Corporate Identity – Vereinsidentität erfolgreich umsetzen

CORPORATE IDENTITY IM VEREIN – VEREINSIDENTITÄT ERFOLGREICH UMSETZEN

Inhaltsübersicht

Werbung:

Ratgeber-Empfehlungen von buecher.de:

Im Marketing ist der Begriff der Corporate Identity ein Ausdruck, der immer wieder aufflammt.

Vereinsidentität einfach erklärt

Vereine und Verbände benötigen für Ihre Markenbekanntheit und einen Wiedererkennungswert zunächst vor allem einen eigenen und typischen Charakter. Übersetzt auf einen Verein bedeutet die Corporate Identity nichts anderes als Vereinsidentität.

Dies gilt für Ihre Tätigkeiten, Ihre Kommunikation und das Erscheinungsbild Ihres Vereins sowohl gegenüber Ihren Mitgliedern als auch gegenüber der Öffentlichkeit. All dies sollte miteinander im Einklang stehen.      

Aber was hat eine Corporate Identity mit einem Verein zu tun und was beinhaltet sie?

Kurzum, in der Corporate Identity oder eben Vereinsidentität, wird beschrieben, was den Verein auszeichnet, was ihn von anderen Vereinen unterscheidet und vor allem, was ihn so einzigartig und erfolgreich macht. Diese Vereinsidentität sollte ihre Grundlange Ihres Handels sein.  

Diese Identität sollte möglichst unverwechselbar sein und die Grundsätze des Vereins widerspiegeln. Diese Grundsätze werden in einem Selbstverständnis bzw einem Leitmotiv niedergeschrieben.

Selbstverständnis und Leitmotive eines Vereins

Corporate Identity - Vereinsidentität erfolgreich umsetzen | Verbandsbüro - Ihr Experte für Verbands-und Vereinsmarketing

Jeder Verein sollte ein Leitmotiv haben, an dem er sich orientiert und für das er einsteht. Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, den Mitgliedern eine Struktur vorzugeben, sondern auch leichter, die betreffende Botschaft nach außen zu vermitteln.

Oder anders: das Leitmotiv zeigt an, für welche Ziele sich der betreffende Verein stark macht und sollte keine Fragen offenlassen. Ein klares Selbstverständnis und dessen Transport nach außen ermöglicht es potenziellen Mitgliedern, oft binnen weniger Momente herausfinden, ob der betreffende Verein zu den eigenen Erwartungen passt.

Lesen Sie auch:  Individuell bedruckte Ordner für Vereine

Leitmotive können vielseitig sein – Nutzen Sie Ihre Chance!

Viele Vereinsmitglieder kennen das Problem: eigentlich wissen sie genau, für welche Werte und Ziele die Organisation steht, können das betreffende Selbstverständnis jedoch schwer in Worte fassen. Es lohnt sich jedoch definitiv, hier ein wenig Zeit zu investieren, um sich klar in der „Landschaft der Vereine“ positionieren zu können. Auf diese Weise entsteht ein eindeutiges Bild, das nicht nur den Zweck des Vereins, sondern auch dessen Selbstbewusstsein unterstreichen kann.

Kurz: es geht darum, sich die Frage zu stellen, wie die Gesellschaft, die Natur usw. von den Tätigkeiten des Vereins profitiert und wo sich die Organisation sieht. Ein Claim sollte dieses Selbstverständnis in einem Satz ausdrücken.

Wie können Sie das Leitbild in einem Verein erstellen?

Um ein solches Leitbild zu erstellen und so Ihrem Verein eine Identität geben zu können, sollten Sie sich zunächst einige Fragen beantworten:

  • Warum wurde dieser Verein gegründet?
  • Was wollen Sie erreichen?
  • Wer sind Ihre Mitglieder? 
  • Was sind Ihre Ziele und Leistungen?
  • Wie wollen Sie arbeiten?

Grundsätzlich sollten Sie diese Fragen bereits in Ihrer Satzung festgelegt haben. Ihre Satzung dient der rechtlichen und bürokratischen Identität. Ihre Vereinsidentität ist ein Charakter, der sich auch weiterentwickeln und verändern kann.

Lesen Sie auch:  Buchtipps für Vereine – die besten 42 Bücher für mehr Erfolg

Bildhaftes Beispiel:
Stellen Sie sich ein Restaurant vor. Es ist klar festgelegt, was hier verkauft wird und dass Kunden hier etwas zu essen bekommen. Dies ist so beim Gewerbeamt angemeldet und vielleicht auch im Unternehmensregister eingetragen.

Ein Restaurant benötigt darüber hinaus aber ein Leitbild. Welche Qualität will man anbieten? Gibt es eine Spezialisierung? Wie richtet man sich ein? Wie spricht man mit den Kunden? – Vielleicht freundlich per Du oder siezt man sie höflich? – Diese Charaktereigenschaften prägen sich dann später in den Köpfen der Kunden ein.

Dabei ist die Art des Restaurants nicht in jedem Fall das Ausschlaggebende für den Erfolg oder Misserfolg. Zwei Pommesbuden mit den gleichen Produkten können unterschiedlich auf Kunden wirken. Viele verlassen sich auf ihre gute Küche, aber längst zählen weitere Faktoren.

Dies gilt auch für Vereine und Verbände. Eine Organisation mit einem ansprechenderen Selbstverständnis und Leitmotiv erhält langfristig mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung.

Die Rolle Ihrer Mitglieder

Ein solches Selbstverständnis sollte mit allen Mitgliedern besprochen werden. Es sollte nicht „mal schnell nebenbei“ erstellt werden.  Es sollte bindend für alle Mitglieder sein. Diese müssen dieses Leitbild auch tragen und akzeptieren. Auch zukünftige Mitglieder müssen sich damit identifizieren können.

Lesen Sie auch:  Vereinsmarketing - 3 Grundpfeiler gegen das Vereinssterben

Das Fremdbild

Ihre Vereinsidentität ist Ihre Innenansicht auf Ihre Organisation. Diese legen Sie selbst fest. Das Fremdbild, also das Image, ist die Außenansicht auf Ihre Organisation durch die Öffentlichkeit. Dieses Image können Sie mit einer zielgerichteten und strukturierten Strategie verändern. Ohne eine Vereinsidentitätist es für Außenstehende schwer, Sie bzw. Ihren Verein korrekt einzuordnen. Das Fremdbild ist damit so verzerrt, dass Mitgliederwerbeaktionen und Ihre Öffentlichkeitsarbeit womöglich nicht den gewünschten Erfolg haben.

Die Vereinsidentität ist das Fundament Ihres Handelns

Um die CI mit Leben zu füllen, gibt es das Corporate Design, das Corporate Behaviour, die Corporate Communication und die Corporate Culture. Nachfolgend wird genau erklärt, was die einzelnen Bereiche ausmacht. Es werden die Ziele aufgezeigt und mit welchen Mitteln diese erreicht werden können.

Auf Grundlage Ihres Selbstverständnisses und Ihres Leitbildes sollten Sie diese Inhalte visualisieren und dann auch kommunizieren. Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie Sie ein CI mit Leben erfüllen können. Dazu benötigen Sie die folgenden Bereiche:

Vereinsidentität - 4 Bereiche

Wikipedia zählt zur Corporate Identity noch weitere Bereiche: https://de.wikipedia.org/wiki/Corporate_Identity.

Jeder dieser Bereiche bildet mit Ihrer Vereinsidentität eine Grundsäule für ein erfolgreiches Vereinsmarketing.


Über den Author
Über den Author

Die Redaktion von Verbandsbüro besteht aus vielen unterschiedlichen Experten aus der Verbands- und Vereinswelt. Alle Beiträge beruhen auf eigene Erfahrungen. Damit wollen wir Ihnen unsere professionellen Leistungen für Ihre Organisation präsentieren. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.​

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns:



Werbung:

NEU: Kommentarfunktion
Eure Meinung ist uns wichtig und wir sind neugierig darauf! Deshalb haben wir nun überall eine Kommentarfunktion eingebaut, damit ihr uns eure Gedanken mitteilen könnt. Lasst uns wissen, was ihr denkt! Kommentiert, diskutiert, teilt eure Meinungen und Ideen. Wir wollen, dass diese Ecke des Internets ein Schmelztiegel für Gedanken und Gespräche wird. Eure Meinung zählt!


Hast du es eilig? Speichere diesen Artikel als PDF.  Lade eine PDF-Version herunter, um sie offline zu lesen. Zusätzlich bekommen Sie einmal die Woche einen Newsletter über die neusten Beiträge.



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Auf das Icon klicken und herunterladen