Caritas fordert offene Gesellschaft: Staatsangehörigkeitsrecht-Reform nötig

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 18.04.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute

Caritas setzt sich für eine offene Gesellschaft ein: Reform des Staatsangehörigkeitsrechts gefordert

Berlin, 18. April 2023 – Die Caritas hat die Novellierung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts gefordert, um den Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit zu erleichtern und ein Zeichen für eine offene Gesellschaft zu setzen.

Einbürgerungsrecht als Instrument der Integration

Steffen Feldmann, Caritas-Vorstand für Finanzen und Internationales, betont, dass Deutschland ein Einbürgerungsrecht benötigt, das integrationsfördernd wirkt und überkommene Vorstellungen über Nationalität und Zugehörigkeit überwindet. Die Ampel-Koalition arbeitet derzeit an der Reform des Einbürgerungsrechts. Der Deutsche Caritasverband setzt sich seit langem dafür ein, dass Einwanderer und ihre Nachkommen einfacher die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten.

Demokratie stärken durch politische Mitspracherechte

Von den etwa 84 Millionen Menschen, die in Deutschland leben, besitzen rund 11 Millionen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Laut Feldmann ist es schädlich für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Gestaltung der Gesellschaft, wenn große Teile der Bevölkerung ohne echte politische Mitspracherechte auskommen müssen.

Mehrfachstaatsangehörigkeit als Realität anerkennen

Die Caritas fordert, dass das Staatsangehörigkeitsrecht die Lebensrealitäten der Menschen besser widerspiegelt, insbesondere die Anerkennung von Mehrfachstaatsangehörigkeiten. In einer global vernetzten Welt haben immer mehr Menschen mehr als eine Heimat, weshalb der Deutsche Caritasverband einen sogenannten Generationenschnitt ablehnt.

Würdigung der Lebensleistung der Gastarbeitergeneration

Besonders die Lebensleistung der sogenannten Gastarbeitergeneration soll bei der Einbürgerung gewürdigt werden. Dazu gehört auch, dass von diesem Personenkreis nur mündliche Deutschkenntnisse gefordert werden, da viele keine Zeit und Gelegenheit hatten, Deutsch lesen und schreiben zu lernen.

Staatsangehörigkeit unabhängig von finanzieller Situation

Die Caritas betont, dass der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit nicht “verdient” werden muss. Auch Arbeitslose, Niedriglohnbeschäftigte oder Menschen in Ausbildung sollen die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben können. Die bestehende Regelung zur Einbürgerung soll nicht verschärft, sondern klarer gefasst werden.

Hintergrund: Aktuelle Hürden und geplante Reformen

Die Hürden für eine Einbürgerung sind derzeit groß – sowohl von den Voraussetzungen als auch von der Komplexität des Prozesses her. Die Ampel-Koalition bereitet aktuell eine Novellierung des Einbürgerungsrechts vor, um den Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit zu erleichtern, insbesondere durch die Verkürzung der Aufenthaltszeit.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING