Dawn Chorus: Entspannte Auszeit für die Artenvielfalt im Mai

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 02.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Am Montag, den 1. Mai begann der Hauptsammelzeitrum des Projekts “Dawn Chorus”: Gemeinsam laden das Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab und der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Menschen auf der ganzen Welt ein, den morgendlichen Vogelchor zu erleben, aufzunehmen und zu teilen. Die Zeit etwa eine Stunde vor Morgendämmerung bis eine Stunde nach Sonnenaufgang ist der perfekte Zeitpunkt, um den vielfältigen Vogelstimmen vor dem Start in den Alltag zu lauschen.

“Dawn Chorus” ist ein Citizen Science und Kunst-Projekt, welches jedem ohne Vorkenntnisse ermöglicht, hochwertige Tonaufnahmen mit der gleichnamigen App zu machen und hochzuladen. Gemeinsam trägt Dawn Chorus Daten zu einer globalen Soundmap zusammen und hilft dabei, in Zukunft künstliche Intelligenz zur automatischen Auswertung des komplexen Morgenkonzerts der Vögel zu entwickeln. Das Projekt ist ein starkes Werkzeug für das weltweite Biodiversitätsmonitoring.

Zudem hat das Projekt zum Ziel, das Wissen über Vogelarten in der Bevölkerung zu stärken. Der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer erklärt: “Amsel, Mönchsgrasmücke oder Rotkehlchen: Wissen Sie, wer wie singt? Falls nicht, ist das kein Problem. Auch ohne diese Kenntnisse ist es möglich, bei Dawn Chorus mitzumachen und zu erleben, wie glücklich es macht, sich eine Auszeit zu nehmen und dem Konzert der heimischen Vogelwelt zu lauschen. Vielleicht bekommt der ein oder andere so künftig auch Lust, mehr über die Sänger vor dem eigenen Fenster zu erfahren.”

“Vögel sind wichtige Indikatoren für Veränderungen in den verschiedenen Lebensräumen, und während ihres Morgenkonzerts sind viele von ihnen gesanglich besonders aktiv. Gemeinsam mit engagierten Bürgerwissenschaftler*innen schafft Dawn Chorus ein starkes Werkzeug für das weltweite Biodiversitätsmonitoring”, sagt Prof. Dr. Michael John Gorman, Gründungsdirektor des Naturkundemuseum Bayern.

Mitmachen können alle Interessierten weltweit bis zum 31. Mai. Die Aufnahmen werden in der Datenbank des Naturkundemuseums Bayern gesammelt und ausgewertet.

Mehr Informationen zum Projekt und die Dawn Chorus App sind zu finden unter: www.dawn-chorus.org.

Pressekontakt:
LBV-Pressestelle:
Markus Erlwein |Stefanie Bernhardt | Franziska Back, E-Mail: presse@lbv.de, Tel.: 09174/4775-7180 | -7184 |-7187. Mobil: 0172/687377

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Atempause für die Artenvielfalt: Von 1. bis 31. Mai mitmachen bei Dawn Chorus
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. ist eine gemeinnützige Naturschutzorganisation mit Sitz in Hilpoltstein.
– Der LBV wurde 1909 gegründet und hat sich seitdem der Vogel- und Naturschutzarbeit verschrieben.
– Der Verband hat mehr als 96.000 Mitglieder und ist damit einer der größten Naturschutzvereine Deutschlands.
– Der LBV gliedert sich in 80 Kreisgruppen, die vor Ort Naturschutzprojekte umsetzen und Veranstaltungen durchführen.
– Der Verband setzt sich unter anderem für den Schutz bedrohter Vogelarten wie der Feldlerche, des Kiebitzes oder des Uhus ein.
– Der LBV ist an vielen Naturschutzprojekten beteiligt, zum Beispiel an der Renaturierung von Flusslandschaften oder dem Schutz von Lebensräumen wichtiger Arten.
– Der Verband betreibt mehrere Arten- und Naturschutzzentren in Bayern, darunter das LBV-Umweltzentrum in Nürnberg und das Biberzentrum in Bischofsreut.
– Der LBV gibt mehrere Magazine und Publikationen heraus, darunter das Magazin “Naturschutz heute”.
– Der Verband finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen von staatlichen Stellen und Stiftungen.
– Der LBV engagiert sich zusammen mit anderen Verbänden und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene für den Erhalt der Biodiversität und den Schutz bedrohter Arten.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING