Suche
Close this search box.

Commerzbank-Übernahme stoppen: Kein weiterer Verkauf, fordert ver.di

Medien-Info: Commerzbank: Bund muss Übernahme verhindern – ver.di-Chef Werneke: ...
Am 11. September 2024 forderte die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di die Bundesregierung vehement dazu auf, den Verkauf weiterer Anteile an der Commerzbank AG sofort zu stoppen. Ver.di-Chef Frank Werneke appellierte gestern an Bundesfinanzminister Christian Lindner, angesichts des Übernahmeinteresses durch die italienische UniCredit ein deutliches Zeichen für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu setzen. „Der Bund darf keine weiteren Anteile abgeben“, so Werneke. Die Zukunft einer der größten privaten Geschäftsbanken Deutschlands hänge davon ab, betonte er weiter und verwies auf die entscheidende Rolle starker inländischer Banken für eine stabile Wirtschaftslage.

Teilen:

Bremen (VBR). Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) erhebt erneut ihre Stimme und richtet einen dringenden Appell an die Bundesregierung: Der Verkauf weiterer Anteile an der Commerzbank AG müsse sofort gestoppt werden. Dieser klare Aufruf kommt von ver.di-Vorsitzendem Frank Werneke, der es als wesentlich für den Standort Deutschland ansieht, eine Übernahme durch die italienische UniCredit zu verhindern.

Ziel sei es, den Bundesanteil an der Commerzbank, der derzeit noch zwölf Prozent umfasst, bis auf weiteres beizubehalten. Diese Maßnahmen sind umso dringlicher geworden, da in der Nacht zu Mittwoch bekannt wurde, dass UniCredit als Meistbietender den Zuschlag für ein Aktienpaket von 4,49 Prozent der Anteile erhalten hat.

„Bundesfinanzminister Christian Lindner muss jetzt ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland abgeben und sich der drohenden Übernahme der Commerzbank durch die UniCredit entgegenstellen“, erklärte Werneke. Ein erneuter Anteilsverkauf könne den Fortbestand einer der großen privaten Geschäftsbanken in Deutschland gefährden.

Die Bundesregierung plant nach Angaben der Bundesfinanzagentur jedoch weiterhin, schrittweise weitere Anteile aus ihrem Portfolio zu verkaufen. Gleichzeitig häufen sich Medienberichte, dass UniCredit Interesse an einer vollständigen Übernahme der Commerzbank habe. Historisch betrachtet hat UniCredit bei früheren Übernahmen meist die Eigenständigkeit der erworbenen Banken stark eingeschränkt.

Lesen Sie auch:  Neue Berechnungen: Veränderungen im Kindesunterhalt nach Trennung und Scheidung

Die politische Führung Deutschlands wird hier in die Pflicht genommen, Verantwortung für den heimischen Wirtschaftsstandort zu zeigen. In den vergangenen Jahren haben Krisen wie die Pandemie und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges deutlich gemacht, wie anfällig die deutsche Wirtschaft ist. Besonders finanzielle Entscheidungen sind ausschlaggebend, um die Wirtschaftsstruktur zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. „Dies geht nur mit starken Banken im eigenen Land. Das muss so bleiben“, betonte Werneke eindringlich.

Der Appell von ver.di unterstreicht die Bedeutung der Commerzbank als stabilen Pfeiler in der deutschen Finanzlandschaft. Jetzt sei es an der Zeit, Zeichen zu setzen und den Verkaufsplänen entschlossen entgegenzutreten.

Jan Jurczyk vom ver.di-Bundesvorstand ist verantwortlich für die Verbreitung dieser wichtigen Botschaft. Für Rückfragen steht er unter der E-Mail-Adresse pressestelle@verdi.de zur Verfügung.

Dieser dringliche Aufruf und die damit verbundenen Forderungen verdeutlichen, wie entscheidend wirtschaftspolitische Weichenstellungen in Zeiten globaler Herausforderungen sein können. Es ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung, sich für den Erhalt starker nationaler Institutionen einzusetzen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Commerzbank: Bund muss Übernahme verhindern – ver.di-Chef Werneke: …

Lesen Sie auch:  Drogeriemarktkette dm gibt Berufung gegen 'klimaneutrale' Produkte auf

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Historische und Zukunftsperspektiven der Commerzbank-Übernahme

Die Diskussion um die möglichen Folgen einer Übernahme der Commerzbank durch die italienische UniCredit ist nicht neu. Bereits in der Vergangenheit gab es Überlegungen und Bedenken zu internationalen Bankübernahmen, insbesondere wenn sie aus dem europäischen Ausland kamen. Solche Transaktionen werden oft intensiv geprüft, da sie potenzielle Auswirkungen auf die nationale Wirtschaft und die Souveränität des Finanzmarktes haben können.

Ein markantes Beispiel für eine ähnliche Übernahme war die Akquisition der Dresdner Bank durch die Commerzbank im Jahr 2009. Diese Fusion, damals inmitten der globalen Finanzkrise vollzogen, zielte darauf ab, die Position der Commerzbank auf dem deutschen Markt zu stärken, musste jedoch auch erhebliche Synergieeffekte realisieren, was oft zur Schließung von Filialen und zum Abbau von Arbeitsplätzen führte. Ähnliche Befürchtungen bestehen nun hinsichtlich der Übernahme durch UniCredit. Wenn solch eine Übernahme mit dem Fokus auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung umgesetzt wird, könnte dies erneut zur Reduzierung von Arbeitsplätzen und einer Verringerung der Eigenständigkeit der übernommenen Bank führen.

In der aktuellen finanziellen Landschaft spielt die Sicherstellung eines stabilen nationalen Bankensektors eine zentrale Rolle, besonders angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und die geopolitischen Unsicherheiten infolge des Ukraine-Krieges. Banken wie die Commerzbank haben gezeigt, dass sie in Krisenzeiten essentielle Dienstleistungen erbringen und z.B. Mittelstandsunternehmen unterstützen können – ein Segment, das als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt.

Lesen Sie auch:  Altenpflege-Ausbildung: Stagnation statt Wachstum

Analysten prognostizieren, dass der europäische Bankensektor weiterhin Konsolidierungsdruck erleben wird, getrieben durch Niedrigzinsen und strengere regulatorische Anforderungen. Jedoch sind nationale Interessen und langfristige wirtschaftliche Strategien ebenfalls entscheidend. Es bleibt abzuwarten, ob die deutsche Regierung, beeinflusst durch Forderungen wie die von ver.di, einen restriktiveren Ansatz verfolgen wird, um den Anteil an strategischen Banken wie der Commerzbank aufrechtzuerhalten und weitere Verkäufe zu verhindern.

Zukünftige Entwicklungen könnten darin bestehen, dass Deutschland und andere europäische Länder stärker auf Schutzmechanismen setzen, um wichtige Wirtschaftsakteure vor ausländischen Übernahmen zu bewahren. Eine intensive öffentliche und politische Debatte über den richtigen Weg für den Erhalt der wirtschaftlichen Souveränität und Stabilität ist daher unvermeidlich. Die Entscheidungen, die in den nächsten Monaten getroffen werden, dürften richtungsweisend sein und weit über den Banking-Sektor hinaus Auswirkungen auf die ökonomische Landschaft Deutschlands haben.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

5 Antworten

  1. : Die regierung denkt nur an sich selbst und nicht an das volk! Stoppt den Verkauf sofort! Hört auf Ver.di!

  2. Wenn die UniCredit die Commerzbank kauft, dann werden viele Leute ihre Jobs verlieren. Das ist klar! Wir müssen unsere Banken schützen.

  3. Das ist doch alles nur Politik! Die wollen nur Geld machen und denken nicht an die Menschen, die bei der Commerzbank arbeiten. Das muss aufhören!

  4. Ich verstehe nicht warum wir immer alles verkaufen müssen. Die Commerzbank ist wichtig für uns und unsere wirtschaft. Die Regierung soll aufhören mit den verkäufen.

  5. Ich finde das gut, was ver.di sagt. Die Commerzbank muss in Deutsche hand bleiben. Wenn die Italiener kommen, dann ist alles weg. Man muss aufpassen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

VAUNET bestätigt auf Mitgliederversammlung Verbandsspitze im Amt / Appell an die ...

VAUNET: Einstimmige Bestätigung der Führung in Berlin

Am 10. Oktober 2024 bestätigten die Mitglieder des VAUNET – Verband Privater Medien bei ihrer Versammlung in Berlin einstimmig Claus Grewenig als Vorstandsvorsitzenden, während auch andere führende Persönlichkeiten in ihren Rollen bestätigt wurden. Die Sitzung diente nicht nur der Bestätigung der Führung, sondern war auch Plattform für Diskussionen rund um den Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ziel ist eine faire Wettbewerbsbalance im dualen Mediensystem zu schaffen, mit klarem Fokus auf programmatische Zusammenarbeit und wirtschaftliche Effizienz. VAUNET fordert, dass wichtige Neuerungen wie Programmreduktionen und Sportrechte konsequent umgesetzt werden, um den privaten Medien mehr Freiraum und Möglichkeiten zu bieten.

Lesen
Grunderwerbsteuer: Schleswig-Holstein lehnte im Bundesrat Länderöffnungsklausel ab

Schleswig-Holstein blockiert Grunderwerbsteuer-Erleichterung

In einer aktuellen Kontroverse hat die Wohnungswirtschaft Schleswig-Holsteins der schwarz-grünen Landesregierung vorgeworfen, Chancen zur finanziellen Entlastung von Immobilienkäufern ungenutzt zu lassen. Im Fokus steht die Ablehnung einer Bundesratsinitiative, die eine flexiblere Gestaltung der Grunderwerbsteuer zugunsten selbstgenutzten Wohnraums ermöglichen sollte. Trotz steigender Bau- und Finanzierungskosten hält die Landesregierung an ihrer starren Steuerpolitik fest – eine Entscheidung, die sowohl bei Verbänden als auch bei vielen Bürgern auf Unverständnis trifft.

Lesen