appelliert daher eindringlich an die Bundesregierung, dringend Nachbesserungen vorzunehmen, um eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Minuten
Sekunden
Wusstest Du, dass es in unserer Vorteilswelt so viel mehr zu entdecken gibt, als Du vielleicht denkst? Bleib dran – gleich zeigen wir Dir, wie Du exklusive Sparmöglichkeiten nutzen kannst. Du wirst überrascht sein, welche Vorteile Dich erwarten!

Bremen (VBR). Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) hat sich enttäuscht über das kürzlich verabschiedete Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz gezeigt. Laut Christoph Radbruch, Vorsitzendem des DEKV, bietet das Gesetz in der aktuellen Form weder eine ausreichende finanzielle Grundlage noch garantiert es eine flächendeckend hochwertige Patientenversorgung. “Das Gesetz ist in seiner jetzigen Form weder finanziell tragfähig noch gewährleistet es eine flächendeckende, qualitativ hochwertige Patientenversorgung”, bemängelte Radbruch. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Die von Bund und Ländern entwickelte Reform sieht keine sofortige finanzielle Unterstützung vor, um die Patient:innenversorgung bis zur Umsetzung der geplanten strukturellen Änderungen zu stabilisieren. Die Krankenhäuser seien somit einer gefährlichen Unsicherheit ausgesetzt. Radbruch kritisiert scharf: “Mit diesem Gesetz werden Krankenhäuser auf eine gefährliche Gratwanderung geschickt: Die Grundlagen für nachhaltige Strukturen fehlen und die finanziellen Hilfen sind völlig unzureichend.” (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Viele Krankenhäuser stehen durch diese Reform, die regionale Besonderheiten in ihrer Planung ignoriere, vor existenziellen Bedrohungen. Eine umfassende, flächendeckende Versorgung sei gefährdet. “Die vorgesehenen Vorgaben lassen den Ländern zu wenig Spielraum, um regionale Anforderungen zu berücksichtigen”, fügte Radbruch hinzu. Zusätzlich spiegelt sich die steigende Kostenbelastung nicht in den Finanzierungsmodellen wider; eine Erhöhung der Landesbasisfallwerte um mindestens vier Prozent wäre notwendig, um die wirtschaftliche Stabilität der Kliniken wiederherzustellen.

Lesen Sie auch:  Präventionsprogramme und Aufklärung: Schlüssel gegen Drogenmissbrauch

Mit Blick auf die nächste Bundesregierung fordert der DEKV deutliche Nachbesserungen am Gesetz. Neben Soforthilfen sollte ein bundeseinheitliches Planungssystem etabliert werden, das auf validierten Daten basiert. “Die evangelischen Krankenhäuser setzen sich für eine umfassende Überarbeitung des Gesetzes ein, um die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und hochwertige Gesundheitsversorgung zu schaffen”, betonte Radbruch eindringlich. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Hierbei müsse eine leistungsfähige Notfallversorgung ebenso im Vordergrund stehen wie eine verlässliche Finanzierung.

Diese Entwicklung ist alarmierend für die gesamte Gesundheitsbranche sowie für die Gesellschaft, die auf eine stabile medizinische Versorgung angewiesen ist. Der Appell des DEKV zeigt deutlich, dass ohne rasche Korrekturen das Risiko eines Zusammenbruchs der Krankenhausversorgung besteht, was das Vertrauen der Bevölkerung erheblich erschüttern könnte.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Krankenhausreform: DEKV fordert Nachbesserungen für tragfähige Strukturen und …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Herausforderungen und Perspektiven im deutschen Krankenhaussektor: Eine kritische Betrachtung

Lesen Sie auch:  Emotionen unserer Kinder bei Trennung - ISUV informiert Eltern

Inmitten der Debatte um das kürzlich verabschiedete Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) rückt die finanzielle und strukturelle Krise des deutschen Gesundheitswesens zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Es offenbart sich ein breiteres Bild von Herausforderungen, die über den aktuellen Gesetzesentwurf hinausgehen und eine tiefgreifende Reaktion erfordern.

Die finanzielle Schieflage vieler deutscher Krankenhäuser ist nicht neu. Bereits vor der Pandemie haben steigende Kosten und stagnierende Einnahmen zahlreiche Einrichtungen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. Die COVID-19-Krise verschärfte diese Probleme zusätzlich, indem sie an Ressourcen zehrte und zugleich dringenden Investitionsbedarf offengelegt hat – sei es in digitale Infrastruktur oder moderne medizinische Ausstattung. Die nun herrschende Inflation und anhaltend hohe Energiepreise verstärken den finanziellen Druck auf die Kliniken weiter.

Vergleichbare Reformen in der Vergangenheit, wie jene im Jahr 2016, zielten ebenfalls darauf ab, die Qualität und Effizienz der Versorgung zu steigern. Dennoch blieb ihre Umsetzung oft hinter den Erwartungen zurück, da lokale Besonderheiten und Bedarfsschwankungen unzureichend berücksichtigt wurden. Hier zeigt sich ein wiederkehrendes Problem: Der Mangel an Flexibilität in einem stark zentralisierten Systemstrom hemmt eine bedarfsgerechte Anpassung.

Langfristig könnten neue Technologien, wie Telemedizin und KI-gestützte Diagnostik, den Schlüssel zur Verbesserung der Effizienz ohne Abstriche in der Versorgungsqualität liefern. Solche Technologien ermöglichen eine patientenbezogenere Betreuung und könnten potenziell ländlichen oder unterversorgten Regionen zugutekommen. Jedoch erfordert deren Integration erhebliche Anfangsinvestitionen und einen Wandel sowohl in der medizinischen Praxis als auch im Bildungssystem.

Lesen Sie auch:  KZBV fordert mehr Freiraum für zahnärztliche Selbstverwaltung

In Anbetracht dieser Herausforderungen sind umfassende Reformen unerlässlich. Hierbei muss der Fokus auf einer ganzheitlichen Strategie liegen, welche kurzfristige finanzielle Unterstützung mit mittelfristigen strukturellen Verbesserungen verknüpft. Nur so kann gewährleistet werden, dass sowohl große städtische Kliniken als auch kleinere, lokal verankerte Häuser in der Lage sind, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Entwicklungen in anderen europäischen Ländern können hierbei als Ausgangspunkt für innovative Lösungsansätze dienen.

Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um durch zielführende Diskussionen und Kooperationen zwischen Regierung, Verbänden und Gesundheitseinrichtungen Wege aus der gegenwärtigen Krise zu finden. Ein gemeinsames Ziel sollte dabei stets im Vordergrund stehen: Den Erhalt einer hochwertigen und flächendeckenden Gesundheitsversorgung für alle Bürger sicherzustellen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht