...

CYBERsichere Notfallhilfe jetzt für KMUs verfügbar

In einer wegweisenden Initiative zur Stärkung der IT-Sicherheit von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland bietet die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand nun eine innovative Notfallhilfe für Cyberangriffe an. Mit dem neuen Tool „CYBERsicher Notfallhilfe“ können betroffene Unternehmen schnell und unkompliziert den Ernst eines Vorfalls einschätzen und direkte Unterstützung von qualifizierten Dienstleistern erhalten. Diese Entwicklung verspricht, die Resilienz des Mittelstands gegenüber digitalen Bedrohungen maßgeblich zu erhöhen und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der sicheren digitalen Transformation dar.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Kleinen und mittleren Unternehmen, Start-Ups und Handwerksbetrieben in Deutschland steht ab sofort eine bedeutende Unterstützung zur Verfügung: Die Transferstelle Cybersicherheit im bietet mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein innovatives Werkzeug an, das Unternehmen dabei hilft, schneller und effizienter zu bewältigen. Dieses neue Tool ermöglicht es Unternehmen, den Vorfall zunächst einzuschätzen und bei Bedarf direkt mit verfügbaren Dienstleistern Kontakt aufzunehmen, um schnelle Hilfe zu erhalten.

Dirk Achenbach, Projektleiter von der FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe, betont die Bedeutung dieser Plattform: "Wir schaffen mit der Plattform einen echten Mehrwert für den Mittelstand. Bei einem Vorfall kommt es darauf an, dass man ohne umständliche Umwege die richtige Unterstützung bekommt – und genau das leistet unsere Plattform" (Zitat-Quelle: ). In der digitalen Transformation ist diese unkomplizierte und direkte Hilfe ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die oft nicht über eigene umfassende IT-Abteilungen verfügen.

Das Angebot steht bundesweit allen kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung. Ein Online-Selbstcheck durch Eingabe relevanter Daten hilft dabei, den Ernst des Vorfalls einzuschätzen. Sollten professionelle Maßnahmen erforderlich sein, können Nutzer anonym Hilfe anfragen. Auf diese Weise haben sie direkten Zugang zu qualifizierten IT-Dienstleistern und erhalten zusätzlich eine Übersicht öffentlicher Anlaufstellen wie die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) der Polizei.

Qualifizierte IT-Dienstleister sind eingeladen, sich bei Interesse an der CYBERsicher Notfallhilfe bei der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand zu melden. Das Projekt wird von renommierten Institutionen getragen, darunter das FZI Forschungszentrum Informatik und die Leibniz Universität Hannover, die gemeinsam daran arbeiten, das Cybersicherheitsniveau in Deutschland zu erhöhen.

Dies ist jedoch weit mehr als nur ein technisches Werkzeug – es gestaltet die digitale Transformation Deutschlands sicherer und stärkt die Resilienz gegen Cyberangriffe, wodurch die nachhaltige und erfolgreiche Fortentwicklung der Wirtschaft gefördert wird.

Weitere Informationen sind auf der Webseite der Notfallhilfe abrufbar. Solche Initiativen unterstreichen die Bedeutung einer starken Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und Regierungsorganisationen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit proaktiv anzugehen.

Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt hin zu mehr und Stabilität in der deutschen Wirtschaft und schafft Vertrauen bei Unternehmen, die sich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters stellen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen ab sofort online

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

  1. "IT-Sicherheit für den Mittelstand: Wie kleine und mittlere Unternehmen Cyber-Risiken managen können" von Dirk Fox
  2. "Digitalisierung im Mittelstand: Chancen nutzen, Risiken minimieren" von Thomas R. Köhler
  3. "Cybersecurity für Dummies: Einfache Schritte zur Sicherung Ihrer digitalen Welt" von Joseph Steinberg

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Zunehmende Cyberbedrohungen: Wie der Mittelstand Widerstandskraft aufbaut

Die Notwendigkeit einer starken Cyberabwehr für den deutschen Mittelstand ist angesichts der sich stetig verändernden Bedrohungslandschaft von enormer Bedeutung. Kleine und mittlere Unternehmen stehen vermehrt im Fadenkreuz von Cyberkriminellen, da sie oft als leichte Ziele betrachtet werden. Dies liegt an einer Kombination aus begrenzten Ressourcen, mangelndem Fachwissen und teilweise unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen.

In den letzten Jahren sind die Cyberangriffe auf Unternehmen weltweit deutlich gestiegen. Laut einem Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurden 2024 mehr als 85 % der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland Opfer von mindestens einer Form von Cyberattacken. Diese steigende Zahl unterstreicht die Dringlichkeit, effektive Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Ein Vergleich mit früheren Initiativen zeigt, dass eine Plattform wie die CYBERsicher Notfallhilfe einzigartig ist, indem sie nicht nur reaktiv, sondern auch präventiv agiert. Durch Schulung und Sensibilisierung wird versucht, das allgemeine Bewusstsein für IT-Sicherheit zu erhöhen, während gleichzeitig im Ernstfall sofortige Hilfe bereitgestellt wird. Die Möglichkeit für Unternehmen, im Falle eines Angriffs anonym Unterstützung zu suchen, könnte zudem die Hemmschwelle senken, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – etwas, das in vergleichbaren Programmen oft gefehlt hat.

Blickt man auf zukünftige Entwicklungen, so ist es wahrscheinlich, dass die Implementierung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in die Cybersicherheitsstrategie von KMU an Relevanz gewinnen wird. Solche Technologien können dazu beitragen, Anomalien schneller zu erkennen und so Angriffe frühzeitig zu unterbinden. Um jedoch mit diesen Trends Schritt zu halten, benötigt der Mittelstand weiterhin umfangreiche Unterstützung durch spezialisierte Initiativen und Partnerschaften.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der deutsche Mittelstand durch proaktive Maßnahmen wie die CYBERsicher Notfallhilfe seine Resilienz gegen Cyberbedrohungen erheblich verbessern kann. Dies stärkt nicht nur den einzelnen Betrieb, sondern trägt auch zur Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft bei. In einer zunehmend digitalisierten Welt bleibt die Verbesserung der Cybersicherheit ein fortwährendes Projekt, das beständige Wachsamkeit und Anpassungsbereitschaft erfordert.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Mittelstand
  2. Start-up-Unternehmen
  3. Zentrale Ansprechstellen Cybercrime
  4. Leibniz Universität Hannover
  5. Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen ab sofort online

9 Antworten

  1. „Kleine Unternehmen sind oft die Schwächsten in der digitalen Welt.“ So wahr! Wir müssen diese Ressourcen besser nutzen und mehr Aufklärung leisten – das könnte Leben retten!

  2. Die Zahlen über Cyberangriffe sind erschreckend! Es ist höchste Zeit, dass Unternehmen aktiv werden. Wie sieht es mit der Finanzierung dieser Maßnahmen aus? Gibt es staatliche Unterstützung?

    1. Ich denke auch, dass mehr Transparenz über die finanziellen Hilfen nötig ist. Oft wissen die kleinen Firmen nicht, wo sie Hilfe finden können.

  3. Ich finde die Plattform sehr hilfreich! Aber ich frage mich, ob die anonymen Anfragen wirklich sicher sind? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um den Datenschutz zu gewährleisten?

  4. Die neue CYBERsicher Notfallhilfe ist echt wichtig für kleine und mittlere Unternehmen. Wie können wir sicherstellen, dass alle KMUs darüber informiert sind? Es wäre super, wenn mehr Workshops angeboten werden würden, um das Bewusstsein zu steigern.

    1. Ich stimme zu, Gunther! Vielleicht könnten lokale Handelskammern eine Rolle spielen, um Informationen zu verbreiten. Gibt es bereits solche Initiativen?

    2. Das ist ein guter Punkt! Ich denke auch, dass regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter helfen könnten. Hat jemand von euch Erfahrungen damit?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren