Coworking-Spaces bieten Vereinen und Organisationen eine flexible und kosteneffiziente Lösung für moderne Arbeitsweisen. Während feste Büroflächen oft hohe Fixkosten verursachen und langfristige Verpflichtungen bedeuten, ermöglichen flexible Büroräume mehr Freiheit und Anpassungsfähigkeit.
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitale Lösungen und hybride Arbeitsmodelle erleichtern die Zusammenarbeit – doch ohne eine professionelle Arbeitsumgebung stoßen viele Vereine an ihre Grenzen. Laut Statista setzen bereits rund 70 % der Unternehmen auf flexible Arbeitskonzepte (Quelle). Doch was bedeutet das konkret für Vereine und Verbände? Welche Büroraumlösungen passen zu ihren Bedürfnissen?
Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen des Arbeitens von zu Hause aus – und warum Coworking-Spaces eine attraktive Alternative sind.
Die Nachteile des Arbeitens von zu Hause aus
Viele Vereine und Organisationen starten ihre Arbeit im Homeoffice – doch auf lange Sicht bringt das einige Herausforderungen mit sich. Während es auf den ersten Blick praktisch erscheint, von den eigenen vier Wänden aus zu arbeiten, entstehen oft unerwartete Hürden, die den Arbeitsalltag erschweren.
- Keine repräsentative Geschäftsadresse:
Ohne eine professionelle Geschäftsadresse wirkt der Verein weniger seriös. Offizielle Korrespondenz landet im privaten Briefkasten, und Geschäftspartner nehmen den Standort möglicherweise nicht ernst. - Vermischung von Privat- und Berufsleben:
Wer von zu Hause arbeitet, kennt das Problem: Die Grenzen zwischen Job und Freizeit verschwimmen. Gerade in Vereinen, in denen viele ehrenamtlich tätig sind, kann das schnell zu Überlastung führen. - Probleme beim Post- und Besucherempfang:
Ein wichtiges Dokument geht im privaten Haushalt schnell unter, und der Empfang von Geschäftspartnern in der heimischen Küche wirkt wenig professionell. Coworking-Spaces bieten hier eine klar strukturierte Lösung. - Mangel an zusätzlicher Infrastruktur:
Drucker, Konferenzräume oder IT-Support – all das muss im Homeoffice selbst organisiert werden. In einem gut ausgestatteten Büro stehen diese Services oft schon bereit. - Fehlende professionelle Arbeitsatmosphäre:
Ablenkung durch Haushalt und Familie, fehlende Inspiration – das häusliche Umfeld ist nicht immer der beste Ort für produktive Vereinsarbeit. Coworking-Spaces bieten eine motivierende Umgebung mit Gleichgesinnten. - Weniger Networking-Möglichkeiten:
Wer nur von zu Hause arbeitet, hat kaum Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen. Im Coworking-Space ergeben sich dagegen oft spontane Gespräche mit anderen Fachleuten – eine Chance für wertvolle Kooperationen. - Erhöhter organisatorischer Aufwand für Ehrenamtliche:
Ohne externe Unterstützung müssen ehrenamtlich Tätige sämtliche organisatorischen Aufgaben selbst übernehmen – von der Büroverwaltung bis zur IT. Das kostet Zeit, die besser in die eigentliche Vereinsarbeit fließen könnte.
Doch es gibt eine Lösung: Flexible Büroräume wie Coworking-Spaces bieten viele Vorteile, die speziell für Vereine interessant sind. Welche das sind, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Die Vorteile von Coworking-Spaces gegenüber privaten Büros
Während klassische Büros oft mit langen Mietverträgen und hohen Fixkosten verbunden sind, bieten Coworking-Spaces eine flexible Alternative, die speziell für Vereine und Organisationen zahlreiche Vorteile mit sich bringt.
- Flexibilität:
Keine festen Mietverträge, keine langen Verpflichtungen – Coworking-Spaces lassen sich kurzfristig anpassen. Ideal für wachsende Vereine, die sich noch in der Entwicklung befinden oder unregelmäßig Büroräume benötigen. - Netzwerkeffekte:
Über 70 % der Coworking-Nutzer berichten, dass sie von der kreativen Umgebung und dem Austausch mit anderen profitieren. Gerade für Verbände und Organisationen ergeben sich hier wertvolle Kooperationen mit Gleichgesinnten. - Serviceleistungen entlasten das Management:
Reinigung, IT-Support, Empfang – all das ist in vielen Coworking-Modellen bereits enthalten. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Vereinsarbeit, ohne sich um administrative Aufgaben kümmern zu müssen.
Tipp: Besonders wachsende Organisationen profitieren von dieser Flexibilität. Statt hohe Fixkosten für eigene Büroräume zu tragen, bleibt das Budget für Projekte, Veranstaltungen oder Mitgliederbetreuung erhalten.
Effizientes Büromanagement durch digitale Lösungen
Ein weiterer Pluspunkt: Moderne digitale Tools erleichtern die Büroorganisation erheblich.
- Cloudbasierte Verwaltungssysteme ermöglichen eine einfache Koordination von Ressourcen, Buchungen und Dokumenten.
- Unternehmen, die digitale Office-Management-Software nutzen, verzeichnen eine Produktivitätssteigerung von bis zu 25 % – ein Vorteil, den auch Vereine nutzen können.
Tipp: Setzen Sie auf Cloud-Lösungen für eine effiziente Zusammenarbeit – egal, ob Mitglieder im Büro, im Homeoffice oder unterwegs sind.
Coworking als Magnet für junge Talente
Nicht nur Flexibilität und Effizienz machen Coworking-Spaces attraktiv – sie sind auch ein echter Pluspunkt im Recruiting.
- Laut einer PricewaterhouseCoopers-Studie bewerten 80 % der Generation Y flexible Arbeitsmodelle wie Workation als besonders attraktiv (Quelle).
- Gerade Verbände und Vereine, die junge Funktionäre, Mitarbeiter oder ehrenamtliche Helfer gewinnen möchten, profitieren von modernen Arbeitsplatzkonzepten.
Coworking bietet also nicht nur eine praktische und kosteneffiziente Lösung, sondern auch ein attraktives Arbeitsumfeld, das junge Talente anzieht.
Vergleich: Homeoffice vs. Coworking-Space für Vereine
Kriterium | Homeoffice ❌ | Coworking-Space ✅ |
Repräsentative Geschäftsadresse | ❌ Fehlt, offizielle Post landet privat | ✅ Professionelle Adresse für Vereinskorrespondenz |
Trennung von Arbeit & Privatleben | ❌ Schwierig, Gefahr von Überlastung | ✅ Klare Abgrenzung zwischen Job und Freizeit |
Besucher- & Postempfang | ❌ Unstrukturiert, wenig professionell | ✅ Empfangsservice für Gäste & Geschäftspost |
Arbeitsatmosphäre | ❌ Ablenkung durch Haushalt, wenig inspirierend | ✅ Produktive Umgebung mit Gleichgesinnten |
Netzwerken & Austausch | ❌ Kaum spontane Kontakte & Kooperationsmöglichkeiten | ✅ Zugang zu Experten & potenziellen Partnern |
Flexibilität | ❌ Kein externer Raum, Anpassung schwierig | ✅ Mietmodelle sind flexibel & anpassbar |
Kosten & Verwaltungsaufwand | ❌ Alles selbst organisieren (Miete, IT, Reinigung) | ✅ Inklusive Serviceleistungen, keine hohen Fixkosten |
Attraktiv für junge Talente | ❌ Wenig ansprechend für die Generation Y | ✅ Moderne, flexible Arbeitsweise zieht Nachwuchs an |
Digitale Infrastruktur | ❌ Muss privat eingerichtet & verwaltet werden | ✅ Professionelle Ausstattung & IT-Support |
Effizienz & Produktivität | ❌ Hoher Eigenaufwand für Organisation | ✅ Strukturierte Arbeitsumgebung steigert Produktivität |
Auswahlkriterien für Büroräume
Die Wahl des richtigen Büros hängt von Lage, Kosten, Flexibilität, Ausstattung und Erreichbarkeit ab. Coworking-Spaces bieten hier eine praktische Alternative zu klassischen Büros.
- Lage: Ein zentraler Standort erhöht die Erreichbarkeit. In Großstädten gibt es viele Optionen:
- Ein Coworking Space in München kostet in zentralen Lagen etwa 30–50 €/m² und bietet eine hochwertige Infrastruktur.
- Ein Coworking Space in Berlin ist mit 18–30 €/m² oft günstiger und profitiert von der dynamischen Startup-Szene. Besonders beliebt ist z. B. Mindspace Coworking Berlin Mitte.
- Ein Coworking Space in Hamburg kombiniert kreative Arbeitsumgebungen mit guter Verkehrsanbindung bei 25–40 €/m².
- Kosten: Neben der Miete fallen Nebenkosten wie Reinigung und IT an. Coworking-Spaces bieten oft transparente Paketpreise ohne hohe Fixkosten.
- Flexibilität: Während feste Büromieten langfristige Verpflichtungen mit sich bringen, lassen sich Coworking-Spaces kurzfristig anpassen – ideal für wachsende Vereine.
- Ausstattung: Ergonomische Möbel, schnelles Internet und Besprechungsräume sind essenziell. In Coworking-Spaces sind diese Leistungen oft inklusive.
- Erreichbarkeit: Gute ÖPNV-Anbindung und Parkmöglichkeiten erleichtern den Zugang für Mitglieder und Partner.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Mietverträge clever verhandeln und Ihr Budget optimal planen.
Praktische Tipps zu Mietverträgen und Budgetplanung
Ein gut geplanter Mietvertrag schützt vor unerwarteten Kosten und langfristigen Verpflichtungen. Besonders bei klassischen Büromieten sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Kündigungsfristen, Nebenkosten und Instandhaltungspflichten sollten klar geregelt sein, um Überraschungen zu vermeiden.
- Budget realistisch kalkulieren: Neben der Miete fallen oft zusätzliche Kosten für Reinigung, IT oder Möbel an. Langfristige Investitionen nicht vergessen!
- Juristische Beratung nutzen: Organisationen wie die Verbraucherzentrale oder der Deutsche Mieterbund helfen bei rechtlichen Fragen zu Mietverträgen.
Eine flexible und transparente Alternative bieten Coworking-Spaces, die viele dieser Punkte bereits in ihren Mietmodellen berücksichtigen. Ein Beispiel dafür ist Mindspace Coworking Berlin Mitte, das wir für diesen Beitrag selbst getestet haben.
Die richtige Entscheidung für Ihren Verein treffen
Die Wahl der passenden Büroräume hängt von vielen Faktoren ab – Lage, Kosten, Flexibilität, Ausstattung und Erreichbarkeit spielen eine zentrale Rolle. Während klassische Büros oft langfristige Verpflichtungen mit sich bringen, bieten Coworking-Spaces eine moderne, flexible und kosteneffiziente Lösung, die besonders für Vereine attraktiv ist.
Unsere Analyse zeigt, dass Städte wie Berlin, München und Hamburg unterschiedliche Mietpreisniveaus und Vorteile bieten. Digitale Lösungen und transparente Mietmodelle erleichtern zusätzlich die Büroorganisation.
Wer fundierte Entscheidungen trifft und die individuellen Anforderungen seines Vereins genau analysiert, kann langfristig profitieren.
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Starten Sie Ihren Tag informiert! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen die neuesten Meldungen und spannende Einblicke auf einen Blick. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie immer am Puls der Zeit!
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Listen, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind:
Tagesrückblick:
Mit dem „Tagesrückblick“-Newsletter erhalten Sie jeden Morgen eine Übersicht über alle Beiträge, die wir am Vortag veröffentlicht haben. So bleiben Sie täglich informiert und verpassen keine wichtigen Neuigkeiten und Updates.
Vorteilswelt:
Unser wöchentlicher Newsletter aus der „Vorteilswelt“ liefert Ihnen exklusive Angebote, Rabatte und hilfreiche Tipps, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen. Dieser Newsletter erscheint einmal pro Woche und ist speziell für alle, die von unseren exklusiven Vorteilen profitieren möchten.
13 Antworten
Wie wichtig sind euch digitale Tools für das Büromanagement? Ich finde sie super praktisch für die Organisation.
Ich benutze auch Cloud-Lösungen und finde sie sehr hilfreich! Man hat immer Zugriff auf alles.
Ich habe vor kurzem ein Coworking-Space in Berlin besucht und war echt begeistert von der Atmosphäre dort! Wie sieht es bei anderen Städten aus? Gibt es Unterschiede in der Ausstattung oder dem Service?
Ich finde Hamburg hat viele gute Spaces die recht zentral liegen und sehr modern sind.
München hat auch einige tolle Optionen, jedoch kosten die meistens mehr als in Berlin.
„Die Vorteile von Coworking-Spaces sind klar!“ Ich denke auch, dass die Netzwerkchancen für Vereine unschätzbar sind. Wie geht ihr mit dem Thema Networking um? Ist es leicht neue Kontakte zu knüpfen?
@Alemke, ja! Bei Veranstaltungen entstehen oft tolle Gespräche. Man muss einfach offen sein und auf andere zugehen.
Die Herausforderungen vom Homeoffice sind echt nicht zu unterschätzen! Ich habe auch mal versucht, von zu Hause aus zu arbeiten und bin schnell an meine Grenzen gestoßen. Wie löst ihr das Problem mit der Trennung zwischen Job und Freizeit?
Das Problem kenne ich gut! Ich mache jetzt feste Arbeitszeiten, aber manchmal ist es trotzdem schwer, nicht in den privaten Bereich einzutauchen.
@Renata, ich finde es wichtig, einen separaten Arbeitsplatz im eigenen Zuhause zu haben. Das hilft mir total!
Ich finde, dass Coworking-Spaces wirklich eine tolle Option sind für Vereine. Besonders die Flexibilität ist super wichtig. Hat jemand Erfahrungen gemacht mit bestimmten Spaces? Welche haben euch am besten gefallen?
Ich kann Mindspace empfehlen! Die Atmosphäre ist echt motivierend und die Ausstattung ist top. Hatte da auch mal eine Konferenz, war richtig gut organisiert.
Das klingt spannend! Was haltet ihr von den Kosten? Gibt es versteckte Gebühren oder ist alles transparent?