Carbon Management: Schlüssel für Klimaziele und Molekülwende

Pressemeldung:Carbon Management: Schlüssel für Klimaziele und Molekülwende
Berlin, 21. März 2024 – Die Erreichung der Klimaziele schwebt wie ein Damoklesschwert über den Entscheidungsträgern Europas. Der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. legt den Finger in die Wunde und beleuchtet die unumgängliche Notwendigkeit von CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCS und CCU) als Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Zukunft. Während einer Diskussionsveranstaltung in Brüssel wurde deutlich gemacht, dass ohne diese Technologien die ambitionierten Klimaziele ein ferner Traum bleiben werden. Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Carbon Management-Strategie könnte ein Lichtblick sein, doch es bedarf dringend eines stabilen Rechtsrahmens sowie der Förderung einer CO2-Infrastruktur, um den Einsatz dieser Technologien in der Industrie zu ermöglichen. Mit einer Mischung aus Dringlichkeit und Hoffnung setzt sich der Verband für eine schnelle Umsetzung der notwendigen Maßnahmen ein, um die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.

Bremen (VBR). Im Herzen Europas, genauer gesagt in Brüssel, fand kürzlich eine richtungsweisende Diskussionsveranstaltung statt, die sich den drängenden Fragen der Energiewende und des Klimaschutzes widmete. Der en2x – , ein Schlüsselakteur auf diesem Gebiet, spielte hierbei eine entscheidende Rolle. In einer Welt, in der die Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, immer deutlicher wird, steht die Reduzierung von CO2-Emissionen im Zentrum der öffentlichen Diskussion und politischer Strategien. Der en2x – Wirtschaftsverband hebt die Notwendigkeit hervor, einen neuen Rechtsrahmen zu schaffen, der die Nutzung von CO2-Abscheidungs- und -Speicherungstechnologien (CCS) und CO2-Nutzungstechnologien (CCU) auch für Raffinerien ermöglicht, um so das ambitionierte Ziel einer 90-prozentigen Netto-Treibhausgasreduktion bis zum Jahr 2040 zu erreichen.

Das Europäische Forum für Zukunftsenergien und das European Energy Colloquium dienten als Plattformen, um die Herausforderungen und Möglichkeiten zu diskutieren, denen sich die EU gegenübersieht, um ihre Carbon Management-Strategie umzusetzen. Dr. Lukas Wunderlich, Leiter der nachhaltigen Industrie bei en2x, betonte die Unverzichtbarkeit von Kohlenwasserstoffen, auch in einer dekarbonisierten Zukunft. Er verdeutlichte, dass Kohlenwasserstoffe, aufgrund ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften, weiterhin in erheblichem Umfang benötigt werden – sei es als chemische Grundstoffe oder als erneuerbare Kraftstoffe für den Flug- und Schiffverkehr.

Lesen Sie auch:  Landschaftsgärtner-Cup: „Deutsche Meister“ im Garten- und Landschaftsbau sichern sich WorldSkills 2024 Teilnahme

Der Schwerpunkt lag auf der gesamten CO2-Wertschöpfungskette – beginnend bei der Abscheidung aus industriellen Quellen und der Luft, über die Logistik bis hin zur Verwendung oder Lagerung des CO2. Diese umfassende Betrachtungsweise schließt auch das Zusammenspiel mit alternativen Kohlenstoffquellen wie Biomasse oder recycelten Kunststoffen ein.

Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Carbon Capture and Utilization (CCU), das Potenzial birgt, im Zuge einer sogenannten Molekülwende geschlossene Kohlenstoffkreisläufe und eine treibhausgasneutrale Nutzung zu ermöglichen. Dies würde bedeuten, dass Raffinerien nicht nur weniger CO2 ausstoßen, sondern auch zukünftig wesentliche Verbraucher von CO2 werden könnten, indem sie es in unterschiedlichste Energieträger und chemische Einsatzstoffe umwandeln.

Um diese Technologien voranzutreiben, bedarf es eines zuverlässigen regulatorischen Rahmens, der Investitionssicherheit bietet und somit den Boden für notwendige Investitionen in die CO2- bereitet. Nur so können die ambitionierten Klimaziele erreicht werden. Dr. Wunderlich unterstreicht die Dringlichkeit, diesem Thema Priorität zu verleihen, damit die erforderlichen Technologien in Raffinerien eingesetzt werden können.

Lesen Sie auch:  CDU will Zeitarbeit für Drittstaatsangehörige ermöglichen

Angesichts der potenziellen Nutzen dieser Technologien und der damit verbundenen Herausforderungen, ist klar, dass eine koordinierte Anstrengung erforderlich ist, um die Transformation unserer – und Industrielandschaft in eine nachhaltigere Zukunft zu steuern. Der en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie zeigt auf, dass die umgehende Umsetzung der Carbon Management-Strategie der EU ein entscheidender Schritt auf diesem Weg ist.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Klimaschutz: Ohne Carbon Management geht es nicht / Molekülwende erfordert Einsatz …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren