Suche
Close this search box.

CO2-Deponie Nordsee? DUH fordert Nein zu Habecks Gesetz

Habecks CO2-Speichergesetz im Bundeskabinett: Deutsche Umwelthilfe fordert ...

Berlin (ots) - 29. Mai 2024, 04:00 Uhr

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor drastischen ökologischen Folgen durch ein neues Gesetz zur CO2-Speicherung unter der Nordsee und die Einführung der Hochrisikotechnologie Carbon Capture and Storage (CCS) in neu gebauten Gaskraftwerken. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant heute eine Abstimmung im Bundeskabinett über den umstrittenen Gesetzesentwurf. DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner kritisiert, dass die Nordsee zur "CO2-Deponie" verkommen könnte, während Alternativen mit erneuerbaren Energien vernachlässigt werden. Die Organisation fordert das Kabinett auf, den Entwurf abzulehnen, um den Schutz des Ökosystems zu gewährleisten und die Energiewende konsequent voranzutreiben.

Bremen (VBR). Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schlägt Alarm: Ein neuer Gesetzentwurf der Bundesregierung könnte die Nordsee in eine riesige CO2-Deponie verwandeln. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant, über einen Entwurf abzustimmen, der die Speicherung von Kohlendioxid (CO2) unter der deutschen Nordsee und den Einsatz der umstrittenen Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie für neu errichtete Gaskraftwerke ermöglichen soll. Doch die DUH sieht massive Gefahren.

„Der Gesetzentwurf zur Kohlenstoffspeicherung ist ein gefährlicher Schnellschuss“, warnt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH. „Die Speicherung von CO2 in geologischen Formationen darf nur unter strengen Rahmenbedingungen für diejenigen Industriezweige zugelassen werden, die ansonsten nicht dekarbonisiert werden können.“

Besonders beunruhigend sei laut DUH die Tatsache, dass selbst Schutzgebiete in der Nordsee nicht vollständig vor diesen Plänen sicher wären. Zwar sollen Injektionsbohrungen direkt unter Schutzgebieten ausgeschlossen werden, doch Pipelines und Seekabel könnten dennoch in diesen sensiblen Bereichen verlegt werden.

Habecks Entwürfe sehen auch vor, dass CO2-Speicherung an Land erlaubt würde, sofern die betreffenden Bundesländer zustimmen. Die DUH fordert das Kabinett daher eindringlich auf, den Entwurf abzulehnen, um die Industrialisierung der Meeresumgebung zu verhindern und eines der letzten großen Naturparadiese vor dem menschlichen Eingriff zu bewahren.

Lesen Sie auch:  DVFG: Heizung im Sommer abschalten: Praktische Tipps für Verbraucher

Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz bei der DUH, betont: „Die Nordsee darf nicht zur CO2-Deponie von Energiewirtschaft und Industrie werden. Statt auf den knappen Flächen in der Nordsee Konflikte zwischen notwendiger Offshore-Windenergie und fossilen Speichern heraufzubeschwören, brauchen wir klare Prioritäten für Energiewende und Meeresschutz.“

Weiterhin kritisiert die DUH die geplante Zulassung der CCS-Technologie bei Gaskraftwerken. Bereits jetzt gibt es Alternativen mit erneuerbaren Energien und Stromspeichern, sodass diese Hochrisikotechnologie in diesem Bereich unnötig sei. „Erst über die neuen LNG-Terminals Fracking-Gas aus den USA zu importieren und dann die CO2-Emissionen der neuen Gaskraftwerke einzufangen, ist klimapolitisch absurd“, führt Müller-Kraenner weiter aus.

Die DUH appelliert an die Mitglieder des Bundeskabinetts, den Gesetzentwurf abzulehnen und ihn grundlegend zu überarbeiten. Andernfalls droht einer der wertvollsten norddeutschen Naturflächen unwiderrufliche Schädigung.

Für weitere Informationen stehen Sascha Müller-Kraenner und Constantin Zerger von der DUH zur Verfügung. Sie erreichen Müller-Kraenner unter 0160 90354509 oder per E-Mail unter mueller-kraenner@duh.de und Constantin Zerger unter 0160 433 40 14 oder zerger@duh.de.

Lesen Sie auch:  Energie sparen mit Dämmung: Maximale Effizienz für Ihr Zuhause

(Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell)


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Habecks CO2-Speichergesetz im Bundeskabinett: Deutsche Umwelthilfe fordert …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Hier ist die Erklärung des Beitrags in leichter Sprache:

Wer hat den Beitrag geschrieben?

– Der Beitrag kommt von der Deutschen Umwelthilfe e.V.

Wann wurde der Beitrag veröffentlicht?

– Am 29. Mai 2024 um 4 Uhr morgens.

Was steht im Beitrag?

– Die Bundesregierung will erlauben, dass CO2 unter der Nordsee gespeichert wird.
– Diese Methode heißt CCS (Carbon Capture and Storage).
– Sie soll auch bei neuen Gaskraftwerken erlaubt werden.
– Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) findet das gefährlich und fordert das Bundeskabinett auf, den Vorschlag abzulehnen.

Warum sieht die DUH das als problematisch an?

– Sascha Müller-Kraenner, der Geschäftsführer der DUH, sagt: “Die Nordsee könnte zur Müllhalde für CO2 werden.”
– Fossile Industrien könnten dadurch Vorteile bekommen.
– Es gibt Alternativen wie erneuerbare Energien und Stromspeicher.
– CO2-Speicherung sollte nur für Industrien zugelassen werden, die nicht anders dekarbonisiert werden können.

Lesen Sie auch:  AOK fordert Nachbesserungen im geplanten Krankenhaustransparenzgesetz

Was genau ist geplant?

– Bundeswirtschaftsminister Habeck will ein Gesetz für die CO2-Speicherung beschließen lassen.
– Auch die Speicherung an Land wäre möglich, wenn die Bundesländer zustimmen.

Welche Probleme nennt die DUH noch?

– Die Nordsee steht durch wirtschaftliche Nutzung bereits unter Druck.
– Meeresschutzgebiete wären teilweise betroffen.
– Langfristige Lösungen müssen priorisieren: Energiewende und Meeresschutz müssen Vorrang haben.

Wer äußert sich zu diesem Thema?

– Sascha Müller-Kraenner und Constantin Zerger von der DUH.
– Beide fordern, dass der Gesetzentwurf abgelehnt und überarbeitet wird.

Pressekontakt:

– Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer der DUH: 0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de
– Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz: 0160 433 40 14, zerger@duh.de
– DUH-Newsroom: 030 2400867-20, presse@duh.de

Weitere Informationen:

– Webseiten: www.duh.de, www.x.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe, www.tiktok.com/@umwelthilfe, www.bsky.app/profile/umwelthilfe.bsky.social

Was fordert die DUH von der Regierung?

– Den Gesetzentwurf für die CO2-Speicherung abzulehnen und zu überarbeiten.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Korrektur: "Meilenstein für den freien Wettbewerb": BDZV und MVFP begrüßen ...

EuGH-Urteil: Historischer Sieg für BDZV und MVFP gegen Google

Berlin (ots) – 10.09.2024 – 12:29

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Medienverband der freien Presse (MVFP) begrüßen das heutige "historische Urteil" der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs im Grundsatzverfahren „Google Shopping“. Europas höchstes Gericht bestätigte die Entscheidung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2017, wonach Google seine Marktmacht in der Suche missbraucht hat. Diese Entscheidung wird als triumphaler Sieg für die Presseverlegerverbände gefeiert, die sich seit über einem Jahrzehnt gegen die wettbewerbswidrigen Praktiken des Tech-Giganten wehren.

Lesen

Europa als Innovationsführer: Pharma Deutschland unterstützt Draghi-Bericht

Berlin (ots) – Der gestern veröffentlichte Draghi-Bericht zur Stärkung der EU-Wettbewerbsfähigkeit wird von Pharma Deutschland e.V. ausdrücklich begrüßt. In einer Stellungnahme fordert Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes, eine rasche Umsetzung der darin enthaltenen Empfehlungen. „Jetzt darf keine Zeit verloren werden“, betont Brakmann. Insbesondere die Fokussierung auf Innovation, Forschung und beschleunigte Zulassungsverfahren sei entscheidend, um Europas Spitzenposition in der globalen Pharmaindustrie zu sichern. Pharma Deutschland zeigt sich bereit, diese Maßnahmen zu unterstützen und appelliert an die EU-Kommission, nun zügig konkrete Schritte einzuleiten.

Lesen