Das Altern fordert Tribut: Rhizarthrose verursacht Daumenproblematik bei Frauen in der Menopause

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 09.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Zusammenfassung VB-Redaktion:
Die Menopause ist eine Herausforderung für viele Frauen, die mit verschiedenen körperlichen und emotionalen Belastungen konfrontiert sind. Ergotherapeut Benjamin Backes vom Deutschen Verband Ergotherapie e.V. (DVE) empfiehlt, bereits frühzeitig auf die Gesundheit der Gelenke zu achten, insbesondere auf das Daumensattelgelenk. Rhizarthrose, der Gelenkverschleiß im Daumensattelgelenk, ist eine der häufigsten Arthrosen der Hand und betrifft vor allem Frauen. In der Pressemitteilung klärt der DVE darüber auf, wie Ergotherapeuten Patienten mit Rhizarthrose helfen können, ihre Lebensqualität zu erhalten und gelenkschonende Bewegungsabläufe zu erlernen. Leser erhalten am Ende der Pressemeldung Informationen zu Anleitungen und Ergotherapeuten in ihrer Wohnortnähe.


Pressemeldung:

Rhizarthrose: Wie Ergotherapeut:innen helfen können

Frauen in der Menopause haben mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen, wie Hitzewallungen oder Veränderungen am Körper. Auch die emotionale Belastung ist oft groß. Benjamin Backes, Ergotherapeut im Deutschen Verband Ergotherapie e.V., betont jedoch, wie wichtig es ist, bereits frühzeitig auf die Gelenke, insbesondere das Daumensattelgelenk, zu achten.

Bei ersten Anzeichen wie Schmerzen oder nachlassender Kraft im Daumen sollten Betroffene professionelle Hilfe suchen, um dem degenerativen Prozess bei Arthrose oder Rhizarthrose entgegenzuwirken. Rhizarthrose ist eine der häufigsten Arthrosen der Hand und betrifft überwiegend Frauen. Ohne Daumen steht schnell die Selbstständigkeit auf dem Spiel.

Ergotherapeut:innen können bei Rhizarthrose helfen, indem sie Patient:innen so befähigen, dass sie ihren Alltag (wieder) bewerkstelligen können, und zwar möglichst eigenständig. Sie klären Patient:innen darüber auf, welche Faktoren bei der Entstehung der Rhizarthrose eine Rolle spielen und erläutern das Krankheitsbild. Patient:innen werden so zu Expert:innen für ihre Erkrankung und lernen, mit ihrer Problematik umzugehen.

Eine körperliche Untersuchung gehört ebenfalls zur ergotherapeutischen Anamnese bei Rhizarthrose: Ergotherapeut:innen tasten Gelenke und systematisch die Probleme ihrer Patient:innen mit Rhizarthrose ab. Ziel ist es, die Patient:innen so zu befähigen, dass sie ihre Ziele erreichen und bei Betätigungen die richtige Haltung und Krafteinsatz einnehmen.

Auch individuell angepasste Schienen können von Ergotherapeut:innen angefertigt werden, die die Hand einsetzbar lassen und so eine größere Bewegungsfreiheit des Daumens ermöglichen.

Wer frühzeitig etwas gegen Rhizarthrose unternimmt, hat gute Chancen, den Schädigungsprozess im Gelenk zu verlangsamen, Schmerzen zu lindern und die Funktionsfähigkeit des Daumens zu erhalten. Informationsmaterial zu den vielfältigen Themen der Ergotherapie gibt es bei den Ergotherapeut:innen vor Ort oder online auf der Webseite des Deutschen Verband Ergotherapie e.V.

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Verband Ergotherapie e.V. (DVE) wurde 1954 gegründet und ist somit der älteste, größte und bedeutendste Fachverband für Ergotherapie in Deutschland.
– Der DVE hat derzeit mehr als 18.000 Mitglieder, die sich aus Ergotherapeuten, Studierenden, Auszubildenden und Fördermitgliedern zusammensetzen.
– Der Verband setzt sich für eine hohe Qualität in der Ergotherapie ein und engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung.
– Der DVE bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Fortbildungs- und Informationsangebote, etwa durch Fachzeitschriften, Kongresse und Seminare.
– Der Verband unterhält unterschiedliche Gremien wie etwa eine Bundesfachgruppe oder Regionalfachgruppen, um die Zusammenarbeit innerhalb des Verbands zu fördern.
– Der DVE hat auch eine politische Agenda und engagiert sich etwa in der Interessenvertretung gegenüber der Politik und anderen relevanten Stakeholdern.
– Der Verband setzt sich auch für die Interessen seiner Mitglieder ein, etwa wenn es um Fragen der Vergütung, der Arbeitsbedingungen oder der rechtlichen Rahmenbedingungen geht.
– Der DVE veröffentlicht regelmäßig Statistiken und Studien zur Ergotherapie, um Aufmerksamkeit und Verständnis für die Arbeit der Ergotherapeuten zu schaffen und die Relevanz der Ergotherapie in der Gesellschaft zu betonen.
– Der DVE ist Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen der Ergotherapie und kooperiert auch mit anderen deutschen und europäischen Fachverbänden in diesem Bereich.

Verbands- und Vereinsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING